Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen vom 1. Quartal 2012.
Januar bis März.


Die erste Nacht im Jahr 2012, am 15. Januar. Die Nacht vom 16. Januar. Tour zur Villacher Alpenstraße. Die Nächte im März.


 
Januar

 
Die erste Nacht im Jahr 2012, am 15. Januar.


300/1200mm Newton  
In dieser Nacht hatte ich gute Bedingungen. Der Himmel war nur wenig aufgehellt und sehr transparent.

Es war auch nur wenig feucht, mein Auto war kaum zugefroren.

Beobachtet hatte ich westlich von Nürnberg in Mittelfranken, in der Nähe der kleinen Ortschaft Kräft.

Meine Teleskope für diese Nacht waren mein 300/1200mm Newton und ein kleiner 80/400mm Refraktor, Side by Side auf der Losmandy G11 montiert.




Die Beobachtungen:





 
Die Nacht vom 16. Januar.


300/1200mm Newton  
In dieser Nacht hatte ich meist gute Bedingungen. Von der Dunkelheit und Transparenz reichte sich aber nicht an die vorhergehende Nacht heran.

Durchziehende, dünne Wolkenfelder zwangen mich zu einer längeren Pause.
Diese Wolkenfelder reflektierten das Licht der umliegenden Ortschaften und hellten den Himmel merklich auf.

Beobachtet habe ich wieder in der Nähe der Ortschaft Kräft in Mittelfranken.

Mein Begleiter, der mir in der Nacht die Sterne zeigte, war mein 300/1200mm Newton.




Die Beobachtungen:



Beobachtungspause wegen durchziehenden Wolkenfeldern



 
Februar

 
Tour zur Villacher Alpenstraße am 22. Februar.


Parkplatz 10  
Die Nacht am Parkplatz 10.

Um aus meinem Mittelfränkischen Nebelsumpf zu entfliehen und mal wieder Sternenlicht zu genießen, machte ich mich auf die Suche nach einem Platz in den Bergen, den man auch im Winter mit dem Auto erreichen kann. Villach  

Wetter- und Wintersportbedingt schieden dieses mal das Sudelfeld aus, die Wetterberichte sagten hierfür bewölkte Nächte vor.

Schon länger fiel mein Augenmerk auf die Villacher Alpenstraße, ist sie doch eine der wenigen Straßen, die auch im Winter befahrbar sind (Stand Januar 2012).

Am Mittwoch den 22. Februar 2012 machte ich mich auf dem Weg, um den lange ins Auge gefassten Parkplatz 10 an der Villacher Alpenstraße zu erkunden.
300/1200mm Newton  
Große Sorgen hatte ich mit der Lichtverschmutzung der Stadt Villach, das kenne ich aber auch bei mit, hier habe ich es mit der Lichtglocke von Nürnberg zu tun - nur kommt bei mir in Mittelfranken der ewige Hochnebel dazu.
Tatsächlich hellt die Stadt Villach den Osthimmel sehr auf. Das Licht wurde aber nicht über dem gesamten Himmel gestreut, sondern begrenzte sich auf dem Osthimmel.

Eine weitere Sorge, die ich abwägen musste, war der Wintersport.
Vor Ort stellte sich heraus, das es an der Alpenstraße ruhig ist. Auf den Berggipfeln gegenüber von Villach konnte ich Pistenraupen erkennen, mit den freien Augen nur als Lichtpunkte, mit dem Teleskop konnte ich fast den Fahrer erkennen...

Das Wetter und die Himmelsbedingungen:

Der Himmel war bis auf dem Osten und noch etwas im Südosten sehr dunkel. Sterne konnte ich bis direkt an den Horizont sehen.

Den Planet Mars konnte ich sehr deutlich und auch sehr hell direkt nach seinem Aufgang erkennen, was bei mir westlich von Nürnberg fast schon unmöglich ist.

Auto    Hygrometer  
Die Nacht war sehr feucht, was an meinem Hygrometer und dem Eis auf meinem Auto gut zu sehen ist:

Auf dem Teleskopspiegeln und den Filtern im offenen Filterschieber bildete sich aber kein bisschen Tau oder Eis.
Der Tubus war nur wenig verreist, das meiste Eis war auf meinem Streulichtschutz, der aus einer dünnen Isomatte besteht.

Anfangs der Nacht war die Transparenz sehr gut, sie lies aber während der Nacht nach. Auch der Wind, den ich zu Anfang hatte, legte sich.


Die Beobachtungen:





 
März

 
Die Nächte im März.


300/1200mm Newton  
In der Nacht vom 15. zum 16. März beobachtete ich in der Nähe der kleinen Ortschaft Kräft, 30 Kilometer westlich von Nürnberg in Mittelfranken.
Ich hatte einen etwas aufgehellten Himmel, die Transparenz war noch recht gut.
Ich beobachtete in dieser Nacht von ca. 20:30 UT bis 1:00 UT.

In der zweiten Nacht, vom 16. auf dem 17. März beobachtete ich noch nach den Freitagsvorträgen anlässlich des DSM 2012.

Hans-Jürgen Merk hat mir einen Platz in der Nähe der Ortschaft Indelhausen empfohlen.

In dieser Nacht war es wieder sehr klar, aber der Hintergrund war deutlich aufgehellt. Im Sucher und Aufsuchokular war der Hintergrund ein aufgehelltes Grau.

Die Nacht vom 20. auf dem 21. März war wieder wolkenlos.
Ich beobachtete nach der Spätschicht ab 22:30 UT bis 2:00 UT wieder in Mittelfranken, in der Nähe der kleinen Ortschaft Kräft.
Der Himmel war etwas aufgehellt, aber sehr transparent. Auch hatte ich eine sehr ruhige Luft, was sich bei hohen Vergrößerungen positiv bemerkbar machte.

Die Nacht vom 22. auf dem 23. März war anfangs sehr aufgehellt und der Himmel hatte einen grauen Hintergrund. Im Osten und Westen hatte ich hohe Lichtglocken.
Gegen 23:00 UT wurde der Hintergrund etwas dunkler.

Zum Einsatz kam in allen Nächten mein 300/1200mm Newton.




Die erste Nacht, am 15. März:




Abell 28

Abell 28. Quelle: DSS.
 

Abell 33

Abell 33. Quelle: DSS.
 

Arp 148

Arp 148. Quelle: DSS.
 


Die zweite Nacht, am 16. März:




Abell 34

Abell 34. Quelle: DSS.
 


Die dritte Nacht, am 20. März:





Die vierte Nacht, am 22. März: