Die erste Nacht im Jahr 2012, am 15. Januar. Die Nacht vom 16. Januar. Tour zur Villacher Alpenstraße. Die Nächte im März.
Die erste Nacht im Jahr 2012, am 15. Januar.
In dieser Nacht hatte ich gute Bedingungen. Der Himmel war nur wenig aufgehellt
und sehr transparent.
Es war auch nur wenig feucht, mein Auto war kaum
zugefroren.
Beobachtet hatte ich westlich von Nürnberg in Mittelfranken, in der
Nähe der kleinen Ortschaft Kräft.
Meine Teleskope für diese Nacht waren mein
300/1200mm Newton und ein kleiner 80/400mm Refraktor, Side by Side auf der
Losmandy G11 montiert.
Die Beobachtungen:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 1348 | Oh | Perseus | 179x | Kleiner und unscheinbarer Sternhaufen. Ca. 10 sehr schwache Sterne. Die Sterne sind unregelmäßig angeordnet. Aufgelöst. |
|
Minkowski 1–4 | Pn | Perseus | 400x | [OIII] UHC Bl.Gt |
Den Planetarischen Nebel konnte ich erst mit
den Blaze Gitter sicher identifizieren. Auch bei hoher Vergrößerung bleibt der Nebel nur ein kleines, nebliges Fleckchen. Die Sterne in der Umgebung sind im Okular Punkte, der Nebel lässt sich somit sicher identifizieren. Er ist ein kleines, gleichmäßig helles Scheibchen. Mit dem UHC Filter ist der Nebel etwas heller als im O III Filter. |
NGC 1499 | Gn | Perseus | 13x 38x |
H β | Beobachtung mit 80/400mm Refraktor: Vergrößerung 13x und H β Filter. Der Nebel ist eine deutliche Aufhellung im Feld. Ost- West Ausgerichtet. Er beschreibt einen leichten Bogen, der nach Süden offen ist. Sehr strukturierte Ränder. Verschieden helle Regionen und Strukturen kann ich im Nebel erkennen. Beobachtung mit 300/1200mm Newton: Vergrößerung 38x und H β Filter. Für dem Newton ist der Nebel schon zu ausgedehnt. Er passt nicht mehr ins Feld vom Okular (1,8°). Sehr hell und einfach zu sehen. Heftig strukturiert. Ein dunkles Band spaltet den Nebel in Ost- Westrichtung. Es durchzieht fast den gesamten Nebel. Nur das jeweilige Ost- und Westende ist nicht gespaltet. Der Übergang vom dunklen Band zum hellen Nebel ist sehr strukturiert. Die Ränder vom Nebel sind auch sehr strukturiert. An den Nord- Süd Kanten sind sie zum Hintergrund abgegrenzt, an den schmalen Ost- West Kanten gehen sie weich in den Hintergrund über. |
Orionnebel NGC 1976 NGC 1982 |
Gn | Orion | UHC | Niedrige, mittlere und hohe Vergrößerungen.
Der gesamte Orionnebel ist schon bei niedriger Vergrößerung überwältigend in Form und Struktur. Mit dem UHC Filter kommt er besser zur Geltung, der Kontrast zum Hintergrund steigt deutlich. Huygens Region: Vergrößerungen 343 und 400x und UHC Filter. In dieser Region sind viele Verwirbelungen und dunkle Einschlüsse. Die Vielfalt an kleinräumigen Strukturen ist enorm. Pons Schröteri kann ich als einen strukturierten Steg in der Sinus Magnus erkennen. Die Kante der Frons ist deutlich heller als die Huygens Region. Auch diese ist von dunklen Strukturen durchzogen. Die Südkante der Frons ist scharf begrenzt und deutlich zur Regio Subnebulosa abgesetzt. Die Kante vom Occiput ist sehr strukturiert. Die Kante grenzt an die Dunkelwolke Sinus Gentilii. Die Dunkelwolke ist sehr strukturiert. Ich kann sie bei mittlerer Vergrößerung gut erkennen. Über die Hälfte der Wolke zieht sich in die Regio Subnebulosa hinein. Bei 38x und dem UHC Filter kommt der große Bogen im Süden gut zur Geltung. Auch er hat Unterschiedliche Helligkeiten und strukturierte Ränder. Messier 43 ist deutlich abgegrenzt zu Messier 42. Unregelmäßige Form. Im Nebel sind verschiedene Helligkeiten. |
|
Sh2– 308 | Gn | Großer Hund | 67x | [OIII] UHC |
Abgeblasene Sternhülle um dem Wolf-Rayet
Stern EZ CMa. Etwas nord- westlich, an einer Nord- Süd verlaufenden Sternkette kann ich eine schwache, bogenförmige Aufhellung sehen. Der Nebel fällt besser auf, wenn ich das Teleskop etwas bewege. Der Bogen geht nach Osten auf. Der Nebel ist ungleichmäßig hell, er ist etwas strukturiert. Mit dem UHC Filter fällt der Nebel nicht so sehr auf. Auch bei höherer Vergrößerung ist er unauffälliger. |
Collinder 121 | Oh | Großer Hund | 109x | Der Sternhaufen fällt kaum auf. Im Feld sind nur wenige schwache, verschieden helle Sterne. |
|
NGC 2346 | Pn | Einhorn | 343x | [OIII] | Ohne Filter kann ich den Zentralstern gut
sehen. Um dem Zentralstern ist ohne Filter ein Hauch von einem Nebel. Mit dem O III Filter sehe ich ein deutliches und größeres Scheibchen. Nach längeren beobachten erkenne ich eine Ringstruktur. Um dem immer noch sichtbaren Zentralstern ist es dunkel, daran schließt sich ein breiterer Ring an. Bei 400x ist die Ringstruktur noch deutlicher. |
In dieser Nacht hatte ich meist gute Bedingungen. Von der Dunkelheit und
Transparenz reichte sich aber nicht an die vorhergehende Nacht heran.
Durchziehende, dünne Wolkenfelder zwangen mich zu einer längeren Pause.
Diese Wolkenfelder
reflektierten das Licht der umliegenden Ortschaften und hellten den Himmel
merklich auf.
Beobachtet habe ich wieder in der Nähe der Ortschaft Kräft in
Mittelfranken.
Mein Begleiter, der mir in der Nacht die Sterne zeigte, war mein
300/1200mm Newton.
Die Beobachtungen:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 833 NGC 835 NGC 838 NGC 839 |
Gx | Walfisch | 255x | Alle vier Galaxien kann ich im direkten sehen
gut erkennen. Sie sind alle neblige, kleine Ovale mit einem kleinen, hellen Kern. Sie haben alle eine identische Helligkeit. Indirekt sind sie nur wenig heller. |
|
NGC 848 | Gx | Walfisch | 343x | Eine sehr schwache Aufhellung, die ich direkt
noch sehen kann. Indirekt deutlich heller. Die Galaxie fällt besser auf, wenn ich sie durch das Feld laufen lasse. Ein größeres, gleichmäßig helles Oval. Einen Kern kann ich nicht erkennen. |
|
NGC 1579 | Gn | Perseus | 255x | Deutlich sichtbarer, kleiner Nebel.
Unregelmäßige Grundform. Im Nebel erkenne ich unterschiedlich helle Strukturen. |
Beobachtungspause wegen durchziehenden Wolkenfeldern
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 2022 | Pn | Orion | 343x | UHC | Schon bei niedriger Vergrößerung, ohne
Filter, kann ich den Nebel deutlich im Feld erkennen. Bei hoher Vergrößerung und dem UHC Filter ist der Nebel eine fast homogene Scheibe. Die Scheibe ist nicht ganz rund. In der Scheibe kann ich nur geringe Helligkeitsunterschiede sehen. Ab und an scheint die Mitte vom Nebel dunkler zu sein, so das der Eindruck von einem breiten Ring entsteht. |
Tour zur Villacher Alpenstraße am 22. Februar.
Die Nacht am Parkplatz 10.
Um aus meinem Mittelfränkischen Nebelsumpf zu entfliehen und mal wieder
Sternenlicht zu genießen, machte ich mich auf die Suche nach einem Platz in den
Bergen, den man auch im Winter mit dem Auto erreichen kann.
Wetter- und Wintersportbedingt schieden dieses mal das Sudelfeld aus, die Wetterberichte
sagten hierfür bewölkte Nächte vor.
Schon länger fiel mein Augenmerk auf die Villacher Alpenstraße, ist sie doch eine der wenigen Straßen, die auch im
Winter befahrbar sind (Stand Januar 2012).
Am Mittwoch den 22. Februar 2012 machte ich mich auf dem Weg, um den lange ins Auge gefassten Parkplatz 10 an der
Villacher Alpenstraße zu erkunden.
Große Sorgen hatte ich mit der Lichtverschmutzung der Stadt Villach, das kenne ich aber auch bei mit, hier habe
ich es mit der Lichtglocke von Nürnberg zu tun - nur kommt bei mir in
Mittelfranken der ewige Hochnebel dazu.
Tatsächlich hellt die Stadt Villach den
Osthimmel sehr auf. Das Licht wurde aber nicht über dem gesamten Himmel
gestreut, sondern begrenzte sich auf dem Osthimmel.
Eine weitere Sorge, die ich
abwägen musste, war der Wintersport.
Vor Ort stellte sich heraus, das es an der
Alpenstraße ruhig ist. Auf den Berggipfeln gegenüber von Villach konnte ich
Pistenraupen erkennen, mit den freien Augen nur als Lichtpunkte, mit dem
Teleskop konnte ich fast den Fahrer erkennen...
Das Wetter und die Himmelsbedingungen:
Der Himmel war bis auf dem Osten und noch etwas im Südosten sehr dunkel. Sterne konnte ich bis direkt an den Horizont sehen.
Den Planet Mars konnte ich sehr deutlich und auch sehr hell direkt nach seinem Aufgang erkennen, was bei mir westlich von Nürnberg fast
schon unmöglich ist.
Die Nacht war sehr feucht, was an meinem Hygrometer und dem Eis auf meinem Auto gut zu sehen ist:
Auf dem Teleskopspiegeln und den Filtern im offenen Filterschieber bildete sich
aber kein bisschen Tau oder Eis.
Der Tubus war nur wenig verreist, das meiste
Eis war auf meinem Streulichtschutz, der aus einer dünnen Isomatte besteht.
Anfangs der Nacht war die Transparenz sehr gut, sie lies aber während der Nacht
nach. Auch der Wind, den ich zu Anfang hatte, legte sich.
Die Beobachtungen:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 2163 | Gn | Orion | Den Nebel konnte ich nicht erkennen. | ||
NGC 2245 | Gn | Einhorn | 179x | Im Gegensatz zu den umgebenden Sternen kann
ich an den Stern, an den der Nebel in der Karte eingezeichnet ist, eine
Aufhellung sehen. Der Nebel geht vom Stern wie ein ausgedehnter Kometenschweif in Richtung Süd- West weg. |
|
NGC 2247 | Gn | Einhorn | 179x | Der Stern, an dem der Nebel ist, hat einen
schwachen, flächigen Halo. Umgebende, gleichhelle Stern die ich zur Kontrolle in Okularmitte einstelle, zeigen diesen Halo nicht. Diese Aufhellung umgibt den Stern fast gleichmäßig. |
|
NGC 2482 | Oh | Achterdeck | 109x | Den Sternhaufen kann ich gut erkennen. Er ist voll aufgelöst. Viele gleichmäßig helle, mittelhelle Sterne. Sehr unregelmäßige Grundform. Die Sterne sind in vielen Armen angeordnet, mit vielen Lücken ohne Sterne. |
|
NGC 3031 | Gx | Großer Bär | 109x | Große, helle und deutlich sichtbare Galaxie.
Sie hat einen kleinen und hellen, etwas länglichen Kern. In der Scheibe der Galaxie kann ich Helligkeitsunterschiede erkennen. An der Nordseite kann ich einen Arm erkennen, der sich nach Westen windet. An der Nord- Ostseite erkenne ich eine weitere abgetrennte Struktur. |
|
NGC 3034 | Gx | Großer Bär | 179x | Eine helle Galaxie, die lang und schmal ist,
10:1. Sehr heftig strukturiert und von dunklen Bändern durchzogen. In den hellen Bereichen sind unterschiedlich helle Knoten und Verdichtungen. Die schmalen Enden der Galaxie sind deutlich schwächer als der Mittelteil. |
|
NGC 3070 | Gx | Löwe | 343x | Die Galaxie kann ich bei niedriger
Vergrößerung als ein nebliges Fleckchen erkennen. Auch bei hoher Vergrößerung bleibt die Galaxie ein kleines Fleckchen, das indirekt deutlich heller wird. Gleichmäßig hell, wird blickweiße zur Mitte heller. Ovales Scheibchen. |
|
NGC 3158 | Gx | Kleiner Löwe | 255x | Kleine, deutlich sichtbare Galaxie. Etwas oval. Sie wird zur Mitte deutlich heller. |
|
NGC 3163 | Gx | Kleiner Löwe | 255x | Kleine und sehr schwache Galaxie. Direkt kann ich sie noch sehen. Kleines, gleichmäßig helles Oval. |
In der Nacht vom 15. zum 16. März beobachtete ich in der Nähe der kleinen
Ortschaft Kräft, 30 Kilometer westlich von Nürnberg in Mittelfranken.
Ich
hatte einen etwas aufgehellten Himmel, die Transparenz war noch recht gut.
Ich
beobachtete in dieser Nacht von ca. 20:30 UT bis 1:00 UT.
In der zweiten Nacht,
vom 16. auf dem 17. März beobachtete ich noch nach den Freitagsvorträgen
anlässlich des DSM 2012.
Hans-Jürgen Merk hat mir einen Platz in der Nähe der
Ortschaft Indelhausen empfohlen.
In dieser Nacht war es wieder sehr klar, aber
der Hintergrund war deutlich aufgehellt. Im Sucher und Aufsuchokular war der
Hintergrund ein aufgehelltes Grau.
Die Nacht vom 20. auf dem 21. März war
wieder wolkenlos.
Ich beobachtete nach der Spätschicht ab 22:30 UT bis 2:00 UT
wieder in Mittelfranken, in der Nähe der kleinen Ortschaft Kräft.
Der Himmel
war etwas aufgehellt, aber sehr transparent. Auch hatte ich eine sehr ruhige
Luft, was sich bei hohen Vergrößerungen positiv bemerkbar machte.
Die Nacht
vom 22. auf dem 23. März war anfangs sehr aufgehellt und der Himmel hatte einen
grauen Hintergrund. Im Osten und Westen hatte ich hohe Lichtglocken.
Gegen 23:00
UT wurde der Hintergrund etwas dunkler.
Zum Einsatz kam in allen Nächten mein
300/1200mm Newton.
Die erste Nacht, am 15. März:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Abell 28 | Pn | Großer Bär | [OIII] | Wie ich gerade auf diesem sehr schwachen Nebel
gekommen bin, das kann ich nicht nachvollziehen. An der Stelle war im Okular nichts zu sehen, auch mit dem OIII Filter blieb der Nebel unsichtbar. |
|
![]() Abell 28. Quelle: DSS. |
|||||
NGC 2614 | Gx | Großer Bär | 136x | Etwas größere, aber sehr schwache Galaxie.
Sehr schwache ovale Aufhellung. Direkt kann ich sie gerade noch sehen. Indirekt wird sie wenig heller. Am besten fällt sie auf, wenn ich sie durchs Feld laufen lasse. |
|
NGC 2629 | Gx | Großer Bär | 136x | Kleine, aber helle Galaxie direkt westlich von
einem schwachen Stern. Ovale Aufhellung. 3:1, Ost- West. Die Galaxie wird zur Mitte etwas heller, die Mitte des Scheibchens ist heller als der Rest der Galaxie. |
|
NGC 2646 | Gx | Giraffe | 179x | Kleine und etwas schwächere Galaxie, die ich
aber direkt noch gut sehen kann. Etwas oval, gleichmäßig hell. |
|
IC 520 | Gx | Giraffe | 179x | Die Galaxie fällt im Feld sofort auf. Hell und direkt deutlich zu sehen. Indirekt deutlich heller. Direkt ein kleiner, heller Kern. Indirekt wird die Galaxie so hell, das ich den Kern nicht mehr unterscheiden kann. Ovale Form. Sie steht direkt nördlich von einem schwachen Stern. |
|
NGC 2634 | Gx | Giraffe | 179x | Direkt zu sehen. Vor der Galaxie ist ein schwacher Stern. Fast rund, nur ein ganz leichtes Oval. |
|
NGC 2633 | Gx | Giraffe | 179x | Deutliche, etwas hellere und größere
Galaxie. Ovale Form, 4:1. Heller Kernbereich. |
|
Abell 33 | Pn | Wasserschlange | 136x | [OIII] | Ich kann eine äußerst schwache, aber große
runde Aufhellung erkennen. Deutlich wird die Aufhellung, wenn ich sie durch das Okular laufen lasse. Nach längeren beobachten kann ich den Nebel deutlicher erkennen. Der Nebel ist nicht gleichmäßig hell, sondern etwas fleckig. Der Nebel beginnt an einem Stern, der süd- westlich am Rand vom Pn steht. |
![]() Abell 33. Quelle: DSS. |
|||||
C/2009 P1 Garrad | ☄ | Drache | 38x 400x |
Der Komet ist sehr
hell. Schon im 80mm Sucher ist er ein auffälliges Objekt. Bei 38x im Newton ist die aufgefächerte Koma sehr deutlich Der Kernbereich ist nicht mittig in der Koma, sondern zu ⅔ versetzt. Ich meine eine Schweifansatz erkennen zu können, ich bin mir aber nicht sicher. Bei 400x ist die Koma strukturiert. Aus dem inneren Bereich gehen zur sonnenabgewandten Seite vom Kern einzelne Strahlen heraus. Vorm Kern, auf der sonnenzugewandten Seite, kann ich eine einzelne Bugwelle erkennen. |
|
NGC 3294 | Gx | Kleiner Löwe | 136x | Große und helle Galaxie. Sie fällt deutlich im Feld auf. Sehr langgezogenes Oval, fast schon Spindelform, 5:1, Ost- West. Die Galaxie ist gleichmäßig hell. |
|
Arp 148 (MCG +7-23-19) "Mayalls Objekt" |
Gx | Kleiner Löwe | 179x | Wechselwirkende Galaxien. Eine Beobachtung, die mich verzweifeln ließ. Spielten mir meine Augen einen Streich, oder ist da etwas? Nachdem ich die Aufhellung immer wieder sehen konnte, kam ich zum Entschluss - da ist etwas. Anmerkung: Die Hintergrund-, oder Ringgalaxie, die von der Vordergrundgalaxie durchstoßen wurde, ist mit 12 Zoll Öffnung unbeobachtbar. Eine äußerst schwache Aufhellung, die ich indirekt gerade noch erkennen kann. Etwas ovale Form. Die Galaxie fällt besser auf, wenn ich das Teleskop bewege. |
|
![]() Arp 148. Quelle: DSS. |
|||||
SN 2012 au | Sn | Jungfrau | 400x | Supernova in NGC 4790. Helligkeit: Ca. 13m5 (15. März 2012). Indirekt konnte ich immer wieder ein schwaches Sternchen vorm Kern der Galaxie NGC 4790 aufblitzen sehen. Ich konnte das Sternchen aber nur schwierig halten. |
Die zweite Nacht, am 16. März:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Abell 34 | Pn | Wasserschlange | Auch diesen Nebel hatte ich auf meiner Liste -
warum auch immer... Schon auf dem DSS Bild ist er kaum zu sehen, schon gar nicht in meinem Teleskop. Die helle Stelle im Westen könnte machbar sein - ein Fall für den Alpenhimmel und für eine bessere Vorbereitung. |
||
![]() Abell 34. Quelle: DSS. |
|||||
NGC 2974 | Gx | Sextant | 255x | Deutlich sichtbare, mittelgroße Galaxie. Sie steht direkt, nord- östlich an einem hellen Stern. Ovale Galaxie. Heller Kern. Indirekt ist der Kern deutlich heller und größer. |
|
NGC 3177 | Gx | Löwe | 179x | Gut sichtbare mittelhelle Galaxie. Ovale Form, gleichmäßig hell. |
|
NGC 3185 | Gx | Löwe | 136x | Etwas schwächere, aber immer och auffällige
Galaxie. Gleichmäßig helles Oval. |
|
NGC 3190 | Gx | Löwe | 136x | Helle Galaxie. Sehr deutlich im Feld. Langgezogenes, dünnes Oval. 4:1, Ost- West. Kleiner, heller Kern. Helle langgestreckte Scheibenebene. |
|
NGC 3193 | Gx | Löwe | 136x | Kleine helle Galaxie. Sehr auffällig im Feld. Ein fast rundes Oval. Heller, kleiner Kern. |
Die dritte Nacht, am 20. März:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
SN 2012 aw | Sn | Löwe | 255x | Supernova in NGC 3351. Helligkeit: Ca. 13m5 (20. März 2012). Die Supernova konnte ich Süd- westlich an der Galaxie Messier 95 deutlich sehen. Ein schwaches, aber auffälliges Sternchen. |
|
NGC 3593 | Gx | Löwe | 343x | Deutlich sichtbare Galaxie. Längliches Oval, 4:1 Ost- West. Heller, länglicher Kernbereich. Mittelgroße Galaxie. |
|
IC 677 | Gx | Löwe | 179x | Schwache, aber noch deutlich sichtbare
Galaxie. Kleines, gleichmäßig helles Oval. |
|
NGC 3623 | Gx | Löwe | 255x | Helle und große Galaxie. Langgezogenes, dünnes Oval, 6:1 Nord- Süd. Kleiner, heller Kern. Etwas schwächerer aber immer noch heller Bereich um den Kern. Der Südteil der Scheibe ist etwas strukturiert, der Nordteil ist gleichmäßig hell. |
|
NGC 3627 | Gx | Löwe | 255x | Helle und große ovale Galaxie. Heller Kern. Der innere Bereich um den Kern ist nicht parallel zur Scheibe ausgerichtet. Er sieht aus, wie ein im Halo der Galaxie schrägstehender Balken. Der schwache Halo ist Nord- süd ausgerichtet. Indirekt ist der Südteil größer und heller als der Nordteil. Der Halo ist nicht gleichmäßig hell. |
|
NGC 3628 | Gx | Löwe | 179x | Deutlich sichtbare, helle Galaxie. Flaches, langes Oval, 8-9:1 Ost- West. Der Kern ist sehr unauffällig. Ein dunkler und schwacher Streifen durchzieht den Südteil der Scheibe von Ost nach West. |
Die vierte Nacht, am 22. März:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 2447 | Oh | Achterdeck | 136x | Mittelgroßer, sternreicher Haufen. Voll aufgelöst. Sehr unregelmäßige Grundform. Die Sterne sind im Haufen sehr unregelmäßig verteilt und zu kleinen Gruppen angeordnet. ¾ der Sterne sind im Westteil, ¼ im Ostteil vom Haufen. Der Haufen fällt im Feld sofort auf. |
|
NGC 2632 | Oh | Krebs | 38x | Messier 44 ist schon zu groß für den Newton,
der Haufen füllt das gesamte Feld aus. Sehr lockerer Haufen. Voll aufgelöst. Sterne von unterschiedlicher Helligkeit, überwiegend sehr helle, bläulich weiße Sterne. Die hellsten Sterne sind in der Mitte vom Haufen in kleinen Grüppchen angeordnet. Beobachtung mit dem 80/400mm Sucher, Vergrößerung 22x (3° Felddurchmesser): Der Haufen passt im Sucher in das Feld vom Okular. Auch hier ist er weit verstreut und aufgelöst. Hier kommt auch die Anordnung der Sterne zu Sternketten besser zur Geltung. Die Haufenmitte wird von einem großen "V" aus Sternen dominiert. |
|
NGC 2698 | Gx | Wasserschlange | 400x | Sehr kleine Galaxie, die ich direkt noch gut
sehen kann. Ein Oval, das zur Mitte gering heller wird. |
|
NGC 2699 | Gx | Wasserschlange | 400x | Ein schwaches, kleines und gleichmäßig
helles Oval. Die Galaxie kann ich direkt noch gut sehen. |
|
NGC 2708 | Gx | Wasserschlange | 400x | Die Galaxie ist ein ganz zartes Oval, das ich
direkt noch sehen kann. Wenn ich die Galaxie durch das Feld laufen lasse, fällt sie besser auf. Gleichmäßig hell. |
|
NGC 2722 | Gx | Wasserschlange | 343x | Eine äußerst schwache Aufhellung. Sie fällt besser auf, wenn ich das Teleskop bewege. Gleichmäßig helle, sehr zarte Aufhellung |
|
NGC 2695 | Gx | Wasserschlange | 400x | Eine sehr schwache, sehr zarte Aufhellung.
Direkt kann ich sie gerade noch sehen. Indirekt etwas heller. Indirekt wird sie auch zur Mitte hin heller. |
|
NGC 2697 | Gx | Wasserschlange | 400x | Sehr schwache und unauffällige Aufhellung.
Direkt kann ich die Galaxie noch sehen. Gleichmäßig helles Oval. |
|
S 605, 9 Sex | ★★ | Sextant | 38x | Aufgelöst. Gelb - Bläulich. | |
NGC 3055 | Gx | Sextant | 179x | Schwache, aber noch deutlich sichtbare
Galaxie. Mittelgroßes, gleichmäßig helles Oval. |
|
NGC 3686 | Gx | Löwe | 179x | Direkt noch deutlich sichtbare, mittelgroße
Galaxie. Ovale Form. Die Galaxie wird zur Mitte heller. Die Scheibe ist nicht gleichmäßig hell, sondern etwas fleckig. |
|
NGC 3691 | Gx | Löwe | 179x | Kleine, schwache Aufhellung. Direkt kann ich sie noch erkennen. Gleichmäßig helles Oval. |
|
NGC 3684 | Gx | Löwe | 179x | Mittelgroße und noch gut sichtbare Galaxie.
Ovale Form. Sie wird zur Mitte etwas heller. |
|
NGC 3681 | Gx | Löwe | 136x | Deutlich sichtbare, kleinere Galaxie.
Gleichmäßig helles Oval. Indirekt ein kleiner Kern oder ein schwacher Stern vor der Galaxie. |
|
NGC 3655 | Gx | Löwe | 179x | Die Galaxie fällt im Feld sofort auf.
Mittlere Helligkeit. Kleines Oval. Großer Kern. |
|
NGC 3659 | Gx | Löwe | 136x | Schwache, etwas kleinere Galaxie. Direkt kann ich sie noch gut sehen. Gleichmäßig helles Oval. |
|
NGC 4382 | Gx | Haar der Berenike | 343x | Große und helle Galaxie. Großer und heller, etwas ovaler Kern. Östlich vom Kern ist es etwas dunkler, daran schließt sich die schwache Scheibe an. |
|
NGC 4394 | Gx | Haar der Berenike | 255x | Etwas schwächere, aber deutlich sichtbare
mittelgroße Galaxie. Direkt und vor allem indirekt ein heller und mittelgroßer Kern. Diffuse ovale und sehr schwache Scheibe. |
|
NGC 4293 | Gx | Haar der Berenike | 343x | Große, etwas schwächere Galaxie. Direkt noch gut zu sehen. Langes Oval, 5:1 Ost- West. Die Galaxie ist nicht gleichmäßig hell. Ich kann zwei dunklere Bereiche erkennen. Die Galaxie wirkt etwas fleckig. |