Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen vom 3. Quartal 2012.
Juli bis September.


Neben der Bedeckung vom Jupiter durch den Mond konnte ich im Juli zwei Nächte zum beobachten nutzen.
Ich hatte zu dieser Zeit Spätschicht, so das ich die gesamte astronomische Nacht nutzen konnte.

Mein Standort war wieder westlich von Nürnberg.
In der ersten Nacht war ich rund 20 km näher an Nürnberg als in der zweiten Nacht. In dieser Nacht war auch die Lichtglocke von Nürnberg sehr hell und sehr hoch.
Die zweite Nacht war doch sehr viel dunkler.

Die Bedeckung vom Jupiter durch den Mond am 15. Juli Die Nacht vom 22. auf dem 23. Juli Die Nacht vom 24. auf dem 25. Juli Die Nacht vom 11. auf dem 12. August Die Nächte am Silvretta-Stausee (Bielerhöhe) Deep Sky im September - Beobachten in Mittelfranken

Im August konnte ich drei Nächte nutzen.

In der Nacht vom 11. auf dem 12. August beobachteten wir zu sechst in der Nähe der Ortschaft Kreben, westlich von Nürnberg.

In dieser Nacht war auch das Maximum der Perseiden, wir konnten viele und auch sehr helle Meteore erkennen. Auch ein Bolide blitzte auf und zog eine lange Rauchspur hinter sich her.

Der Höhepunkt im August waren aber zwei Nächte auf der Bielerhöhe am Silvretta Stausee im österreichischen Montafon.

Am 8. September 2012 konnte ich eine kurze Nacht zum beobachten nutzen.
Der Mond ging am 8. September bereits gegen 23:45 MESZ auf, so das mir rund 2½ Stunden zum beobachten blieben.
Die Nacht blieb frei von Wolken, die SQM-L Meßwerte bewegten sich aber nur um die 21,00.

300/1200mm Newton  
Am 16. September konnte ich ein weiteres mal beobachten.
Nach der Dämmerung sah der Himmel zunächst nicht so gut aus, fast der gesamte Himmel war von aufgefächerten Kondensstreifen überzogen.
Nach über einer Stunde des Wartens klarte der Himmel aber vollständig auf, erst gegen drei Uhr überzog sich der komplette Himmel wieder mit einer Hochnebelschicht.

Eine weitere, nur sehr kurze Nacht war am 22. September.
Nachdem sich am Abendhimmel die Wolken nur zögerlich auflösten, konnte ich nach Monduntergang nur eine Stunde nutzen, dann zogen vom Süden neue Wolken auf.
Die Transparenz war nicht sehr gut, auch der Himmel war sehr aufgehellt, die SQM-L Werte bewegten sich nur etwas über der 21,0 Marke.

In dieser Nacht war es auch sehr feucht, die Relative Luftfeuchte bewegte sich bei 90%, bei einer Temperatur von 3°C. Es war fast windstill, mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 1,2 km/h.

Nebel, Sternhaufen und Galaxien beobachtete ich mich meinem 300/1200mm Newton, der parallaktisch montiert ist.

Juli

 
Die Bedeckung vom Jupiter durch den Mond am 15. Juli.


80/400mm Refraktor  
Am frühen Morgen vom 15. Juli 2012 fand eine Bedeckung vom Jupiter durch den Mond statt.

Die Wettervorhersagen waren für diese Nacht sehr gemischt, eine klare Tendenz war dem Tag über nicht abzusehen.
Abends wurden die Wolken weniger, es klarte vor Mitternacht sogar vollständig auf.

Ich hatte erst meinem Newton aufgestellt, da ich erst noch in der Nacht schwache Nebel beobachten wollte. Nachdem ich das Teleskop aufgestellt hatte, überzog sich der Himmel vollständig mit Wolken.

Ich baute nach einer Stunde Wartezeit wieder ab, nachdem ich mein Teleskop wieder vollständig ins Auto verladen hatte, war der Himmel wieder teilweise klar.

Ich baute dann in der Nähe der Ortschaft Kreben nur noch den 80/400mm Refraktor auf, um die Bedeckung zu verfolgen.


Vor der Bedeckung
 
Der Beginn der Bedeckung.
 
 
Nach der Bedeckung
 
Das Ende der Bedeckung.
 
 

Den Beginn der Bedeckung konnte ich vollständig beobachten. Die Wolkenlücken waren groß genug.
Das Ende der Bedeckung konnte ich nur beobachten, bis Jupiter zu ⅓ vom Mond hervorgetreten war. Dann schoben sich wieder Wolken vor dem Mond. Als die Wolken den Mond und Jupiter freigaben, war Jupiter schon vollständig sichtbar.

Ich beobachtete bei einer Vergrößerung von 45x.


 
Die Nacht vom 22. auf dem 23. Juli.


Wolkenloser Landhimmel.
Die Milchstraße und die südlichen Sterne im Sternbild Schütze waren gut zu sehen.


           
           
           
           
           
           
           
           
           


 
Die Nacht vom 24. auf dem 25. Juli.


Wolkenloser Landhimmel.
Die Lichtglocke von Nürnberg am Osthimmel ist nur gering zu sehen.


           
           
           
           
           
           
           


 
August

 
Die Nacht vom 11. auf dem 12. August.


Wolkenloser Landhimmel.
Zum Anfang dieser Nacht war die Transparenz nur durchschnittlich. Auch der Himmel war sehr aufgehellt, er wurde aber noch ein wenig dunkler.


           
           
           
           
           
           
           


 
Die Nächte am Silvrette-Stausee (Bielerhöhe).


Die Nacht vom 18. auf dem 19. August:



Bielerhöhe  
Auf der Silvretta herrschten sehr gute Bedingungen. Es ging nur ein leichter Wind.


           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           



Die Nacht vom 19. auf dem 20. August:



Gute Bedingungen, leichter Wind.
Auf einer Wanderung zum Radsee konnte ich nachmittags die Venus mit den freien Augen sehen.


Venus am Taghimmel  
Die Venus am Taghimmel.

Auf dem kleinen Bild läßt sich nur ein kleiner Punkt erahnen, in der großen Version (auf das Bild klicken) ist Venus oben in Bildmitte.


           
           
           
           
           
           
           
           
           


 
September

 
Deep Sky im September - Beobachten in Mittelfranken.


Erdschatten

Aufsteigender Erdschatten am Osthorizont (8. September 2012).


Die Nacht vom 8. September:


Wolkenloser und aufgehellter Landhimmel.


           
           
           
           
           
         

IC 5076
 
Der Reflektionsnebel IC 5076 mit dem offenen Sternhaufen NGC 6991.
Quelle: DSS
           
           
           
           



Die Nacht vom 16. September 2012:


Anfangs der Nacht war fast der komplette Himmel mit Kondensstreifen überzogen.
Während der Dämmerung ein leichter Wind, der sich aber wieder legte.
Die Nacht blieb bis 3 Uhr wolkenlos, erst dann überzog sich der Himmel sehr schnell mit Hochnebel.


           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
           
         

VDB 1
 
Die VDB 1 Region. Quelle: DSS
           
           



Die Nacht vom 22. September 2012:


Der Himmelshintergrund war sehr aufgehellt, auch die Transparenz war nicht besonders.
Eine Stunde nach Monduntergang zogen vom Süden Wolken auf.