Zwei Nächte am Hochtor, 22. und 23. August.
Eine sehr feuchte Nacht in Mittelfranken,
am 24. September.
Zwei Nächte, 25. September und 26. September.
Tour zur Edelweißspitze vom 30. September bis zum 3. Oktober.
16.07.2011 bei Kreben.
Himmel:
Dichte Bewölkung. Widrige Bedingungen.
Am Mond habe ich meine Okulare getestet, ob ich auch in den Fokus komme.
Alle Okulare waren problemlos Scharfzustellen.
Zwei Nächte am Hochtor, 22. und 23. August.
Vor etwa vier Wochen hatte ich scheinbar den richtigen Riecher, als ich den
Abbau von Überstunden beantragte.
Die Wettervorhersage von Meteoblue für das
Glocknergebiet sah ganz gut aus. Da ich am Sonntag noch Spätschicht hatte, war
das ganze am Montag Vormittag eine sehr spontane Aktion.
Die Ausrüstung war
schon vom Vortag im Auto, da ich eigentlich nach der Spätschicht beobachten
wollte, aber vom fränkischen Wetter mal wieder enttäuscht wurde.
Montag
Vormittag machte ich mich dann auf den 450km langen Weg, zu meiner Unterkunft im
Wallackhaus.
Bei strahlenden Sonnenschein fuhr ich los, das Wetter war auf der
ganzen Strecke super, änderte sich aber schlagartig am Schlagbaum zur Einfahrt
zur Hochalpenstraße.
Es regnete wie verrückt, Graupel war auch dabei.
Mein erster Eindruck bei der Auffahrt zum Berg: Es roch nach gequälten Bremsscheiben
und nach Trommelbremsen, die fast schon den Sinn ihres Daseins verloren
hatten...
Bis zum Abend beruhigte sich das Wetter, und es klarte nachts auf.
Auch die zweite Nacht konnte ich voll nutzen, nach ein paar harmlosen
Quellwolken wurde es wieder eine klare Nacht.
Mein Standort war jeweils das
Hochtor, Südportal.
Beobachtet habe ich mit meinem 300/1200mm Newton,
parallaktisch montiert.
Diese Nächte waren meine ersten richtigen Beobachtungen
mit diesem Gerät, ich musste mich erst an das Teleskop gewöhnen (oder das
Teleskop an mich...)
Ich beobachtet in den zwei Nächten nur Karkoschka Objekte,
im Gegensatz zu meinem vorhergehenden 8 Zoll Newton erschienen mir die Objekte
wörtlich in einem anderen Licht...
Die erste Nacht, vom 22. auf dem 23. August:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 6715 | Kh | Schütze | 255x | Der Kugelsternhaufen ist sehr hell und
deutlich zu sehen. Großer und heller Kern. Direkt und vor allem indirekt ist der Randbereich "körnig". Einzelne Sterne sind aufgelöst. |
|
NGC 6637 | Kh | Schütze | 255x | Heller, großer und deutlich sichtbarer
Kugelsternhaufen. Großer und heller Kern. Der Randbereich ist nicht gleichmäßig begrenzt, sondern stark strukturiert. Einige helle einzelne Sterne kann ich erkennen. |
|
NGC 6618 | Gn | Schütze | 136x | O III | Sehr heller und heftig strukturierter Nebel. Die Schwanenform ist sehr hell und sehr deutlich zu sehen. Um den hellen Teil vom Schwanenkörper erstrecken sich nach Süden schwächere, aber deutliche und strukturierte Nebel. Im Osten ist eine strukturierte, etwas schwächere Halbschale, die nach Westen aufgeht. Schwache Nebel lassen den Kopf vom Schwan zu einem geschlossenen Oval werden. Wenig südlich, von der höchsten Stelle vom Kopf, ist ein kleines abgetrenntes Nebelfleckchen. Ein auffälliger heller Nebelbereich ist im Übergang vom Kopf zum Rumpf. Längliche ovale Form. Der Rumpf schwächt sich nach Osten ab, weitet sich aber nach Osten auf. Ohne den O III Filter ist der Nebel schon sehr hell und strukturiert. Die schwachen Nebel treten aber zurück. |
NGC 7099 | Kh | Steinbock | 255x | Heller, großer und deutlich sichtbarer
Kugelsternhaufen. Unregelmäßige, runde Form. Aus dem Haufen ragen viele Sternketten heraus. Kleiner, heller Kern, der körnig ist. Um den Kern herum sind unzählige Einzelsterne. |
|
NGC 6853 | Pn | Füchschen | 255x | O III | Beeindruckend und formatfüllend im Okular. Die Hantelform ist sehr deutlich und sehr hell. Die Hanteln werden zur Mitte des Nebels schwächer und bilden dort einen dunklen Zwischenraum. In den Hanteln sind helle und schwächere Gebiete. Beide Hanteln sind strukturiert. Die schwächeren Nebel beidseitig der Hanteln bilden geschlossene Loops. Diese Nebel werden nach außen hin schwächer, sie sind aber nicht unterbrochen. Innerhalb der Loops ist es neblig. Auch in diesen Regionen kann ich Helligkeitsunterschiede erkennen. Im westlichen Loop ist am Südrand ein schwacher Stern. Auch ohne Filter ist der Nebel sehr hell. Ich kann jetzt auch einige schwache Sterne darin sehen. |
NGC 6838 | Kh | Pfeil | 255x | Etwas kleinerer, deutlich sichtbarer
Kugelsternhaufen. Dreieckige Grundform. Kein deutlicher Kern. Die Sterne sind gleichmäßig und sehr locker angeordnet. Vollständig aufgelöst. Das Aussehen vom Haufen ähnelt mehr einem dichteren Offenen Sternhaufen. |
|
NGC 7078 | Kh | Pegasus | 255x | Sehr heller und deutlich sichtbarer
mittelgroßer Kugelsternhaufen. Kleiner, heller und kompakter Kern. Der Kern ist nicht aufgelöst. Die Bereiche um den Kern sind in unzählige Sterne aufgelöst. Aus dem Haufen gehen viele Sternketten heraus. Runde Grundform. Unregelmäßiger Rand mit sternleeren Einbuchtung |
Die zweite Nacht, vom 23. auf dem 24. August:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 6720 | Pn | Leier | 255x | O III | Sehr großer und heller Planetarischer Nebel. Heller und breiter ovaler Ring. Der Ring ist nicht gleichmäßig hell, er variiert etwas in der Helligkeit. Innerhalb vom Ring ist es neblig aufgehellt. Auch dieser Bereich variiert in der Helligkeit. Nach Osten und nach Westen ist der Ring etwas ausgebuchtet, besonders die östliche Ausbuchtung ist etwas größer als die westliche. |
NGC 6779 | Kh | Leier | 255x | Mittelheller und mittelgroßer
Kugelsternhaufen. Unregelmäßige runde Form mit einigen Stellen ohne Sterne. Aus dem Haufen ragen einige Sternketten heraus. Der Haufen ist in unzählige, verschieden helle Sterne aufgelöst. Der Hintergrund bleibt etwas neblig. |
|
NGC 6826 | Pn | Schwan | 255x | O III | Direkt sehe ich den Zentralstern sehr
deutlich, indirekt kann ich ihn nicht erkennen, aber der Nebel wird
deutlich heller. Mit dem O III Filter ist der Nebel eine fast gleichmäßig helle, runde Scheibe. Er verliert an Details. Beobachtung ohne Filter: Ich meine in der Scheibe schalenförmige Strukturen erkennen zu können. Die Scheibe ist auf jedem Fall nicht gleichmäßig hell. Der Bereich um den Zentralstern ist direkt etwas dunkler. Auch kann ich diese schalenartigen Strukturen nur im direkten Sehen erkennen. Indirekt wird der Nebel so hell, das diese Strukturen überstrahlt werden. |
Zirrusnebel | Gn | Schwan | 86x 136x |
O III | Eine verschwenderische Vielfalt an Form und
Struktur. Zergliederter Ost- und Westteil. Schwache Nebelfetzen zwischen den beiden Hauptteilen. |
Nordamerikanebel Pelikannebel |
Gn | Schwan | 49x | O III | Auch hier eine Vielfalt von Formen und Helligkeiten in den Nebeln. |
NGC 7331 | Gx | Pegasus | 179x | Galaxie in Kantenlage. 4:1, Nord - Süd. Heller, kleiner ovaler Kern. Schwache, aber deutlich sichtbare große Scheibe. |
Eine sehr feuchte Nacht in Mittelfranken, am 24. September.
