Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen vom 2. Quartal 2018.
April bis Juni 2018.


Auch im April war es mir wegen meiner Operation nicht möglich meine Teleskope aufzubauen. Ich beschränkte mich weiterhin mit der Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie, die ich mit kleinen Teleskopen bewerkstelligte.

Ein kompletter 22° Ring um die Sonne Abenddämmerung mit Venus Die ISS am Süd-Westhimmel Die schmale Mondsichel und die Venus Die Mondsichel in der Nähe der Venus

Am 4. April konnte ich einen kompletten aber schwachen 22° Halo um die Sonne sehen.

Am 17. April stand die schmale Mondsichel in der Abenddämmerung bei der Venus. Von dieser Begegnung konnte ich Bilder aufnehmen.

Ein zweites Mal konnte ich die Mondsichel am Abend vom 15. Juni in der Nähe der Venus sehen. Auch von dieser Begegnung konnte ich Bilder aufnehmen.

 April


22° Sonnenhalo.


Während der Sonnenbeobachtung zeigte sich in der dünnen Wolkenschicht ein schwacher 22° Bogen um die Sonne.


22° Halo


 
Abendämmerung mit Venus


Abendämmerung mit Venus


Die Venus ist der helle Punkt in der Lücke der ersten Gabelung oberhalb vom Stamm vom Baum.
Aufgenommen am 6. April bei Horbach, gegen 2045 Uhr MESZ.
Kamera: Panasonic LUMIX DMC-G70.




 
Der Sonnenuntergang vom 7. April 2018.


Sonnenuntergang
  Den Sonnenuntergang vom 7. April 2018 konnte ich auf dem Chip meiner Kamera bringen.

Aufgenommen habe ich diesen Sonnenuntergang bei Seckendorf in Mittelfranken. An diesem leicht erhöhten Standort habe ich eine gute Sicht auf dem Horizont.
Die Sonne geht an diesem Standort immer wieder hinter Windkraftanlagen durch, wie es auch in diesem Video zu sehen ist.

Von diesem Sonnenuntergang fertigte ich einen Film an, mit einen Klick in das Bild rechts startet der Film.


Die Daten für das Video:







 
Die ISS am Süd-Westhimmel


Die ISS zog in der Abenddämmerung vom 7. April vom Westen kommend über den Südhimmel.
Die ISS wurde laut CalSky -3,1mag hell und erreichte an meinem Standort um 2127 Uhr MESZ mit 30,0° ihre größte Höhe über den Horizont.
Die Lücken in der Strichspur stammen vom erneuten Auslösen der Kamera.


Die ISS am Süd-Westhimmel


Die Daten für das Bild:


Abendämmerung mit Venus

Die Venus in der Abenddämmerung.


 
Die Mondsichel bei der Venus.


Schmale Mondsichel
  Die schmale Mondsichel stand nach Sonnenuntergang vom 17. April rund 6° süd-östlich von der Venus entfernt.
Am bewölkten Horizont konnte ich die schmale Mondsichel noch gut sehen und mit der Kamera einfangen.

Laut CalSky® war die Mondsichel um 21 Uhr MESZ 41 Stunden alt und hatte eine Dicke von 1,18′.

Durch die dünnen Wolken bildete sich um Venus eine Aureole.

     Venus mit Aureole

Alle Bilder entstanden mit einer Panasonic LUMIX DMC FZ150 im manuellen Modus. Für die schmale Mondsichel und der Venus mit der Aureole verwendete ich zusätzlich einen 1,7x Telekonverter.



Mond und Venus

Die Mondsichel und die Venus in der Abenddämmerung.


 
Der Mond und die Venus in der Abenddämmerung.


Ein zweites mal konnte ich die Mondsichel in der Nähe von der Venus aufnehmen. Am diesem Abend hatte ich viel bessere Bedingungen als am Abend vom 17. April.
Auf dem Bild mit dem Erdschein sind noch die Sterne Hipparcos 14764 (5m97) und Hipparcos 14729 (9m38) zu sehen.


Der Mond

Die Mondsichel mit Erdschein.


Das obere Bild entstand mit einer Panasonic LUMIX DMC FZ150 und 1,7x Telekonverter. Das untere Bild nahm ich mit einer Panasonic LUMIX DMC G70 auf.


Der Mond und die Venus

Der Mond und die Venus in der Abenddämmerung.


 
Vollmond


Vollmond


Aufgenommen am 29. April um 2029 Uhr MESZ bei Seckendorf in Mittelfranken.
Kamera: Panasonic LUMIX DMZ-FZ150.


 Juni

 
Die Mondsichel in der Nähe der Venus.


Schmale Mondsichel
  Die Mondsichel stand nach Sonnenuntergang vom 15. Juni in der Nähe der Venus.
Die Mondsichel konnte ich zusammen mit der Venus gut sehen.

Laut CalSky® war die Mondsichel um 22 Uhr MESZ 48,4 Stunden alt und hatte eine Dicke von 1,94′.

Alle Bilder entstanden mit einer Panasonic LUMIX DMC FZ150 im manuellen Modus. Für die schmale Mondsichel verwendete ich zusätzlich einen 1,7x Telekonverter.




Mond und Venus

Die Mondsichel und die Venus in der Abenddämmerung.