Die Bedeckung vom Jupiter durch den Mond am 15. Juli Die Nacht vom 22. auf dem 23. Juli Die Nacht vom 24. auf dem 25. Juli Die Nacht vom 11. auf dem 12. August Die Nächte am Silvretta-Stausee (Bielerhöhe) Deep Sky im September - Beobachten in Mittelfranken
Die Bedeckung vom Jupiter durch den Mond am 15. Juli.
Am frühen Morgen vom 15. Juli 2012 fand eine Bedeckung vom Jupiter durch den Mond statt.
Die Wettervorhersagen waren für diese Nacht sehr gemischt, eine klare Tendenz war dem Tag über nicht abzusehen.
Abends wurden die Wolken weniger, es klarte vor Mitternacht sogar vollständig auf.
Ich hatte erst meinem Newton aufgestellt, da ich erst noch in der Nacht schwache Nebel beobachten wollte.
Nachdem ich das Teleskop aufgestellt hatte, überzog sich der Himmel vollständig mit Wolken.
Ich baute nach einer Stunde Wartezeit wieder ab, nachdem ich mein Teleskop wieder vollständig ins Auto verladen
hatte, war der Himmel wieder teilweise klar.
Ich baute dann in der Nähe der Ortschaft Kreben nur noch den 80/400mm Refraktor auf, um die Bedeckung zu verfolgen.
Der Beginn der Bedeckung.
Das Ende der Bedeckung.
Den Beginn der Bedeckung konnte ich vollständig beobachten. Die Wolkenlücken waren groß genug.
Das Ende der Bedeckung konnte ich nur beobachten, bis Jupiter zu ⅓ vom Mond hervorgetreten war.
Dann schoben sich wieder Wolken vor dem Mond. Als die Wolken den Mond und Jupiter freigaben, war Jupiter schon
vollständig sichtbar.
Ich beobachtete bei einer Vergrößerung von 45x.
Die Nacht vom 22. auf dem 23. Juli.
Wolkenloser Landhimmel.
Die Milchstraße und die südlichen Sterne im Sternbild Schütze waren
gut zu sehen.
SQM-L | |||||
21,13 Zenit | |||||
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
PK 50+3.1 Merrill´s Star |
Pn | Pfeil | 400x | Wolf-Rayet-Nebel. Vom Planetarischen Nebel kann ich nur den Zentralstern sehen. Auch mit verschiedenen Filtern erkenne ich keinen Nebel. |
|
21,17 Zenit | |||||
NGC 6894 | Pn | Schwan | 255x 343x |
UHC | Den Nebel kann ich bei niedriger Vergrößerung
schon als ein auffälliges Scheibchen im Feld sehen. Mit dem UHC Filter bei 255x ist er direkt ein Scheibchen, indirekt kann ich den Nebel als Ring erkennen. Bei 343x ist der Ring im indirekten Sehen viel deutlicher und breiter. Der Ring hat unterschiedlich helle Stellen. |
21,10 Zenit | |||||
NGC 6972 | Gx | Delphin | 255x | Die Galaxie konnte ich erst bei hoher Vergrößerung
im Feld sehen, da aber sehr deutlich. Kleines, gleichmäßig helles Oval. Mittlere Helligkeit. Indirekt ist sie heller und deutlicher. |
|
21,05 Zenit | |||||
NGC 6934 | Kh | Delphin | 400x | Kleiner, heller Kugelsternhaufen, der sofort
im Feld auffällt. Der Kern ist halb so groß wie der Sternhaufen und hell. Bis in das Zentrum in einzelne Sterne aufgelöst, Um den Sternhaufen herum kann ich versprengte Sternketten erkennen. |
|
20,90 Zenit | |||||
NGC 7209 | Oh | Eidechse | 67x | Großer, heller und deutlich sichtbarer Sternhaufen. Viele, unterschiedlich helle bläuliche Sterne. Die Sterne sind locker angeordnet und gleichmäßig verteilt. Die Sterne bilden viele Sternketten. Im der Mitte vom Sternhaufen ist ein auffälliger sternleerer Bereich. Lange rechteckige Form, Ost- West ausgerichtet. An der Westseite wird der Sternhaufen von drei hellen Sternen eingerahmt, die im Dreieck angeordnet sind. |
Die Nacht vom 24. auf dem 25. Juli.
Wolkenloser Landhimmel.
Die Lichtglocke von Nürnberg am Osthimmel ist nur gering zu sehen.
SQM-L | |||||
21,24 Zenit | |||||
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Palomar 11 | Kh | Adler | 255x | Ich kann eine sehr schwache, mittelgroße Aufhellung erkennen. Besonders deutlich ist die Aufhellung, wenn ich das Teleskop etwas bewege. In dieser Aufhellung sind ein paar sehr schwache, versprengte Sterne. |
|
21,25 Zenit | |||||
NGC 6886 | Pn | Pfeil | 400x | [OIII] Bl.Gt |
Der Nebel ist bei hoher Vergrößerung sternförmig. Mit dem Blaze Gitter ist er eindeutig zu identifizieren. Er reagiert auch sehr stark auf dem O III Filter. Bei 400x mit dem O III Filter ist der Pn ein wenig flächig. Das kleine Scheibchen kann ich sehr deutlich erkennen, umgebende Sterne sind punkte. Der Nebel ist bei hoher Vergrößerung und dem O III Filter ein gleichmäßig helles, kleines Scheibchen. |
21,22 Zenit | |||||
NGC 7000 Barnard 352 |
Gn Dn |
Schwan | 38x | [OIII] | Nordamerikanebel. Sehr deutlicher und heller Nebel, formatfüllend im Okular. Der Nebel ist sehr strukturiert, helle und dunkle Zonen wechseln sich im Nebel ab. Der Nordteil läuft sanft in den Hintergrund aus. Über den Nord- westlichen Teil erkenne ich zwei dunkle Löcher im Sternfeld, den Dunkelnebel Barnard 352. |
IC 5067/70 LDN 935 |
Gn Dn |
Schwan | 38x | [OIII] | Pelikannebel. Dieser Nebel ist schwächer als NGC 7000, aber immer noch sehr deutlich. Der Nebel ist sehr strukturiert. Im Nebel sind dunkle Einschnürungen. LDN 935 kann ich als ein deutlich sternleeres Gebiet zwischen NGC 7000 und IC 5067/70 sehen. |
IC 5068 | Gn | Schwan | 38x | [OIII] | Südlich von IC 5067/70 kann ich drei Aufhellungen erkennen, die sich im Bogen
nach Westen ziehen. Die östliche Aufhellung ist die schwächste, die westliche die hellste. |
NGC 6996/7 | Oh | Schwan | 49x | Den Sternhaufen kann ich deutlich sehen. Mittlere Anzahl mittelheller Sterne. Locker und sehr unregelmäßig angeordnet. Der Haufen hat eine sehr unregelmäßige Grundform mit einer sternleeren Blase im Nord- Osten. |
|
Collinder 428 | Oh | Schwan | 109x | Der Sternhaufen ist nicht so auffällig. Durch die etwas höhere Sterndichte kann ich ihn gut im Feld erkennen. Wenige, mittelhelle Sterne. Locker und unregelmäßig angeordnet. |
|
21,21 Zenit | |||||
NGC 7056 | Gx | Pegasus | 255x | Die Galaxie ist eine schwache Aufhellung, die ich gerade noch erkennen
kann. Ein blasses, kleines Oval. Sie fällt besser auf, wenn ich das Teleskop bewege. |
Die Nacht vom 11. auf dem 12. August.
Wolkenloser Landhimmel.
Zum Anfang dieser Nacht war die Transparenz nur durchschnittlich.
Auch der Himmel war sehr aufgehellt, er wurde aber noch ein wenig dunkler.
SQM-L | |||||
21,05 Zenit | |||||
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 6798 | Gx | Schwan | 343x | Schwache Galaxie, die ich aber noch deutlich sehen kann.
Die Galaxie ist ein kleines ovales Nebelchen an der westlichen Spitze einer V– förmigen Sternkette. Gleichmäßig hell. |
|
21,06 Zenit | |||||
Basel 6 (NGC 6874) |
Oh | Schwan | 109x | Ein kleiner Sternhaufen, den ich bei niedriger Vergrößerung schon gut im Feld
erkennen kann. Mittlere Anzahl fast gleichmäßig heller, mittelheller Sterne. Auffällige dreieckige Grundform. Im Haufen ist eine auffällige sternleere Blase. Die Sterne sind im Haufen unregelmäßig verteilt mit Lücken, in denen keine Sterne sind. |
|
21,07 Zenit | |||||
NGC 6888 | Gn | Schwan | 109x | [OIII] | Crescent Nebel. Der Nebel ist mit dem O III Filter sehr hell und deutlich zu sehen. Unregelmäßige, ovale Grundform, die 3:1 Nord– Süd Ausgerichtet ist. Der Nebel hat das Aussehen einer Blase oder unregelmäßigen ovalen geschlossenen Ringes. Dieser Ring ist unterschiedlich hell und auch unterschiedlich breit. Der hellste Teil ist im Nord– Westen. Der südliche Teil vom Ring ist am breitesten, aber auch die schwächste Stelle. Der Innenbereich der Blase ist etwas heller als die Umgebung vom Nebel. Der Nordteil vom Nebel geht scharf in den Hintergrund über, der Südteil läuft weich in den Hintergrund aus. |
21,11 Zenit | |||||
NGC 7003 | Gx | Delphin | 255x | Die Galaxie ist eine äußerst schwache Aufhellung, die ich gerade noch sehen
kann. Gleichmäßig heller, kleiner ovaler Nebel. |
Die Nächte am Silvrette-Stausee (Bielerhöhe).
Die Nacht vom 18. auf dem 19. August:
Auf der Silvretta herrschten sehr gute Bedingungen. Es ging nur ein leichter Wind.
SQM-L | |||||
21,51 Zenit | |||||
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 6750 | Gx | Drache | 343x | Die Galaxie kann ich erst bei mittlerer Vergrößerung im Okular erkennen. Sie bleibt auch bei hoher Vergrößerung nur ein kleines und schwaches Fleckchen. Ovale Form, gleichmäßig hell. |
|
21,47 Zenit | |||||
Abell 61 | Pn | Schwan | 109x | [OIII] | Ich erkenne eine äußerst schwache, strukturlose Aufhellung. Ich kann den Planetarischen Nebel etwas besser erkennen, wenn ich das Teleskop etwas bewege. Großer Nebel, runde Form. |
21,43 Zenit | |||||
IC 1318 Sh2-108 |
Gn | Schwan | 38x | UHC | γ Cyg Region. Die gesamte Region um γ Cyg ist durchsetzt von hellen und dunklen Strukturen. Im Osten von γ Cyg sind die Nebel heftig strukturiert und durchsetzt von dunklen Regionen. Auch auf der Westseite sind rund um dem Stern γ Cyg abgetrennte helle Nebel und dunkle Strukturen zu sehen. |
21,40 Zenit | |||||
Barnard 148 Barnard 150 |
Dn | Kepheus | 38x | Im Feld kann ich zwei Regionen erkennen, in denen nur sehr wenige Sterne sind. Diese zwei Regionen fallen deutlich vor dem hintergrund auf. Es sind zwei Löcher im Sternenhimmel. Die Dunkelnebel haben sehr unregelmäßige "Ränder". Barnard 150 ist der größere der beiden Nebel. Eine sichere Zuordnung und Beobachtung der beiden Nebel ist für mich nicht gegeben, da meine Beschreibung zu sehr von der wahren Gestalt der Nebel abweicht. |
|
21,30 Zenit | |||||
NGC 7026 | Pn | Schwan | 343x | [OIII] | Den Planetarischen Nebel kann ich erst bei hoher Vergrößerung als ein kleines,
verwaschenes Scheibchen sehen. Das Scheibchen ist nicht gleichmäßig hell. |
21,32 Zenit | |||||
Pismis-Moreno 1 | Oh | Kepheus | 109x | Der Sternhaufen fällt sofort im Feld auf. Eine sehr auffällige, V- förmige Gruppe. Mittlere Anzahl verschieden heller Sterne. Den Galaktischen Nebel Sh2-140, in dem der Sternhaufen eingebettet ist, konnte ich nicht erkennen. |
|
21,28 Zenit | |||||
NGC 7252 | Gx | Wassermann | 179x | Die Galaxie ist ein kleiner und schwacher Fleck. Etwas ovale Form, gleichmäßig hell. |
|
21,34 Zenit | |||||
NGC 7362 | Gx | Pegasus | 179x | Die Galaxie ist ein kleiner und schwacher Fleck. Gleichmäßig hell. Etwas oval. Sie fällt im Feld nicht so sehr auf. |
Die Nacht vom 19. auf dem 20. August:
Gute Bedingungen, leichter Wind.
Auf einer Wanderung zum Radsee konnte ich nachmittags
die Venus mit den freien Augen sehen.
Die Venus am Taghimmel.
Auf dem kleinen Bild läßt sich nur ein kleiner Punkt erahnen,
in der großen Version (auf das Bild klicken) ist Venus oben in Bildmitte.
SQM-L | |||||
21,56 Zenit | |||||
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Abell 55 | Pn | Adler | 136x | [OIII] | Der Planetarische Nebel ist eine schwache, flächige Aufhellung. Ich kann ihn im Feld noch deutlich erkennen. Strukturlose Aufhellung. Indirekt etwas heller. Indirekt meine ich auch einen Stern im Nebel aufblitzen zu sehen. |
21,24 Zenit | |||||
NGC 7274 | Gx | Eidechse | 255x | Kleine und schwache Galaxie. Sie fällt im Feld gut auf. Direkt deutlich zu sehen. Ein blasses, kleines Oval. |
|
21,25 Zenit | |||||
NGC 7265 | Gx | Eidechse | 255x | Schwache, mittelgroße Galaxie. Etwas ovaler Nebel. Die Galaxie wird zur Mitte etwas heller. |
|
21,28 Zenit | |||||
UGC 12039 | Gx | Pegasus | 255x | Die Galaxie ist eine kleine und schwache Aufhellung. Ich kann sie direkt noch gut sehen. Ovale Form. |
|
21,36 Zenit | |||||
NGC 7286 | Gx | Pegasus | 179x | Schwache, länglich– ovale Galaxie. Die Galaxie fällt nicht so sehr im Feld auf. Direkt kann ich sie noch sehen. Sie ist 3–1 Ost– West ausgerichtet. |
Deep Sky im September - Beobachten in Mittelfranken.
Aufsteigender Erdschatten am Osthorizont (8. September 2012).
Die Nacht vom 8. September:
Wolkenloser und aufgehellter Landhimmel.
SQM-L | |||||
20,95 Zenit | |||||
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 6852 | Pn | Adler | 255x | [OIII] | Mit dem O III Filter kann ich den Nebel deutlich sehen. Sehr schwache Aufhellung. Unregelmäßige, ovale Form. Im Nebel sind unterschiedliche Helligkeiten. Besonders der nördliche Teil ist blickweiße heller als der Rest des Nebels. |
21,02 Zenit | |||||
IC 4997 | Pn | Pfeil | 400x | [OIII] Bl.Gt |
Den Planetarischen Nebel kann ich schon ohne Filter als einen mittelhellen
Stern im Feld sehen. Auch bei hoher Vergrößerung bleibt er sternförmig. Sicher konnte ich ihn mit dem Blaze Gitter Spektroskop identifizieren. Mit dem O III Filter wird er deutlich heller als die umgebenden Sterne, er wird aber kaum flächig. |
21,04 Zenit | |||||
IC 5076 NGC 6991 |
Gn Oh |
Schwan | 67x 49x |
Reflektionsnebel IC 5076: Am Stern SAO 50246 schließt sich direkt nach Westen eine große, leicht ovale Aufhellung an. Ausgehend von diesem Stern wird die Aufhellung schwächer. Direkt östlich von dem Stern endet die Aufhellung in einer scharfen Kante. Direkt am Stern ist auch der hellste Teil des Nebels. NGC 6991: Großer und locker angeordneter, deutlich sichtbarer Sternhaufen. Viele, verschieden helle Sterne. Ein heller, deutlich hellerer Stern an der Ostseite des Haufens. Die Sterne sind sehr locker in vielen Ketten und Verästelungen angeordnet. |
|
![]() Der Reflektionsnebel IC 5076 mit dem offenen Sternhaufen NGC 6991. Quelle: DSS |
|||||
20,98 Zenit | |||||
NGC 7006 | Kh | Delphin | 343x | Den Kugelsternhaufen kann ich deutlich im Feld erkennen. Mittlere Größe und Helligkeit. Großer Kern. Die Ränder sind etwas "grießelig", aber noch nicht aufgelöst. |
|
20,97 Zenit | |||||
French 1 | Sg | Delphin | 67x | Beobachtung bereits nach Mondaufgang. Die Galaxie
NGC 7025 beachtete ich in dieser Beobachtung nicht mehr. Sehr auffälliges Sternmuster. Das Muster fällt sofort im Feld auf. Mittlere Größe. Wenige, verschieden helle, überwiegend mittelhelle Sterne. Die Form erinnert an eine Biene mit Fühlern und ausgestreckten Flügeln. |
Die Nacht vom 16. September 2012:
Anfangs der Nacht war fast der komplette Himmel mit Kondensstreifen überzogen.
Während
der Dämmerung ein leichter Wind, der sich aber wieder legte.
Die Nacht blieb bis 3 Uhr wolkenlos, erst dann überzog sich
der Himmel sehr schnell mit Hochnebel.
SQM-L | |||||
21,10 Zenit | |||||
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 7023 (LBN 487) Cr 427 |
Gn Oh |
Kepheus | 136x 67x |
Reflektionsnebel NGC 7023: Um einem mittelhellen Stern kann ich eine strukturierte Aufhellung sehen. Die Aufhellung ist nicht sehr hell, aber deutlich zu sehen. Sie umgibt den Stern vollständig. Die Ränder sind sehr unregelmäßig geformt. Im Nebel erkenne ich leichte Unterschiede in den Helligkeiten. Der Stern mit diesem Nebel steht in einem auffälligen sternleeren Gebiet. Collinder 427 An der Stelle des Sternhaufens sind keine Sterne zu sehen. |
|
21,18 Zenit | |||||
NGC 7514 | Gx | Pegasus | 179x | Die Galaxie ist ein schwacher und unscheinbarer nebliger Fleck. Ich kann sie noch gut im Feld sehen. Ovale Form, gleichmäßig hell. |
|
21,20 Zenit | |||||
NGC 7539 | Gx | Pegasus | 179x | Die Galaxie ist ein sehr kleines und schwaches nebliges Fleckchen. Sie wird zur Mitte etwas heller. |
|
21,20 Zenit | |||||
NGC 7585 | Gx | Wassermann | 136x | Deutlich sichtbare Galaxie. Kleiner, nebliger Fleck. Etwas oval. Die Galaxie wird zur Mitte etwas heller. |
|
21,27 Zenit | |||||
NGC 7618 | Gx | Andromeda | 255x | Sehr unscheinbare Galaxie, die ich aber noch gut sehen kann. Kleiner Nebelfleck. Gleichmäßig hell. |
|
21,29 Zenit | |||||
VDB 1 (LBN 579) V633 Cas |
Gn YSO |
Kassiopeia | 179x 400x |
Reflektionsnebel VDB 1: Der Bereich in einer Dreiergruppe mittelheller Sterne ist etwas aufgehellt. In vergleichbaren Sterngruppen ist der Bereich innerhalb der Gruppen dunkel. Besonders deutlich ist die Aufhellung, wenn ich das Teleskop durch das Feld laufen lasse. Der Nebel füllt als ein mattes Leuchten den gesamten Zwischenraum dieser Dreiergruppe aus. Reflektionsnebel um dem Stern V633 Cas (PP2): Der veränderliche Stern V633 Cas läßt sich nicht scharfstellen, er bleibt etwas "matschig". Die ebenfalls sehr schwachen, in der direkten Umgebung stehenden Sterne werden beim fokussieren scharf. Der veränderliche Stern mit dem Nebel hat eine "matschige", leicht flächige Gestalt. |
|
![]() Die VDB 1 Region. Quelle: DSS |
|||||
21,29 Zenit | |||||
NGC 72 NGC 68 |
Gx | Andromeda | 343x | Beide Galaxien konnte ich erst bei hoher Vergrößerung sicher identifizieren. Beide Galaxien sind dicht nebeneinander im gleichem Feld. Zwei schwache Bällchen, die ich direkt noch gut sehen kann. Beide sind etwas oval und gleichmäßig hell. In diesem Feld sind noch weitere schwache Gelaxien, die ich aber nicht auf meiner Karte hatte. Mir fiel aber bei der Beobachtung keine weitere Galaxie auf. |
|
NGC 97 | Gx | Andromeda | 179x | Kleine und schwache Galaxie, die ich direkt noch gut sehen kann. Ein gleichmäßig helles, wenig längliches Oval. |
|
NGC 108 | Gx | Andromeda | 179x | Sehr schwache ovale Aufhellung. Gleichmäßig hell. Direkt kann ich die Galaxie noch sehen. |
Die Nacht vom 22. September 2012:
Der Himmelshintergrund war sehr aufgehellt, auch die Transparenz war nicht besonders.
Eine Stunde nach Monduntergang zogen vom Süden Wolken auf.
SQM-L | |||||
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
STF 58 | ★★ | Kepheus | 38x | δ 27 Cep. Getrennt. A - C: Gelblich - Bläulich. |
|
21,04 Zenit | |||||
NGC 7281 | Oh | Kepheus | 136x | Unscheinbarer Sternhaufen. Der Sternhaufen fällt im Aufsuchokular nicht auf. Erst bei mittlerer Vergrößerung ist die Ansammlung der Sterne als ein Haufen zu erkennen. Sehr locker angeordnete Sterne. Rechteckige Grundform, Nord– Süd ausgerichtet. Am Ostrand geht eine gebogene Sternkette aus dem Haufen heraus. An der Nord– Westkante ist eine auffällige Dreierkette aus mittelhellen Sternen, die Ost– West ausgerichtet ist. Im Haufen selbst sind verschieden helle, überwiegend schwächere Sterne. Mittlere Anzahl an Sternen, voll aufgelöst. |
|
21,10 Zenit | |||||
NGC 7261 | Oh | Kepheus | 136x | Kleiner Sternhaufen, der gut im Feld auffällt. Voll aufgelöst. Sehr unregelmäßige Form. Locker angeordnete, sehr verschieden helle Sterne. Eine sternleere Blase ist an der Südseite des Haufens. |