Nach Sonnenuntergang zogen noch einige Dunstfelder am Himmel umher, auch am
Westhorizont war eine breite Dunstschicht zu sehen.
Der Himmel blieb aufgehellt,
auch setzte sich am Tubus viel Tauwasser ab.
Der Telrad beschlug immer wieder
mit Feuchtigkeit, ich musste die Scheibe und später auch den Fangspiegel vom
Newton immer wieder Freifönen.
Beobachtet habe ich wieder mit meinem 300/1200
Newton, der parallaktisch auf einer G11 montiert ist.
Die beobachteten Objekte:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Garrad C/2009 P1 | ☄ | Herkules | 136x | Sehr deutlich zu sehen. Kleiner, heller Kernbereich. Große, diffuse Koma. Der Schweif zeigt nach Osten. Der Schweif gewinnt kurz nach dem Kernbereich an Breite, er ist aber nicht sehr lang. Östlich vom Kern ist eine dunklere Lücke im Schweif. |
|
NGC 6934 | Kh | Delphin | 255x | Großer Kern. Der Randbereich bis zum Kern ist etwas körnig. Indirekt kann ich im Randbereich viele einzelne Sterne erkennen. |
|
NGC 6917 | Gx | Delphin | 255x | Indirekt sehe ich direkt nördlich von einem
sehr schwachen Stern einen strukturlosen schwachen Nebel. Sehr schwierig. Ich kann die Galaxie gerade noch halten. |
|
NGC 7009 | Pn | Wassermann | 49x 255x |
O III | 49x: Der Pn ist ein auffälliges, bläuliches Scheibchen. 255x: Elliptisches, blaugrünes Scheibchen. Östlich und westlich vom Scheibchen geht jeweils ein kurzer "Nebelfinger" aus dem Scheibchen heraus. Das Scheibchen ist nicht scharf begrenzt, es geht etwas diffus in den Hintergrund über. Eine Beobachtung mit dem O III Filter bringt keine Verbesserung in den Details, nur der Nebel ist deutlich heller. Nach längeren beobachten erscheint mir der Nebel zur Mitte dunkler, der Eindruck eines breiten Ringes entsteht. |
NGC 7171 | Gx | Wassermann | 136x | Besonders beim bewegen vom Teleskop fällt mir
im Feld eine sehr schwache, diffuse ovale Aufhellung auf. Direkt kann ich die Galaxie nur mit Mühe erkennen, indirekt kann ich sie halten. Mittelgrosse Galaxie. |
|
NGC 7331 | Gx | Pegasus | 136x | Große und helle Galaxie in Kantenlage, 6:1
Nord- Süd. Heller, in Nord- Südrichtung langgezogener Kernbereich, 3:1. In diesem Kernbereich ist ein kleiner, sehr heller Kern. Die Scheibe ist sehr schwach. Spindelform. Östlich und westlich vom Kern hat sie eine breite von jeweils einem Kerndurchmesser. |
|
NGC 7317 NGC 7319 NGC 7320 |
Gx | Pegasus | 255x | NGC 7319 und NGC 7320 sind schwache, ovale
Aufhellungen, die ich direkt noch halten kann. NGC 7317 sehe ich nur indirekt als eine sehr schwache und ovale neblige Aufhellung. Alle drei Galaxien sind sehr schwierig. |
|
NGC 7315 | Gx | Pegasus | 255x | Ein äußerst schwaches, kleines nebliges
Fleckchen. Direkt fällt die Galaxie kaum auf. Am besten sehe ich sie, wenn ich das Teleskop bewege, dann fällt die Galaxie sofort im Feld auf. |
Zwei Nächte, am 25. September und 26. September.
Bei beiden Nächten hatte ich einen aufgehellten, grauen Himmel von geringer
Transparenz.
In der zweiten Nacht zog es nach kurzer Zeit zu, die Ausbeute an
Beobachtungen war mager.
Ich hatte wieder mit meinem 300/1200 Newton draußen am
Feld dabei.
Die erste Nacht, vom 25. September auf dem 26. September:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 6885 (NGC 6882) |
Oh | Füchschen | 49x | Mittelgroßer Sternhaufen. Die Sterne sind unregelmäßig und locker angeordnet. Verschieden helle, bläuliche Sterne. Viele sehr schwache Sterne. Ein auffälliger heller Stern ist im Haufen. Im Haufen sind einige Stellen ohne Sterne. Dreieckige Grundform. Voll aufgelöst. |
|
NGC 7044 | Oh | Schwan | 255x | Sehr schwacher Sternhaufen. Bei niedriger Vergrößerung bleibt er ein schwacher Nebel. Bei hoher Vergrößerung kann ich direkt und vor allem indirekt zahllose sehr schwache Sterne erkennen. Unregelmäßige Form. Aufgelöst. |
|
NGC 7027 | Pn | Schwan | 255x | [OIII] | Bei niedriger Vergrößerung ein helles,
blaues Scheibchen. Bei 255x eine längliche, rechteckige Form, die 3:1 fast Ost- West ausgerichtet ist. In der Mitte vom Nebel ist eine dunkle Einschnürung mit einer Kerbe im Süden. Diese Einschnürung fällt direkt sehr auf, indirekt wird sie vom Nebel überstrahlt. Die Ränder vom Nebel sind nicht scharf begrenzt, ich meine einen schmalen, diffusen Saum erkennen zu können. Mit dem O III Filter ist der Nebel von einem schwachen nebligen Saum umgeben. Die Einschnürung in der Mitte ist deutlicher. |
Die zweite Nacht, vom 26. September auf dem 27. September:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 7817 | Gx | Pegasus | 179x | Eine zarte, spindelförmige Aufhellung. Noch gut zu sehen. Mittlere Größe. Langgezogen, 4:1. Grundlegend gleichmäßig hell, in der Mitte durch dunklere Strukturen etwas fleckig. |
|
NGC 7798 | Gx | Pegasus | 179x | Ein fast runder, nebliger Fleck zwischen zwei
schwachen Sternen. Eine etwas kleinere Galaxie. Direkt gut zu sehen, indirekt deutlich heller. Indirekt nimmt auch die Helligkeit zur Mitte zu. Indirekt meine ich auch einen schwachen Stern direkt am Kern aufblitzen zu sehen. |
Tour zur Edelweißspitze vom 30. September bis zum 3. Oktober.
Mit meiner Planung vom Überstundenabbau und Urlaub hatte ich wieder
Glück mit dem Wetter.
Die Hinfahrt zum Glocknergebiet ging schnell vonstatten, die Straßen
waren nicht besonders voll, so das ich nach gut 3½ Stunden an der
Edelweißspitze angelangt war.
Die Rückfahrt war um so heftiger. Es staute sich
auf der A9, sieben Stunden war ich unterwegs.
Beobachtet hatte ich mit meinem 300/1200 Newton auf der G11.
Ein paar
Änderungen in den Suchern muss ich noch an den Teleskop machen, es kommt auf
jedem Fall wieder ein optischer Sucher dazu.
In den Nächten auf der Spitze waren wir bis zu ca. 10 bis 15 Beobachter.
Viele
bekannte Leute waren vor Ort.
Alle Nächte waren sehr dunkel, der Himmel hatte
eine hohe Transparenz. Leider war die Luftfeuchtigkeit teilweise sehr hoch, vom
Tubus, Okularkoffer und den Sternkarten tropfte das Wasser.
In der ersten Nacht
war es vor Mitternacht noch etwas aufgehellt, später in der Nacht wurde es aber
dunkler.
In der zweiten und dritten Nacht viel mir ein leichter Lichtkegel am
Südhimmel auf, scheinbar war die Feuchtigkeit doch so hoch, das hier Licht weit
hinaufgestreut wurde.
Das Zodiakallicht in der Morgendämmerung fand ich sehr
hell, es war einfach und deutlich zu sehen.
Übernachtet habe ich wieder im Wallackhaus. Die Edelweißspitze war von
Besucherströmen ausgebucht.
Drei Nächte mit Frühstück im Einzelzimmer
kosteten dieses mal 106 Euro, durch die Sommeraktion waren hier die Kosten für
die Mautkarte der Hochalpenstrasse schon integriert.
Tagsüber war der Parkplatz
an der Spitze von Urlaubern und Motorradfahrern überbelegt, teilweise stauten
sich die Autos in den letzten Kehren zum Parkplatz zurück.
Die erste Nacht, vom 30. September auf dem 01. Oktober:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
PK 103+0.1 Minkowski 2-51 |
Pn | Kepheus | 255x | [OIII] | Schon direkt eine zarte Aufhellung im Feld. Ein Stern ist im Nebel. Mit dem O III Filter eine deutlich sichtbare Aufhellung, die ich direkt noch gut erkennen kann. Indirekt deutlich heller. Der Nebel ist nicht ganz rund, sondern etwas oval in Ost- Westrichtung ausgerichtet. Das Scheibchen ist auch nicht gleichmäßig hell, sondern etwas strukturiert. |
NGC 7248 | Gx | Eidechse | 255x | Deutlich sichtbare Galaxie. Ein kleines Bällchen, fast rund. Wird zur Mitte etwas heller. Indirekt deutlich heller. Auch der kompakte Kern ist sehr hell. |
|
NGC 7250 | Gx | Eidechse | 255x | Ich kann die Galaxie direkt noch deutlich
erkennen. Etwas länglich, 2-3:1, Nord- Süd. Schwache Scheibe, hellerer länglicher Kernbereich. |
|
Collinder 419 | Oh | Schwan | 49x | Unscheinbare Sterngruppe. Der Haufen fällt nur wenig als solcher auf. Wenige schwache Sterne um einem helleren Stern. |
|
IC 1311 | Oh | Schwan | 67x | Unscheinbare Gruppierung aus wenigen,
verschieden hellen Sternen. Die hellsten Sterne bilden ein unregelmäßiges Oval. Innerhalb vom Oval sind nur wenige, schwache Sterne. |
|
Abell 78 | Pn | Schwan | 179x | [OIII] | Indirekt kann ich immer wider einen sehr
schwachen Nebel sehen. Ich kann ihn nicht die ganze Zeit halten. An der Grenze der Wahrnehmung. Ohne O III Filter ist der Zentralstern sehr deutlich. |
NGC 598 | Gx | Fische | 86x | Sehr groß und hell. Heftig strukturiert. Drei Arme kann ich mit Zwischenräumen sehen. |
Die zweite Nacht, vom 1. Oktober auf dem 2. Oktober:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
UGC 11466 | Gx | Schwan | 255x | Eine Galaxie, die ich direkt noch sehen kann. Sie steht in einer auffälligen Sterngruppe. Schwacher, ovaler Nebelfleck. Nicht sehr groß. Gleichmäßig hell. |
|
NGC 6811 | Oh | Schwan | 136x | Mittelgroßer und deutlich sichtbarer
Sternhaufen. Er fällt sofort im Feld auf. Mittlere Anzahl mittelheller, bläulicher Sterne. Voll aufgelöst. Der Sternhaufen wird von einer deutlichen, kreuzförmigen Sternleeren Struktur gevierteilt. Im Ostteil sind zwei sternleere Blasen. |
|
NGC 7094 | Pn | Pegasus | 136x | [OIII] | Sehr lichtschwacher Nebel, den ich gerade noch
sehen kann. Den Zentralstern kann ich gut erkennen. Um den Zentralstern erscheint blickweiße eine dunkle Höhlung, so das der Nebel die Form eines breiten Ringes hat. Der Ring ist etwas strukturiert. |
IC 5217 | Pn | Eidechse | 255x | [OIII] Bl.Gt |
Stellarer, heller Planetarischer Nebel. Er bleibt auch bei hoher Vergrößerung sternförmig. Sicher identifiziert habe ich ihn mit dem Blaze Gitter. Die Sterne werden zu Fäden auseinandergezogen, während der Planetarische Nebel ein Punkt bleibt. Mit dem O III Filter ist der Nebel ein heller Punkt, der etwas wie ein leicht unscharf gestellter Stern aussieht. Dadurch unterscheidet sich er deutlich von den umgebenden Sternen. |
NGC 271 | Gx | Walfisch | 255x | Noch deutlich sichtbare Galaxie. Etwas runde Form. Die Scheibe ist nicht gleichmäßig hell. Etwas hellerer Kernbereich. Ein heller Stern ist Süd- östlich von der Galaxie. |
|
NGC 245 | Gx | Walfisch | 255x | Eine schwache, aber deutlich sichtbare
Aufhellung. Indirekt nur wenig heller. Ovale Form. Der Kern scheint etwas heller zu sein, sonst gleichmäßig hell. Zwei schwache Sterne sind Süd- westlich. |
|
NGC 227 | Gx | Walfisch | 255x | Eine kleine, etwas flächige Aufhellung. Gut und einfach zu sehen. Heller Kern, diffuse Scheibe. |
|
NGC 846 | Gx | Andromeda | 179x | Ovale, noch deutlich sichtbare Galaxie.
Längliches Oval, 3:1. In etwa gleichmäßig hell. Der Kernbereich ist etwas heller. |
|
NGC 812 | Gx | Andromeda | 179x | Schwache Galaxie in Spindelform, 4:1, die ich
gerade noch direkt erkennen kann. Der Kern ist etwas heller als die Scheibe. Indirekt deutlich länger, 6:1. Ich meine blickweiße immer wieder eine dunkle Linie längs zur Galaxie sehen zu können, es kann aber auch eine Täuschung sein. |
|
NGC 890 | Gx | Dreieck | 255x | Deutlich sichtbare Galaxie. Ovale Form. Heller, großer Kern. Schwache Scheibe. |
|
NGC 925 | Gx | Dreieck | 179x | Helle, große und deutlich sichtbare Galaxie.
Diffuser Fleck. Längliche helle Linie in Galaxienmitte. Die Scheibe ist nicht ganz gleichmäßig hell. Drei schwache Sterne an der Nordkante. |
Die dritte Nacht, vom 2. Oktober auf dem 3. Oktober:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
IC 1396 | Gn Oh |
Kepheus | 49x | [OIII] | Großer und ausgedehnter Nebel. Direkt noch deutlich zu sehen. Sehr strukturiert. Höhlungen und dunkle Schläuche sind vor allem im Nordteil. Auch im Südteil sind ausgedehnte dunkle Strukturen. Der Sternhaufen ist sehr groß, die Sterne sind locker angeordnet. Wenige helle, viele mittelhelle Sterne. Voll aufgelöst. |
NGC 7133 NGC 7129 |
Gn Oh |
Kepheus | 179x | Zwischen einer Sterngruppe zeigt sich ein
mattes, aber noch deutlich sichtbares Leuchten. Unregelmäßige Form. Bei 136x etwas strukturiert. Der Sternhaufen ist eine kleine Gruppe aus wenigen mittelhellen Sternen. |
|
NGC 7142 | Oh | Kepheus | 136x | Mittelgroßer, auffälliger Sternhaufen.
Mittelhelle bis schwächere Sterne, die sehr unregelmäßig und locker angeordnet sind. Drei auffällige sternleere Blasen sind im Haufen. Der Haufen hat eine unregelmäßige Grundform. |
|
NGC 7139 | Pn | Kepheus | 179x | [OIII] | Schwache, aber deutlich sichtbare Aufhellung.
Deutliches Scheibchen. Das Scheibchen ist nicht ganz rund, sondern etwas oval. Es ist nicht ganz gleichmäßig hell, sondern etwas strukturiert. Indirekt deutlich heller und etwas mehr strukturiert. |
NGC 7635 | Gn | Kassiopeia | 255x | [OIII] | Schwacher, aber noch gut sichtbarer Nebel. Ein nicht ganz runder Nebel um einem Wolf-Rayet-Stern. Zwei schalenförmige Strukturen, die von einem dunklen Bogen getrennt werden schließen sich im Norden an. Auch südlich vom Stern sehe ich besonders beim bewegen des Teleskops eine schwache Schale. Nach längeren beobachten erscheint die innere Schale als ein vollständiger Ring um den Stern. |
NGC 206 | Sw | Andromeda | 86x | Sternassoziation in der Andromedagalaxie. Eine deutliche, etwas abgesetzte längliche ovale Aufhellung im Südarm von Messier 31. Nord- Süd Ausgerichtet, 3-4:1. |
|
NGC 298 | Gx | Walfisch | 255x | Eine äußerst schwache Aufhellung. Ich kann sie gerade noch erahnen. Beim bewegen des Teleskops fällt sich besser auf. Bei 179x wird sie etwas deutlicher, sie bleibt aber immer noch eine sehr schwache Aufhellung. |
|
NGC 274 NGC 275 |
Gx | Walfisch | 255x | Beide Galaxien kann ich direkt noch gut
erkennen. NGC 274 ist die westliche, größere und hellere Galaxie. Indirekt ein heller, fast stellarer Kern. NGC 275 ist nur wenig schwächer. Die Galaxie ist gleichmäßig hell. |