Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen vom 2. Quartal 2011.
April bis Juni.


Bericht vom 3. Mai aus Mittelfranken. Unterm fränkischen Nachthimmel.
Bericht vom 23. Mai.
Die eintausend sind voll.
Die Nacht vom 25. Mai.
Galaxienjagd in der Nacht zum 30. Mai.


 
Mai

 
Bericht vom 3. Mai aus Mittelfranken.


200/800mm Newton  
Meine Bedingungen:

Klarer, wenig aufgehellter Himmel. Gutes Seeing, sehr gute Transparenz.

Beobachtet habe ich wieder mit meinem parallaktisch montierten 8 Zoll, f 4 Newton.



Die Beobachtungen:





 
Unterm fränkischen Nachthimmel. Bericht vom 23. Mai.


Ich konnte in dieser Nacht erst nach der Spätschicht zum beobachten gehen.
Die Nacht konnte ich von 0 Uhr bis 2 Uhr MESZ nutzen.

Beobachtet habe ich wieder mit meinem parallaktisch montierten 200/800mm Newton.

Der Himmel hatte anfangs einzelne dünne Wolkenfelder zu bieten, die sich aber auflösten.



Die beobachteten Objekte:





 
Die eintausend sind voll. Die Nacht vom 25. Mai.


200/800mm Newton  
Die eintausend sind voll.
Das 1000. Objekt habe ich in meinem Beobachtungsbuch eingetragen und beschrieben.
Diese Ehre hatte NGC 5462, einer H II Region in Messier 101.

Ich beobachtete wieder nach meiner Spätschicht in der Nacht zum 26.05.2011.

Der Himmel war ganz klar, es ging ein leichter Wind. Ich hatte gute Bedingungen, die Transparenz war nicht zu verachten.

Beobachtet hatte ich von 0 Uhr bis ca. 2 Uhr 20 MESZ.

Mein 8 Zoll, f4 Newton der parallaktisch auf einer GP-DX montiert ist begeleitete mich durch die Nacht.



Die Beobachtungen:





 
Galaxienjagd in der Nacht zum 30. Mai.


Eine Galaxiennacht habe ich hinter mir. Ich jagte kleinen grauen Nebelchen hinterher.

Ich kann jedem, der nichts mit Astronomie zu tun hat verstehen, wenn er einem ein wenig für verrückt hält, weil man mitten in der Nacht graue Fleckchen anschaut...

Der Himmel war in dieser Nacht ganz klar, er war nur wenig Aufgehellt. Ich hatte gute Bedingungen, die Transparenz war auch ganz gut.

Beobachtet hatte ich von 0 Uhr bis ca. 2 Uhr MESZ.

Beobachtet habe ich mit meinem 8 Zoll, f4 Newton, der parallaktisch auf einer GP-DX montiert ist.



Die beobachteten Objekte: