Die Nacht vom 13. Juli. (Feuerberg/Kissinger Hütte) Die Nacht vom 15. Juli. (Dürrnfarrnbach/Mittelfranken) Die Nacht vom 16. Juli. (Dürrnfarrnbach/Mittelfranken) Die NAA Starparty am 10. August. Nova Delphini 2013. Die Nacht vom 4. September. (Flugplatz Lillinghof) Die Nacht vom 5. September. (Flugplatz Lillinghof) Die Nacht vom 29. September. (Kreben/Mittelfranken)
Bei der Sonnenbeobachtung gibt es bei meinem Beobachtungsplatz auch immer wieder Gelegenheit, die heimische Vogelwelt zu fotografieren:
![]() |
![]() |
![]() |
Auch eine Nebensonne konnte ich fotografieren:
1. Juli 2013, 19:30 Uhr MESZ.
Fotografiert mit einer Panasonic Lumix, DMC- FZ 150.
Manueller Fokus.
1/1600 Sekunde, f/6,3.
Die Nacht vom 13. auf dem 14. Juli.
In dieser Nacht an der Kissinger Hütte hatte ich recht gute Bedingungen.
Der Himmel war klar und transparent,
am Horizont waren keine Aufhellungen durch künstliche Beleuchtung zu sehen.
Der Himmelshintergrund war nur wenig
aufgehellt.
Ich beobachtete in dieser Nacht mit meinem 12"/f 4 Newton, parallaktisch montiert.
SQM-L | Temperatur | Infrarot |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
BF Sge | ★ | Pfeil | 38x | Mittelheller Stern. Blasses Orange. |
21,20 Zenit | + 10°C | - 13°C Zenit |
NGC 6891 | Pn | Delphin | 255x | [OIII] | Der Planetarische Nebel ist schon im Aufsuchokular ein helles, kleines Bällchen. Bei 255x ist er ein kleines, blass blaues Bällchen. Gleichmäßig hell. Die Helligkeit fällt nur am Rand etwas ab. Mit dem [O III] Filter ist der Nebel deutlicher zu sehen, es kommen aber keine weiteren Details dazu. |
Berkeley 86 | Oh | Schwan | 67x | Kleiner und unscheinbarer Sternhaufen, der im Feld noch gut auffällt. Ca. 20 Sterne, die sehr unregelmäßig und locker angeordnet sind. Der größte Teil der Sterne ist in einer gebogenen Kette angeordnet. Weitere Sterne sind in einer kleineren und geraden Sternkette angeordnet. |
21,25 Zenit | + 10°C | - 14°C Zenit |
NGC 6921 | Gx | Fuchs | 255x | Kleine und schwache Galaxie. Sehr unscheinbar. Sie fällt erst bei mittlerer Vergrößerung im Feld auf. Ovale Form, gleichmäßig hell. Direkt noch gut zu sehen. |
21,11 Zenit | + 9°C | - 13°C Zenit |
PK 80-6.1 | Pn | Schwan | 400x | Protoplanetarischer Nebel, "Egg Nebula". Im Okular kann ich eine helle, flächige Aufhellung sehen. Der Nebel ist entweder zweigeteilt, oder es steht ein schwacher Stern unmittelbar am Nebel. Der größere Teil vom Nebel, der auch deutlich flächig ist, hat eine etwas ovale Form und ist gleichmäßig hell. Der kleinere Teil, oder das Sternchen schließt sich durch einem schmalen, dunklen Spalt getrennt, südlich daran an. |
21,06 Zenit | + 11°C | - 14°C Zenit |
PK 93-2.1 | Pn | Schwan | 343x | [OIII] | Minkowski 1-79. Der Nebel ist eine sehr schwache Aufhellung. Nur mit dem [O III] Filter kann ich ihn erkennen. Mittlere Größe. Das Scheibchen ist nicht gleichmäßig hell, es hat dunkle Stellen. |
Die Nacht vom 15. auf dem 16. Juli.
An meinem Platz bei Langenzenn hatte ich einen wolkenlosen, aber sehr aufgehellten Himmel. Es ging nur ein leichter Wind,
mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1,4 km/h.
Beobachtet habe ich wieder mit meinem 12"/f 4 Newton.
Vorbereiten auf die Nacht.
Zu Beginn der Nacht konnte ich die Bedeckung vom Stern 50 Vir durch den Mond beobachten.
SQM-L | Temperatur | Infrarot | |||
20,97 Zenit | + 14°C | - 11°C Zenit |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 6757 | Gx | Drache | ? | Im Feld kann ich eine sehr kleine, schwache Aufhellung sehen. Die Galaxie kann ich durch ihre flächige Gestalt deutlich von den Hintergrundsternen unterscheiden. Etwas oval, gleichmäßig hell. |
21,09 Zenit | + 13°C | - 11°C Zenit |
PK 26-11.1 | Pn | Adler | 400x | [OIII] | Sanduleak 2-387, Nassau 2 Mit Filterblinken kann ich an der Stelle eine kleine flächige, schwache Aufhellung sehen. Ohne Filter ist an der Stelle definitiv nichts zu sehen, erst mit dem [O III] Filter taucht diese kleine und flächige Aufhellung auf. Ohne Filter ist an der Stelle blickweise ein sehr schwacher Stern sichtbar, das der Zentralstern sein könnte. Ich bin mir der Beobachtung aber nicht sicher. |
21,03 Zenit | + 12°C | - 11°C Zenit |
NGC 6928 | Gx | Delphin | 343x | Die Galaxie kann ich im Feld gut erkennen. Sie ist eine länglich- ovale Aufhellung, 3:1 Ost- West. Gleichmäßig hell. |
|
NGC 6946-1447 | Kh | Schwan | 343x | Superstarcluster der Galaxie NGC 6946 Der Sternhaufen ist eine schwache und flächige Aufhellung am Westrand der Galaxie NGC 6946. Er lässt durch den Halo der Galaxie etwas schwer lokalisieren. Wenn ich das Teleskop etwas bewege, fällt mir eine einzelne flächige und etwas hellere Aufhellung auf. |
|
NGC 6946 | Gx | Schwan | 179x | Eine sehr große und mittelhelle Galaxie. Die Scheibe der Galaxie ist sehr strukturiert, helle und dunkle Bereiche wechseln sich zahlreich ab. Die Galaxie ist Ost- West ausgerichtet. An der Ostseite kann ich einen großen Spiralarm sehen, der einen Bogen nach Süden beschreibt. Der Arm ist sehr strukturiert. Der Arm auf der Westseite der Galaxie ist filigranen. Er beschreibt einen Bogen nach Norden. Auch dieser Arm ist sehr strukturiert. Der Kern der Galaxie ist klein und sehr unauffällig. |
|
NGC 6939 | Oh | Kepheus | 179x | Heller und deutlich sichtbarer Sternhaufen. Der Haufen hat eine trapezförmige Gestalt. Die Süd- Ostkante ist durch eine gerade Sternenkette scharf begrenzt. Es ist ein sternreicher Haufen, mit vielen engstehenden, mittelhellen und schwachen Sternen. Im Haufen sind zwei auffällige Löcher ohne Sterne. |
|
C/2012 F6 (Lemmon) |
☄ | Kepheus | 179x | Beobachtung in der beginnenden Morgendämmerung Der Komet fällt sofort im Feld auf. Kleiner Kern, der indirekt deutlich heller wird. Deutliche dreieckige Koma. |
Die Morgendämmerung beginnt, die Nacht ist vorbei.
Die Nacht vom 16. auf dem 17. Juli.
Klarer und wolkenloser Himmel. Besonders der Nordost und Osthorizont ist sehr aufgehellt. Geringe Luftfeuchtigkeit.
Es ging nur ein geringer Wind, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1,6 km/h.
Beobachtet habe ich mit meinem 12"/f 4 Newton.
SQM-L | Temperatur | Infrarot |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Σ I 38 ζ¹ 6 Lyr ζ² 7 Lyr |
★★ | Leier | 38x | Getrennt. Gelblich - Bläulich. |
|
T Lyr | ★ | Leier | 38x | Der Stern fällt im Feld sofort auf und kann nicht übersehen werden. Mittelheller Stern, intensives Orange. |
|
RX Sct | ★ | Schild | 38x | Ein schwacher Stern, der durch seine Farbe sofort im Feld auffällt. Deutliches Orange. |
20,96 Zenit | + 14°C | - 9°C Zenit |
Palomar 8 | Kh | Schütze | 343x | Ein schwacher Kugelsternhaufen, den ich noch deutlich im Feld sehen kann. Mittelgroße, flächige Aufhellung. Der Sternhaufen ist nicht gleichmäßig hell, er wirkt fleckig. Einzelsterne kann ich nicht erkennen. |
20,90 Zenit | + 13°C | - 10°C Zenit |
NGC 6751 | Pn | Adler | 343x | [OIII] | Den Planetarischen Nebel kann ich schon ohne Filter als ein deutliches, mittelhelles
flächiges Scheibchen sehen. Gleichmäßig hell. Mit dem [O III] Filter kommen keine weiteren Details dazu, der Nebel hat aber einen höheren Kontrast zum Hintergrund. |
V Aql | ★ | Adler | 38x | Sehr auffallend, deutlich zu sehen. Mittelheller Stern, intensives Orange. |
20,88 Zenit | + 12°C | - 10°C Zenit |
NGC 6930 | Gx | Delphin | 400x | Im Feld erkenne ich eine äußerst schwache Aufhellung. Wenn ich das Teleskop bewege, ist diese Aufhellung besser zu sehen. Ich bin mir der Beobachtung aber nicht sicher, eine Sichtung ist nicht deutlich genug. |
|
NGC 6928 | Gx | Delphin | 400x | Schwache und kleine Galaxie, die ich aber noch gut sehen kann. Gleichmäßig hell, etwas oval. |
Beginn der Morgendämmerung, Ende der Beobachtungsnacht.
Die NAA Starparty am 10. August.
Am 10. August 2013 fand die Starparty der Nürnberger Astronomischen Arbeitsgemeinschaft statt. Veranstaltet wurde die Starparty
auf dem Segelflugplatz Lauf- Lillinghof.
Ich beteiligte mich mit meinem 12", f/4 Newton an der Starparty.
Nachdem ich zusammen mit Vereinskollegen Bänke und Tische in den Flughangar eingeräumt hatte und sämtliche Vorbereitungen
erledigt hatten, konnte ich noch die Sonne im H- α Teleskop beobachten.
Nachmittags war das Wetter sehr wechselhaft. Neben sonnigen Abschnitten zogen auch immer wieder größere Wolkenfelder durch.
Bereits schon vor dem offiziellen Beginn um 2030 Uhr trafen schon sehr viele Besucher auf dem Flugfeld ein. Die
Teleskope konnten auf der geteerten Landebahn aufgestellt werden, der feste Untergrund war sehr vom Vorteil.
Schon beim Aufbau wurde ich von vielen Fragen zum Teleskop überhäuft, so das sich der Aufbau immer wieder verzögerte.
Ich traf bekannte Leute, Leute die mich kennen (der Nickname "CorCaroli" scheint inzwischen sehr bekannt zu sein...), und - was
mich besonders Freude - auch Leute die ich schon lange nicht mehr gesehen hatte.
Bild: Mit freundlicher Genehmigung, Clemens Fischer - Pegnitz Zeitung.
Los ging es bei wechselnd bewölkten Himmel mit der Beobachtung der schmalen Mondsichel.
Ich hätte zu Beginn des Abends nicht
gedacht, das der Andrang am Teleskop so groß, oder riesig ist. Die Menschen standen Schlange, um durch das Okular zu sehen.
Es schauten Leute vom kleinen Kind bis zu älteren Damen und Herren, und quer durch alle Gesellschaftlichen Schichten durchs
Teleskop.
Obwohl der Mond durch die Wetterbedingungen nicht besonders gut zu sehen war, waren ausnahmslos alle begeistert vom Anblick
im Okular.
Blickweise konnte man noch die Venus mit den freien Augen sehen, viele Leute wussten nicht, das dieser helle Stern ein Planet ist.
Nach Einbruch der Dunkelheit war mein nächstes Objekt der Ringnebel in der Leier, den ich durch den Ansturm der Besucher
so circa eine Stunde lang eingestellt hatte.
Ausnahmslos alle, die durchs Okular sahen, wieder vom kleinen Kind bis zu den älteren Herrschaften, konnten eindeutig die Ringform
des Nebels im Okular erkennen. Auch hier musste ich wieder viel zum eingestellten Objekt und auch zum Teleskop erklären.
Weiter ging die Reise zum Kugelsternhaufen Messier 15 im Pegasus.
Der Besucherstrom ebbte jetzt schon etwas ab, so das
dass beobachten etwas entspannter wurde.
Weitere Objekte waren der Doppelsternhaufen h & χ im Perseus, die Andromedagalaxie, in der auch ungeübte Beobachter
sofort das große Staubband und die beiden Begleitgalaxien sehen konnten.
Der Abschluss bildeten die Galaxie Messier 33
im Dreieck und der offene Sternhaufen NGC 752 in der Andromeda.
Bild: Udo Schuster.
Am Nachthimmel waren immer wieder Perseiden zu sehen, die unter den Besuchern immer wieder große Begeisterung hervorriefen.
Gegen 130 Uhr packte ich so langsam zusammen, um mich gegen 2 Uhr auf dem Heimweg zu machen.
Für mich war
es eine sehr interessante und gelungene Veranstaltung, danke an die Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft für die Organisation.
Nova Delphini 2013.
Aufgenommen am 16. August 2013 um 22:55 MESZ.
Panasonic LUMIX DMC-FZ 150.
4mm Brennweite, f/2,8. 15 Sek bei ISO-200. Automatischer Fokus.
Die Nacht vom 4. auf dem 5. September.
Diese Nacht war die erste von zwei Nächten, die ich am Segelflugplatz von Lauf- Lillinghof verbrachte. Dieser Flugplatz
liegt nord- östlich von Nürnberg.
Mein Teleskop stellte ich am Nord- Ostende etwas unterhalb von Flugplatz auf. An
diesem Platz hatte ich kein direktes Licht durch Straßenlampen, und auch die Lichtglocke von Nürnberg wurde durch das Gelände
verdeckt.
Der Himmel war in dieser Nacht wolkenlos, aber auch aufgehellt. Es ging ein lebhafter Wind mit einer
durchschnittlichen Geschwindigkeit von 8,1 km/h.
Das Seeing war in dieser Nacht nicht so überragend, die Sterne blieben
bei hoher Vergrößerung im Okular etwas aufgebläht.
Beobachtet hatte ich in dieser Nacht wieder mit meinem 300/1200mm
Newton.
Zeit in UT | SQM-L | Infrarot | Lufttemperatur | Luftfeuchte |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2045 | 21m00/□" Zenit | IR-230: - 7°C, Zenit 5090: - 38°C, Zenit |
+ 19°C | 61% |
NGC 6950 | Oc | Delphin | 67x | Sehr unscheinbarer Sternhaufen. Locker verteilte Sterne. Die Sterndichte ist nur gering höher als in der Umgebung. Viele mittelhelle, wenig schwache Sterne. Die Sterne sind in Ketten und Bögen angeordnet. Unregelmäßige Form, voll aufgelöst. |
2110 | 21m07/□" Zenit | IR-230: - 7°C, Zenit 5090: - 38°C, Zenit |
+ 19°C | 60% |
NGC 7026 | Pn | Schwan | 255x | OIII | Der Nebel ist ohne Filter als eine kleine flächige Aufhellung im Feld zu sehen. Der Nebel ist nicht gleichmäßig hell. Mit dem [O III] Filter kann ich den Nebel viel deutlicher sehen. Das Scheibchen vom PN ist nicht gleichmäßig hell. Ich erkenne zwei helle Knoten, die durch einen schmalen, dünnen Spalt unterbrochen sind. Der Spalt ist Nord- Süd ausgerichtet. Den Spalt kann ich nicht die ganze Zeit halten, er kommt und geht beim beobachten. Bei 343x ist er etwas deutlicher. Direkt östlich vom Nebel stehen zwei schwache Sterne. |
2225 | 21m07/□" Zenit | IR-230: - 7°C, Zenit 5090: - 38°C, Zenit |
+ 19°C | 64% |
NGC 7116 | Gx | Schwan | 343x | Die Galaxie ist eine sehr schwache, flächige Aufhellung, die ich im Feld gerade
noch sehen kann. Ein längliches Oval, 3:1 Ost- West. |
|
NGC 7156 | Gx | Pegasus | 255x | Die Galaxie ist eine sehr schwache, flächige Aufhellung. Direkt kann ich sie noch sehen. Ovale, strukturlose Aufhellung. |
|
NGC 7147 | Gx | Pegasus | 255x | Die Galaxie ist eine äußerst schwache Aufhellung. Ich kann sie direkt gerade noch sehen. Ich kann sie besser erkennen, wenn ich das Teleskop etwas bewege. |
|
NGC 7149 | Gx | Pegasus | 343x | Die Galaxie ist eine kleine, schwache Aufhellung. Ich kann sie direkt noch sehen. Strukturloses, ovales Fleckchen. |
0010 | 21m12/□" Zenit | IR-230: - 8°C, Zenit 5090: - 37°C, Zenit |
+ 17°C | 75% |
NGC 7624 | Gx | Pegasus | 255x | Sehr schwache, mittelgroße ovale Aufhellung. Ich kann die Galaxie direkt gerade noch sehen. |
|
NGC 7660 | Gx | Pegasus | 400x | Sehr kleine, noch deutlich sichtbare Galaxie. Gleichmäßige Aufhellung. |
0100 | 21m11/□" Zenit | IR-230: - 8°C, Zenit 5090: - 38°C, Zenit |
+ 17°C | 76% |
Messier 1 | SNR | Stier | 255x | Kurz beobachtet. Der Nebel steht am aufgehellten
Osthorizont Heller und deutlich sichtbarer Nebel. Elliptische Form, 3:1. Der Nebel ist ungleichmäßig hell, er wirkt fleckig. Die Ränder sind zum Hintergrund scharf begrenzt. |
Die Nacht vom 5. auf dem 6. September.
Die zweite Nacht am Segelflugplatz Lillinghof.
Wolkenloser, aber aufgehellter Himmel. Lebhafter Wind, max. 21 km/h,
Ø 8,5 km/h.
Das Seeing war in dieser Nacht besser als in der vorhergehenden. Auch bei hoher Vergrößerung wurden
die Sterne schärfer abgebildet als wie in der vorhergehenden Nacht.
Beobachtet hatte ich wieder mit meinem
300/1200mm Newton.
Venus am Abendhimmel.
Zeit in UT | SQM-L | Infrarot | Lufttemperatur | Luftfeuchte |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2030 | 21m01/□" Zenit | IR-230: - 9°C, Zenit 5090: - 41°C, Zenit |
+ 18°C | 63% |
GM 2-39 | YSO | Schwan | 400x | Young Stellar Object Ich erkenne ich Feld eine sehr schwache, flächige Aufhellung. Im Gegensatz zu den umgebenden Sternen ist diese Aufhellung flächig. Zur Mitte wird diese Aufhellung heller. Ich meine, einen Stern aufblitzen zu sehen, bin mir dessen aber nicht sicher. Mit Filter kann ich diese Aufhellung nicht mehr erkennen. |
|
Palomar 12 | Kh | Steinbock | 400x | Den Kugelsternhaufen habe ich nicht gesehen. An der Stelle des Sternhaufens ist nur eine Gruppe aus drei Sternen. |
2130 | 21m06/□" Zenit | IR-230: - 9°C, Zenit 5090: - 41°C, Zenit |
+ 17°C | 67% |
Merrill 2-2 | Pn | Eidechse | 400x | [OIII] Bl-Gt |
PK 100-8.1 Ohne Filter ist der PN ein deutliches Sternchen im Feld, das sich als solches nicht von den anderen Sternen unterscheidet. Lokalisiert habe ich den Nebel mit dem Blaze Gitter Spektroskop. Der PN reagiert gut auf das Filterblinken mit dem [O III] Filter. Während die umgebenden Sterne deutlich abgeschwächt werden, bleibt der PN sehr hell. Auch mit dem [O III] Filter verändert der PN nicht seine Gestalt, er sieht weiterhin aus, wie ein Stern. |
2215 | 21m01/□" Zenit | IR-230: - 9°C, Zenit 5090: - 41°C, Zenit |
+ 17°C | 68% |
NGC 7354 | Pn | Kepheus | 255x | [OIII] | Den Nebel kann ich ohne Filter gut erkennen. Er ist ein deutliches, flächiges Scheibchen. Mit dem [OIII] Filter kann ich den PN sehr viel besser erkennen. Das Scheibchen ist fast ganz rund, und blickweise nicht gleichmäßig hell. Indirekt kommen und gehen zwei helle Knoten. |
NGC 7492 | Kh | Wassermann | 179x | Ich kann von dem Sternhaufen nur einen Hauch erahnen. Er steht am aufgehellten Südhimmel, das SQM-L misst am Südhimmel nur noch 20m44/□". |
2330 | 21m03/□" Zenit | IR-230: - 9°C, Zenit 5090: - 40°C, Zenit |
+ 16°C | 76% |
NGC 7673 | Gx | Pegasus | 255x | Die Galaxie kann ich im Feld sofort sehen. Kleines, gleichmäßig helles Scheibchen. Die süd- östlich stehende Galaxie NGC 7677 konnte ich nicht erkennen. |
0140 | 21m13/□" Zenit | IR-230: - 9°C, Zenit 5090: - 41°C, Zenit |
+ 17°C | 72% |
NGC 507 | Gx | Fische | 179x | Die Galaxie ist eine kleine Aufhellung, die ich noch gut sehen kann. Ovaler Fleck, der zur Mitte heller wird. |
|
NGC 499 | Gx | Fische | 179x | Kleine Galaxie, die ich noch gut sehen kann. Sie fällt im Feld sofort auf. Gleichmäßig hell. |
|
NGC 515 NGC 517 |
Gx | Fische | 179x | Im Feld kann ich zwei kleine und schwache Aufhellungen sehen. Zwei kleine Ovale, die deutlich im Feld auffallen. |
|
NGC 528 | Gx | Andromeda | 179x | Kleine und schwache Galaxie. Direkt kann ich sie noch sehen. Indirekt blitzt immer wieder ein schwaches Sternchen an der Galaxie auf. |
|
NGC 523 | Gx | Andromeda | 179x | Sehr schwache Galaxie, die im Feld nicht so sehr auffällt. Länglich, ovale Galaxie, 3:1 Ost- West. Gleichmäßig hell. |
Die Nacht vom 29. auf dem 30. September.
In dieser Nacht beobachtete ich in der Nähe der kleinen Ortschaft Kreben, 30km westlich von Nürnberg.
Der Himmel blieb
die ganze Nacht über aufgehellt.
Den größten Teil in dieser Nacht zogen hohe und dünne Wolkenfelder über dem Himmel,
erst später, gegen 1 Uhr MESZ wurde es am Nordhimmel etwas besser.
Im Laufe der Nacht wurde es auch zunehmend feuchter, eine
dicke Tauwasserschicht überzog das Teleskop und mein Auto. Der Optik konnte das aber nichts anhaben, die Spiegel, der Telrad
und die Linse von meinem Sucher blieben völlig trocken.
In den Abendstunden ging noch ein lebhafter Wind, mit max. 15 km/h
und einen Ø von 1,4 km/h, der sich dann aber wieder legte. Als sich der Wind legte, wurde es aber schnell sehr feucht.
In dieser Nacht habe ich wieder mit meinem 300/1200mm Newton beobachtet.
Zeit in UT | SQM-L | Infrarot | Lufttemperatur | Luftfeuchte |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
1910 | 20m81/□" Zenit | IR-230: - 15°C, Zenit 5090: - 50°C, Zenit |
+ 11°C | 65% |
RS Cyg | ★ | Schwan | 38x | Der Stern fällt im Feld sofort auf. Dunkles, deutliches orange. Wenig nördlich steht der Stern SAO 69635 der in etwa gleich hell ist. Durch seine weiß- bläuliche Farbe bildet er einen schönen Kontrast zu RS Cyg. |
|
V 1488 Cyg | ★ | Schwan | 38x | ο², 32 Cyg. Sehr heller Stern, der nicht zu übersehen ist. Blasses, aber noch deutliches orange. |
|
U Cyg | ★ | Schwan | 38x | Sehr schwacher Stern, den ich noch deutlich im Feld sehen kann. Orange- rote Farbe. Im Nord- Ost, steht nahe an U Cyg ein etwas hellerer weiß- bläulicher Stern, der einen deutlichen Farbkontrast bietet. |
2100 | 21m13/□" Zenit | IR-230: - 16°C, Zenit 5090: - 51°C, Zenit |
+ 10°C | 84% (Nur geringer Wind) |
TX Psc | ★ | Fische | 38x | Mittelheller Stern. Deutlich zu sehen. Intensives orange. |
2200 | 21m21/□" Zenit | IR-230: - 17°C, Zenit 5090: - 50°C, Zenit |
+ 9°C | 89% |
NGC 7762 | Oh | Kepheus | 109x | Ein schwacher Sternhaufen, der nur durch die etwas höhere Sterndichte im Feld
auffällt. Mittlere Anzahl schwacher Sterne, die sehr locker verteilt sind. Unregelmäßige, längliche Grundform, die 4:1 Ost- West ausgerichtet ist. Voll aufgelöst. |
|
NGC 7768 | Gx | Pegasus | 179x | Eine kleine Galaxie, die ich direkt gut sehen kann. Die Galaxie fällt im Feld sofort auf. Kleines, schwaches Oval. Indirekt deutlich heller. Indirekt entsteht der Eindruck von einem hellen Streifen, der die Galaxie der Länge nach in der Mitte durchzieht. |
|
VX And | ★ | Andromeda | 38x | Mittelheller Stern, der im Feld gut auffällt. Tiefes und deutliches orange. |
|
Uranus | ♅ | Fische | 343x | Den Mond Titania kann ich deutlich sehen, der Mond Umbriel ist schwächer, aber noch gut zu sehen. |
Uranus mit den Monden Titania und Umbriel.
Titania oder Ariel?
Was habe ich nun beobachtet? Den Mond Titania oder doch den Mond Ariel.
Im Vergleich meiner Zeichnung mit der Karte aus Cartes du Ciel passen die Monde Ariel und Umbriel besser zur Zeichnung als die Monde Titania
und Ariel.
Ariel ist mit 14m4 auch ein wenig heller als Umbriel mit 15m0, was auch mit meiner
Zeichnung zusammenpasst.
Meiner Meinung nach sollte es der Mond Ariel gewesen sein, den ich in dieser Nacht beobachtet habe.
0010 | 21m17/□" Zenit | IR-230: - 17°C, Zenit 5090: - 46°C, Zenit |
+ 8°C | 95% (Windstille) |
NGC 272 | Oh | Andromeda | 179x | An der Stelle des Haufens ist nur eine kleine Gruppe schwacher Sterne. Vier Sterne bilden einen Bogen, der nach Süden gebogen ist. Ein etwas hellerer Stern und drei schwache Sterne sind nord- westlich vom Haufen in einer Sternkette angeordnet. Ohne Karte kann der Haufen im Feld leicht übersehen werden. |
In dieser Nacht konnte ich auch noch einige helle Meteore sehen, die vom δ Aurigiden Meteorstrom stammen
sollten.
Ein heller Meteor mit einer deutlichen Leuchtspur flog direkt durchs Feld vom Okular.