Eine Nacht auf der Silvretta Bielerhöhe. Zwei Nächte in Mittelfranken.
7.04.2010 bei Kreben.
Himmel:
Klar aber aufgehellt.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 4036
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 119x. Gut sichtbare längliche Galaxie. Die Galaxie ist in Kantenlage, 3:1 Ost– West. Zur Mitte wird sie heller und deutlich breiter. |
NGC 4041
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 91x. Eine mittelhelle, gleichmäßig runde Aufhellung. Die Galaxie fällt sofort auf. Indirekt etwas heller. |
NGC 3583
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 91x. Gut sichtbare, etwas größere ovale Aufhellung. Mittlere Helligkeit. Gleichmäßig hell. Indirekt etwas heller. |
NGC 3595
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 170x. Eine sehr kleine und sehr schwache Galaxie. Erst bei hoher Vergrößerung lässt sie sich durch ihre flächige Gestalt von den umgebenden Sternen unterscheiden und identifizieren. Direkt kann ich sie nicht immer halten, indirekt sehe ich sie immer. Ein Stern im direkt im Norden stört etwas bei der Beobachtung. |
NGC 3613
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 91x. Mittlere Helligkeit. Gut sichtbar. Ovale Form. Wird zur Mitte etwas heller. |
NGC 3619
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 91x. Kleiner und schwächer als NGC 3613. Fällt aber immer noch leicht auf. Indirekt etwas heller. Gleichmäßige Helligkeit. |
NGC 3610
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 91x. Kleine und kompakte Galaxie. Runde Aufhellung. Sie lässt sich durch ihre flächige Gestalt zu den umgebenden Sternen identifizieren. Sternförmiger Kern, etwas heller als die Außenbereiche. |
NGC 3642
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 57x. Sehr schwache Aufhellung. Direkt noch zu sehen. Indirekt nur wenig heller. |
NGC 4051
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 57x. Eine etwas größere, aber sehr schwache ovale Aufhellung. Direkt noch gut zu sehen. Indirekt wenig heller und etwas größer. Gleichmäßig hell. Indirekt ein sternförmiger Kern oder ein schwacher Stern. |
NGC 4013
Galaxie. Sternbild Großer Bär. Vergrößerung 91x. Sehr schwache Aufhellung. Flächig. Direkt ein heller, etwas länglicher Kern. Indirekt meine ich eine Spindelform erkennen zu können. |
NGC 4138
Galaxie. Sternbild Jagdhunde. Vergrößerung 91x. Einfach zu sehen. Mittlere Helligkeit und Größe. Direkt ovale Form, indirekt Spindelform. Indirekt auch deutlich heller. Gleichmäßige Helligkeit. |
NGC 4183
Galaxie. Sternbild Jagdhunde. Vergrößerung 91x. Eine äußerst schwache und sehr schmale Aufhellung. 4:1 Nord– Süd. Direkt blitzt die Galaxie nur auf, auch indirekt kann ich sie immer nur kurz halten. |
10.06.2010 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Klar und sehr warm. Helle Sommernacht. Im Nordwest heftiges Wetterleuchten.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 6058
Planetarischer Nebel. Sternbild Herkules. Vergrößerung 119x. [O III] Filter. H-β Filter. Im direkten sehen, ohne Filter kann ich den Nebel schon als ein schwaches und mattes Scheibchen erkennen. Das Scheibchen ist gleichmäßig hell. Indirekt blitzt der Zentralstern auf. Mit dem [O III] Filter hat der Nebel einen höheren Kontrast, wird aber nur wenig heller. Mit dem H-β Filter kann ich den Nebel nicht mehr erkennen. |
NGC 6287
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 91x. Direkt kann ich den Sternhaufen gut sehen, er ist aber eine matte und sehr schwache Aufhellung. Der Sternhaufen ertrinkt im aufgehellten Südhorizont. Keine Einzelsterne, keine Details. |
NGC 6341 - Messier 92
Kugelsternhaufen. Sternbild Herkules. Vergrößerung 119x. Ein großer und heller Kugelsternhaufen. Wunderbar anzusehen. Bis in das Zentrum in unzählige Einzelsterne aufgelöst. Sehr verschieden helle Einzelsterne. Das Zentrum ist hell und kompakt, es hat ca. ⅕ der Ausdehnung vom Haufendurchmesser. |
NGC 6355
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 91x. Ein äußerst matter und schwacher Fleck am aufgehellten Südhorizont. Direkt kann ich den Sternhaufen nur erahnen, indirekt sehe ich ihn etwas besser. Sehr geringer Kontrast zum Hintergrund. |
NGC 6426
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 91x. Eine sehr schwache, gleichmäßig helle und runde Aufhellung. Direkt an der Grenze, indirekt kann ich den Sternhaufen besser sehen. Keine Einzelsterne, sehr geringer Kontrast zum Hintergrund. |
NGC 6535
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlange. Vergrößerung 91x. Im direkten sehen eine runde, gleichmäßige Aufhellung. Sehr schwach. Indirekt empfinde ich die Aufhellung als etwas "grießselig". |
7.07.2010 bei Kreben.
Himmel:
Klar.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 6144
Kugelsternhaufen. Sternbild Skorpion. Vergrößerung 91x. Der Sternhaufen steht am aufgehellten Südhorizont. Indirekt sehe ich beim bewegen des Teleskops eine ganz zarte Aufhellung. |
NGC 6217
Galaxie. Sternbild Kleiner Bär. Vergrößerung 91x. Die Galaxie ist ein wenig heller, strukturloser Nebel. Direkt einfach zu sehen, indirekt etwas heller. Ovale Form. |
NGC 6207
Galaxie. Sternbild Herkules. Vergrößerung 91x. Die Galaxie kann ich direkt einfach und deutlich sehen. Mittlere Helligkeit. Längliche Form, 3:1. Indirekt ein etwas hellerer Kern. |
Minkowski 2-9
Planetarischer Nebel. Sternbild Schlangenträger. Ich meinte den Nebel aufblitzen zu sehen. Keine sichere Beobachtung. |
NGC 6325
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 91x. Ich habe den Sternhaufen nicht sicher gesehen. An der Stelle konnte ich im indirekten Sehen nur einen Hauch einer Aufhellung erkennen. Der Hintergrund ist hier zu hell. |
NGC 6366
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 91x. Der Sternhaufen ist eine zarte und Strukturlose Aufhellung die ich gerade noch direkt sehen kann. Beim bewegen des Teleskops fällt er ein klein wenig besser auf. |
NGC 6402 - Messier 14
Kugelsternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 228x. Der Sternhaufen ist eine mittelhelle runde Aufhellung. Der Rand ist unregelmäßig. Großer Kern. Der Sternhaufen wird zur Mitte deutlich heller. Keine Einzelsterne aufgelöst, er bleibt ein nichtaufgelöster Nebel. |
8.07.2010 bei Kreben.
Himmel:
Klar, Wolkenfelder in Nord– Ost, die sich aber auflösen.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
Saturn
Vergrößerung 119x. Ich habe Saturn nur kurz beobachtet. Wegen seiner tiefen Stellung am Horizont kann ich keine besonderen Details erkennen. |
NGC 6146
Galaxie. Sternbild Herkules. Vergrößerung 170x. Erst bei hoher Vergrößerung ist die Galaxie ein flächiges Objekt. Sie ist am aufgehellten Himmel ein ovaler, strukturloser schwacher Fleck. Indirekt deutlich heller und auch flächiger. |
Collinder 350
Offener Sternhaufen. Sternbild Schlangenträger. Vergrößerung 44x. Der Sternhaufen ist eine lockere Gruppe mittelheller und schwächerer Sterne. Die Dichte der Sterne ist hier etwas höher als in der Umgebung. Der Haufen besteht aus einigen Sternketten und Mustern. |
NGC 6451
Offener Sternhaufen. Sternbild Skorpion. Vergrößerung 170x. Der Sternhaufen ist bei der Beobachtung gerade mal 10° über den Horizont. Kleiner Haufen. Wenige schwache und viele sehr schwache Sterne. Aufgelöst. Sehr unregelmäßige Form. Die Sterne sind im Haufen sehr unregelmäßig verteilt. Die etwas helleren Sterne sind am Rand vom Sternhaufen. |
NGC 6482
Galaxie. Sternbild Herkules. Vergrößerung 119x. Mittelhelle Galaxie. Deutlich sichtbar. Die Galaxie ist sehr kompakt, fast schon sternförmig. Ihre nur etwas flächige Gestalt fällt nur mit dem direkten Vergleich zu den umgebenden Sternen auf. Indirekt etwas größer und nebliger. |
Kemble 2
Sternmuster. Sternbild Drache. Vergrößerung 57x. Das Sternmuster besteht aus fünf hellen und etwa 30 schwächeren Sternen. Die fünf hellen Sterne bilden ein auffälliges „W“ im Okular. |
McNaught C/2009 K5
Komet. Sternbild Giraffe. Vergrößerung 91x. Der Komet ist ein schwaches Bällchen am Nordhorizont. Indirekt ist er etwas heller. Runde Form, wird zur Mitte etwas heller. |
NGC 6804
Planetarischer Nebel. Sternbild Adler. Vergrößerung 119x. [O III] Filter. Eine kleine, nicht ganz runde Aufhellung. Gleichmäßig hell. Indirekt etwas heller. Ich meine, indirekt einen Stern am Ostrand aufblitzen zu sehen. Den Stern kann ich nach weiteren beobachten immer wieder halten. Mit dem [O III] Filter ist der Nebel nicht heller, nur der Kontrast zum Hintergrund ist höher. Der Nebel ist ein gleichmäßig helles Scheibchen. |
NGC 6874
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 91x. Ein deutlich sichtbarer Sternhaufen. Mittlere Anzahl schwacher bis mittelheller Sterne. Auffällige dreieckige Form. Einige Stellen ohne Sterne sind im Haufen. Aufgelöst. |
NGC 6888
Galaktischer Nebel. Sternbild Schwan. Vergrößerungen 57 und 91x. [O III] Filter. Ohne Filter konnte ich im Sternfeld nicht vom Nebel erkennen. Bei 91x mit [O III] Filter ist es ein völlig anderer Anblick. Im Okular ist eine schwache strukturierte Aufhellung die sich durch das gesamte Feld zieht. Indirekt etwas heller und strukturierter. Der Nebel ist ein Bogen oder fast eine Blase. Der nördliche Teil ist mit am hellsten. Die hellste und breiteste Stelle kann ich im Nord– West sehen. Bei 57x mit [O III] Filter ist der Nebel sehr strukturiert mit vielen unterschiedlich hellen Bereichen. Er hat eine große Ausdehnung und ist länglich– oval in Nord– Süd Richtung. |
10.07.2010 bei Kreben- Waldlichtung.
Himmel:
Warm, klar und aufgehellt. Überzieht sich von Westen mit Schleierwolken.
Mitbeobachter: Th. Jäger.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 6605
Offener Sternhaufen. Sternbild Schlange. Vergrößerung 91x. Der Sternhaufen hebt sich fast nicht vorm Hintergrund ab. Es sind nur wenige mittelhelle und einige etwas schwächere Sterne. Aufgelöst. Unregelmäßige Form. Eine zusammenhängende Sternkette ist im Süden vom Haufen Ost– West ausgerichtet. |
NGC 6675
Galaxie. Sternbild Leier. Vergrößerung 170x. Etwas nördlich von einem sehr schwachen Stern kann ich die Galaxie nur beim bewegen des Teleskops halten. Ein sehr schwaches Bällchen. Hart an der Wahrnehmungsgrenze und nur Indirekt. |
Trumpler 35 - Collinder 388
Offener Sternhaufen. Sternbild Pfeil. Vergrößerung 119x. Ohne Sternkarte hätte ich den Haufen nicht identifizieren können. Er ist sehr unscheinbare kleine Gruppe schwacher Sterne. Indirekt ist der Haufen etwas heller. Aufgelöst. Längliche Form, 3:1 Nord– Süd. |
Dolidze 32
Offener Sternhaufen. Sternbild Pfeil. Vergrößerung 91x. Von den Sternhaufen ist nichts zu sehen. Die Sterndichte ist an dieser Stelle nicht höher als die in der Umgebung. Die Sterne in der Umgebung konnte ich der Karte zuordnen. |
NGC 6885 - NGC 6882
Offener Sternhaufen. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 91x. Deutlich sichtbarer und auffälliger Sternhaufen. Verschieden helle Sterne, wenig mittelhelle, viele schwächere Sterne. Die Sterne sind im Haufen locker verteilt, einige Zonen haben keine Sterne. Aufgelöst. Etwa dreieckige Form. Indirekt kann ich noch einige schwache Sterne aufblitzen sehen. |
Jupiter
Vergrößerung 119x. Sehr schlechtes Seeing und eine geringe Transparenz bei der Beobachtung. Ich konnte gerade noch das verbliebene Äquatorband sehen. |
13.07.2010 bei Kreben- Waldlichtung.
Himmel:
Klar und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit.
Mitbeobachter: Th. Jäger.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
NGC 6826
Planetarischer Nebel. Sternbild Schwan. Vergrößerungen 119 und 170x. [O III] Filter. Den Nebel kann ich sehr leicht erkennen. Er ist ein helles, rundes Bällchen mit einem bläulichen Farbstich. Wenn ich mich direkt auf dem Nebel konzentriere, verschwindet er allmählich und der Zentralstern wird sichtbar. Schaue ich auch nur etwas vorbei ist wieder der Nebel zu sehen. Mit dem [O III] Filter ist der Nebel deutlich heller. Bei 170x und den [O III] Filter ist der Nebel immer noch eine gleichmäßig helles Scheibchen. |
UGC 11465
Galaxie. Sternbild Schwan. Vergrößerung 228x. Erst nach intensiven beobachten konnte ich eine sehr schwache und flächige Aufhellung aufblitzen sehen. Nur indirekt. Im vergleich zu einer Gruppe sehr schwacher Sterne etwas nördlich kann ich ihre flächige Gestalt erkennen. |
ADS 558 - 16 Cyg
Doppelstern. Sternbild Schwan. Vergrößerung 57x. Getrennt. Weiß - Weiß. Gleiche Helligkeit. |
Van den Bergh - Waterloo 130
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 91x. Der Sternhaufen ist eine kleine Ansammlung weniger mittelheller und einiger schwacher Sterne. Die Dichte der Sterne ist annähernd gleich wie in der Umgebung. Aufgelöst. Trapezförmiger Grundriss. |
Dolidze 5
Offener Sternhaufen. Sternbild Schwan. Vergrößerung 91x. In der unmittelbaren Umgebung des Haufens ist eine kleine Ansammlung mittelheller Sterne. An der eingezeichneten Stelle kann ich nur wenige und sehr schwache Sterne erkennen. Den Sternhaufen als solches kann ich nicht erkennen, die Sterndichte ist hier wie in der Umgebung. |
NGC 6906
Galaxie. Sternbild Adler. Vergrößerung 119x. Indirekt kann ich immer wieder ein sehr schwaches, flächiges und ovales Fleckchen aufblitzen sehen. An der Wahrnehmungsgrenze. |
NGC 6954
Galaxie. Sternbild Delphin. Vergrößerung 91x. Indirekt sehe ich immer wieder eine kleine, flächige und ovale Aufhellung aufblitzen. Ich kann die Galaxie immer nur für kurze Zeit halten. An der Wahrnehmungsgrenze. |
NGC 7013
Galaxie. Sternbild Schwan. Vergrößerung 119x. Eine Galaxie von mittlerer Helligkeit. Ich kann sie direkt noch gut erkennen. Indirekt sehe ich einen etwas helleren Kern. Länglich– oval, 2-3:1 Nord– Süd. |
NGC 7026
Planetarischer Nebel. Sternbild Schwan. Vergrößerung 228x. [O III] Filter. Erst bei 228x und mit dem [O III] Filter konnte ich die nur wenig flächige Form vom Nebel erkennen und ihn von dem umgebenden Sternen unterscheiden. Indirekt ist er etwas heller und flächiger. Das Scheibchen ist gleichmäßig hell und einfach zu sehen. |
20.08.2010 in Langenzenn beim Umspannwerk.
Himmel:
Klar, vereinzelte dünne Wolken.
Alle Beobachtungen mit Refraktor, ∅ 80mm, ƒ 11,4.
Mond
Vergrößerung 260x. Kurz beobachtet. Sehr scharfes Bild, gutes Seeing. Ich kann viele kleine Krater auflösen. Einige Kraterspitzen leuchten "abgelöst" im Dunkeln. |
|
Jupiter
Vergrößerung 194x. Das dunkle Band am Äquator fällt sehr auf. |
![]() |
Uranus Neptun Vergrößerung 194x. Kurz angeschaut. |
3.09.2010 bei Kreben- Ost.
Himmel:
Stark Bewölkt. Sehr schlechte Bedingungen.
Alle Beobachtungen mit Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20.
![]() |
![]() |
Die Beugungsringe am Stern Atair waren gleichmäßig und rund. Der scharfgestellte Stern war aber ein länglicher Strich. Die Ursache war der verspannte Fangspiegel. Nach dem ich diesen gelockert habe, wurde der Stern für die Bedingungen ein annehmbarer Punkt. |
|
Jupiter
Vergrößerung 214x. Der Große Rote Fleck war sehr deutlich und einfach zu sehen. Deutliche orange Farbe. Ich konnte noch einige Bänder sehr leicht erkennen. Die Bedingungen bei der Beobachtung waren sehr schlecht. |
17.09.2010 in Burggrafenhof.
Himmel:
Klarer Himmel.
Alle Beobachtungen mit Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20.
Jupiter
Verschiedene Vergrößerungen. Ich habe Jupiter angeschaut um das Teleskop noch mal zu testen. Das Planetenscheibchen war bei 214x schon sehr scharf und die Details darauf waren gut zu sehen. Das Teleskop war aber sicher noch nicht optimal justiert. |
Uranus
Vergrößerung 214x. Der Planet ist ein deutliches Scheibchen. |
21.09.2010 bei Kreben.
Himmel:
Klarer Himmel.
Alle Beobachtungen mit Schiefspiegler, ∅ 150mm, ƒ 20.
Ich habe das Teleskop nach Anleitung von Hr. Kohler neu justiert - mit Erfolg. |
Mond
Ich konnte bis auf 341x vergrößern. Unzählige Krater konnte ich erkennen. |
Jupiter
Vergrößerung 214x. Auf dem Planetenscheibchen konnte ich viele Bänder und Teilungen darin erkennen. Das Ende der Verfinsterung von Ganymed konnte ich beobachten. |
![]() |
Jupiter
Jupiter vom 22.09.2010. |
![]() |
29.09.2010 bei Kreben.
Himmel:
Klar, aber sehr feucht. Ab ca. 20 Uhr UT zieht sich der Himmel völlig zu.
Mitbeobachter: Th. Jäger.
Alle Beobachtungen mit Newton, ∅ 200mm, ƒ 4.
Hartley 2 103P
Komet. Sternbild Kassiopeia. Vergrößerung 57x. Eine schwache, runde Aufhellung. Der Komet wird zur Mitte heller. Indirekt deutlich heller. Einen Schweifansatz konnte ich nicht sehen. Zum Zeitpunkt der Beobachtung stand der Komet am aufgehellten Nord– Osthorizont. |
NGC 6842
Planetarischer Nebel. Sternbild Füchschen. Vergrößerung 119x. [O III] Filter. Ohne Filter meine ich eine sehr schwache Aufhellung erkennen zu können. Mit dem [O III] Filter sehe ich direkt an der Wahrnehmungsgrenze ein schwaches rundes Scheibchen. Indirekt ist dieses Scheibchen deutlich heller, ich kann es jetzt immer halten. Das Scheibchen ist gleichmäßig hell. |
Eine Nacht auf der Silvretta am 3. Oktober.
Nachdem es bei mir in Mittelfranken wegen dem Wetter schon lange keine Möglichkeit mehr gegeben hat unter klaren und vor
allem transparenten Himmel zu beobachten wälzte ich tagelang die Wetterkarten und Satellitenbilder im Internet.
Für die Bieler Höhe versprach der Wetterbericht für die Nacht zum 4. Oktober einen klaren Himmel aber auch Wind.
Am Sonntag Nachmittag gegen 14 Uhr machte ich mich schließlich auf dem Weg zur Silvretta.
Auf der Fahrt in Richtung der Alpen wurde der Himmel auch immer blauer und wolkenloser.
An der Schranke angekommen, erklärte mir die freundliche Dame das die Hochalpenstrasse dann ab Montag ganz gesperrt wird,
die Wintersperre bricht scheinbar schon an und es wird für dieses Jahr wohl die Saison vorbei sein.
In der Nacht hatte ich einen völlig Wolkenlosen Himmel. Leider war der Wind recht lebhaft, was zu einem Problem mit den Handling der Sternkarten wurde.
Ingesamt hatte sich diese Nacht gelohnt.
Beobachtet habe ich mit meinem 200/800mm Newton, parallaktisch montiert.
Die Objekte, die ich beobachtet habe:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 6879 | Pn | Pfeil | 170x | [OIII] | Der Planetarische Nebel bleibt auch bei hoher
Vergrößerung sternförmig. Nach Karte identifiziert. Mit dem O III Filter ist er sehr deutlich. Er sticht dann vom Hintergrund heraus. |
NGC 7023 | Rn | Kepheus | 91x | Um einem mittelhellen Stern kann ich ein
glimmen erkennen. Westlich von diesem Stern ist der Nebel schärfer begrenzt. Nach Osten läuft der Nebel gleichmäßig in den Hintergrund aus. Nach Nord und Süd ist der Nebel indirekt deutlich aufgeweitet. Dadurch ergibt sich eine etwas ovale Grundform. Strukturen im Nebel kann ich keine erkennen. Der Nebel ist in einem auffallenden sternleeren Gebiet. Vom Sternhaufen Collinder 427 konnte ich nichts erkennen. |
|
IC 5117 | Pn | Schwan | 170x | [OIII] | Ohne Filter ist der Planetarische Nebel ein
mittelheller leicht zu sehender Stern. Mit dem O III Filter treten die umgebenden Sterne etwas zurück. Der Nebel bleibt hell und hat besonders im indirekten Sehen eine etwas flächige Gestalt. Indirekt ist er auch noch etwas heller. |
NGC 7197 | Gx | Eidechse | 119x | Die Galaxie ist eine zarte Aufhellung die ich direkt noch sehen kann. Indirekt deutlich heller. Ovale Form, 3:1 Ost- West. | |
NGC 7223 | Gx | Eidechse | 170x | Ich kann indirekt einen sehr schwachen
nebligen Fleck immer wieder halten. An der Grenze zur Wahrnehmung. Im direkten sehen sind nördlich und südlich sehr schwache Sterne. |
|
Hartley 2 103P | ☄ | Kassiopeia | 91x | Heller und gut sichtbarer Komet den ich auch
gut im 9x60 Sucher sehen kann. Der Kern ist hell und blickweiße sternförmig. Die meiste Zeit erscheint er aber etwas flächig, besonders im indirekten Sehen. West- Südwest ist der Komet in einem 90° Winkel aufgefächert und geht sanft in den Hintergrund über. Ost- Nordost erkenne ich vor dem Kern nur einem schmalen nebligen Bereich der abgegrenzt zum Hintergrund ist. |
|
NGC 16 | Gx | Pegasus | 119x | Eine deutlich sichtbare Aufhellung. Gleichmäßig hell. Etwas oval, 2:1. | |
NGC 23 | Gx | Pegasus | 170x | Einfach sichtbare Galaxie. Sehr gut im
direkten Sehen erkennbar. Ovale, längliche Form, 3:1 Ost- West. Eine dunkle Unterteilung teilt die Galaxie quer zur Längsachse, 2:1. Beide Teile der Galaxie sind flächig so das ich schwache Sterne ausschließen kann. |
|
NGC 57 | Gx | Fische | 119x | Deutlich sichtbare, kleine Galaxie. Ovale, neblige Aufhellung. Gleichmäßig hell. | |
NGC 97 | Gx | Andromeda | 119x | Erst bei höherer Vergrößerung wird die
Galaxie flächig. Direkt kann ich sie noch sehen, indirekt ist sie deutlich heller. Eine schwache runde Aufhellung. Indirekt blickweiße ein sternförmiger Kern oder ein schwache Vordergrundstern. |
|
G 1 (Mayal II) |
Kh | Andromeda | 170x | Kugelsternhaufen der Galaxie NGC 224 (Messier
31). Ich habe den Kugelsternhaufen mit einem DSS Bild und einem Foto identifiziert. In mittleren Vergrößerungen ist er ein schwacher Stern. Bei hoher Vergrößerung wirkt der Sternhaufen im Gegensatz zu den umgebenden Sternen etwas flächig und neblig. Direkt gut zu sehen. |
Schönstes Wetter war angesagt, doch das Wochenende war belegt von Kindern und
einer außerplanmäßigen Nachtschicht.
Meine Ohren hingen an dem Wetterteam von Bayern 3 ob denn das Wetter am Wochenanfang noch halten wird.
Das Wetter hielt, die Nacht von Montag auf Dienstag war sehr dunkel und sehr transparent, während
die Nacht von Dienstag auf Mittwoch einen aufgehellten Hintergrund zeigte und
auch etwas feuchter war.
In der ersten Nacht beobachtete ich zusammen mit Thomas
Jäger. Neben den beobachten führten wir ausgedehnte Gespräche zu
astronomischen und weltlichen Themen.
In der zweiten Nacht bescherte mir mein Beobachtungspartner Robert Wagner eine kurzweilige Nacht, und ich hatte einige interessante
Einblicke in seinem 16 Zoll Dobson.
In der ersten Nacht machte ich um 3 Uhr Schluss, die Müdigkeit überfiel mich in der zweiten Nacht bereits um 2 Uhr 30.
Beobachtet habe ich mit meinem 8 Zoll f4 Newton.
Die Nacht vom 11. Oktober auf dem 12. Oktober.
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 7076 | Pn | Kepheus | 119x | Nur indirekt kann ich ein sehr schwaches
Bällchen aufblitzen sehen. An der Wahrnehmungsgrenze. Ein gleichmäßiges Scheibchen. |
|
NGC 7303 | Gx | Pegasus | 91x | Ein sehr schwaches Nebelfleckchen. Ovale Form. Direkt kann ich die Galaxie nur blickweiße halten, indirekt kann ich sie über längere Zeit sehen. |
|
NGC 7469 | Gx | Pegasus | 170x | Erst bei hoher Vergrößerung verrät sich die
Galaxie durch ein nur weniges flächiges und nebliges Scheibchen. Wenn ich im Wechsel von direkt zu indirekt schaue erkenne ich die flächigkeit besser. |
|
NGC 7550 | Gx | Pegasus | 119x | Direkt kann ich die Galaxie sehen, ich kann
sie aber nicht über längere Zeit halten. Ovales nebliges kleines Scheibchen. Das Oval ist Nord- Süd ausgerichtet, 2:1. Indirekt nur wenig heller. |
|
NGC 63 | Gx | Fische | 119x | Ein schwaches, etwas ovales Bällchen. Direkt kann ich sie noch gut sehen. Das Oval ist Ost- West ausgerichtet, 2:1. Indirekt deutlich heller und jetzt 3:1 oval. |
|
NGC 194 | Gx | Fische | 91x | Kleine neblige Aufhellung. Direkt noch zu sehen. Indirekt nur wenig heller. |
|
NGC 204 | Gx | Fische | 91x | Eine sehr schwache und kleine neblige
Aufhellung. Ich kann die Galaxie indirekt nicht immer halten. |
|
NGC 338 | Gx | Fische | 91x | Im direkten Sehen ein noch sichtbarer Nebel. Indirekt nur wenig heller. Etwas länglich oval, 3:1. |
|
NGC 315 | Gx | Fische | 91x | Deutlich sichtbare Galaxie. Ein etwas größerer ovales Scheibchen. Gleichmäßig hell. Indirekt etwas heller und ein kleiner heller Kern. |
|
NGC 295 | Gx | Fische | 91x | Nur indirekt erkenne ich nördlich vom Stern
SAO 54260 eine schwache neblige Aufhellung. Im direkten sehen kann ich die Aufhellung nicht halten. |
|
NGC 598 NGC 588 NGC 592 NGC 604 |
Gx H II |
Dreieck | 57x 91x |
[OIII] | Vergrößerung 57x: Große und heftig strukturierte Galaxie. Einfach zu sehen. Großer, etwas hellerer Kern. Unzählige helle und dunkle Strukturen und Schattierungen in den Bereichen um den Kern und in der Scheibe. Ausgefranste und strukturierte Ränder. Den Nordarm kann ich in einem Bogen nach Osten zu NGC 604 verfolgen. NGC 604 ist eine kleine flächige Aufhellung an einem schwachen Stern. Ansätze vom Südarm. Vergrößerung 91x: Der Nordarm ist jetzt gut definiert. Sehr strukturiert und knotig. NGC 604 ist deutlich flächig. Der Südarm ist jetzt einzeln Wahrnehmbar. Ich kann ihn drei Kerndurchmesser verfolgen. NGC 588 und NGC 592 sind flächige Einzelobjekte. NGC 588 ist schwächer als NGC 592. NGC 604 reagiert auf dem O III Filter. Er ist dann deutlich flächiger und besser definiert. |
NGC 777 | Gx | Dreieck | 91x | Deutlich sichtbare ovale Aufhellung. Gleichmäßig hell. | |
NGC 783 | Gx | Dreieck | 91x | Schwache, oval- längliche Aufhellung. Direkt gerade noch zu sehen. Indirekt deutlich heller und flächiger. Gleichmäßig hell. |
Die Nacht vom 12. Oktober auf dem 13. Oktober.
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 7426 | Gx | Eidechse | 170x | Die Galaxie ist eine kleine und sehr schwache
flächige Aufhellung. Direkt kann ich sie gerade noch sehen. Direkt bleibt sie stellar, indirekt wird sie flächig. Etwas oval und gleichmäßig hell. |
|
NGC 7562 | Gx | Fische | 119x | Direkt kann ich die Galaxie noch sehen. Sie ist etwas flächig, fast sternförmig. Indirekt wird sie sprunghaft flächiger und größer. Heller sternförmiger Kern oder ein schwacher Vordergrundstern. Etwas ovale Form. |
|
Jones 1 | Pn | Pegasus | 57x | [OIII] | Im Okular zeigt sich ein schwaches Glimmen,
was mir auch von meinem Mitbeobachter bestätigt wurde. Das Glimmen ist nicht gleichmäßig sondern ein wenig strukturiert. Wenn ich mit der Hand sämtliches Streulicht vom Okular abschotte sehe ich den Pn deutlicher. Das Glimmen ist blickweiße eine Halbschale mit der Öffnung nach Osten. |
NGC 227 | Gx | Walfisch | 91x | Kleine und schwacher Nebelfleck. Direkt kann ich die Galaxie noch sehen, indirekt ist sie flächiger aber nur wenig heller. |
|
NGC 467 | