Lunt LS80MT/B1800C H-alpha Sonnenteleskop

Mein Setup für die Beobachtung der Chromosphäre und des Sonnenrandes in der Hα Linie bei 656,28nm.


Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop


Bei dem Lunt Teleskop handelt es sich um ein modular aufgebautes Teleskop das sowohl für die Beobachtung der Sonne in der H-alpha Linie verwendet werden kann, und mit einem Umbausatz zu einem normalen Teleskop umgebaut werden kann.
Bei der Optik handelt es sich um eine zweilinsige ED-Optik, bestehend aus FPL-53 Glas. Der Durchmesser der Optik beträgt 80mm, die Brennweite 560mm.

Die Abstimmung (Tuning) der H-alpha Linie wird über die Veränderung vom Luftdruck im Etalon erreicht. Die Halbwertsbreite vom internen Etalon ist <0,7 Å. In diesem Teleskop ist ein Blockfilter mit 18mm Durchmesser (B1800) verbaut.
Der Okularauszug ist ein Crayford mit einer 1:10 Untersetzung. Im Tragegriff ist ein Sonnensucher untergebracht.

Das Teleskop zeigt bei der Beobachtung der Sonne in der H-alpha Linie ein detailreiches und scharfes Bild.
Die Spikulen am Sonnenrand sind aufgelöst, die Protuberanzen erscheinen nahezu plastisch am Sonnenrand. Die Handhabung des Luftdrucktunings ist sehr einfach zu bewerkstelligen.


Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop


Mit einem zweiten Etalon (Double-Stack Modul) und einem internen Anti-Reflex Filter wird die Halbwertsbreite auf <0,5 Angström reduziert. Auf der Chromosphäre ist deutlich mehr zu sehen, der Kontrast ist deutlich erhöht.
Der Anti-Reflex Filter verhindert Reflexe und Aufhellungen die durch die beiden Etalons entstehen. Um die Sonne herum ist es nahezu schwarz, die Protuberanzen erscheinen mit hohem Kontrast.
Die Einheit aus Teleskop und den beiden Etalons habe ich mit einer langen Prismenschiene und drei Rohrschellen abgestützt.


Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop


Nach dem Umbau auf zwei Etalons lag der Schwerpunkt vom Teleskop weit hinter dem originalen Tragegriff.
Um wieder mehr Balance beim tragen und einhängen in die Prismenschiene zu haben, habe ich aus einem Buchenrundholz aus dem Baumarkt einen längeren Tragegriff gebaut. Die originalen Aufnahmen habe ich versetzt und und in diese das Buchenrundholz eingelegt.
Die Schraube unter dem Tragegriff habe ich etwas gekürzt, da sonst das Rundholz auf diese Schraube drückt.


Sicherheitsleine für dem Blockfilter.


Der Blockfilter von meinem Sonnenteleskop ist in einem Schiebetubus eingebaut:


Sicherheitsleine


Ich machte mir schon immer Sorgen darüber, falls ich den Schiebetubus mal nicht richtig klemme, dann kann der mir aus dem Okularauszug rutschen und zu Boden gehen, was bestimmt nicht gut wäre.
Mit einer Kunststoffschnur baute ich mir eine Fangleine:


Sicherheitsleine


An den Enden der Kunstoffschnur machte ich zwei Schlaufen, die Enden der Schnur verschmolz ich mit einer Feuerzeugflamme, damit die Enden der Schnur nicht aufgehen. Das eine Ende der Schnur kam um die Schraube der Rohrschelle, das andere Ende legte ich als Schlaufe um den Blockfilter. Die Länge wählte ich so, das der Blockfilter im Fokus nicht aus dem Okularauszug rutschen kann.


Am Blockfilter installierte ich eine Heizung um das Teleskop auch bei tiefen Temperaturen betreiben zu können.


Lunt LS80MT/B1200C H-alpha Sonnenteleskop


Die Okularpalette:


Okularbrennweite Vergrößerung Ap in mm Feld in °
14mm 40x 2,0mm 2,0°
11mm 51x 1,6mm 1,6°
8,8mm 64x 1,3mm 1,3°
6,7mm 84x 1,0mm 0,9°
4,7mm 119x 0,7mm 0,7°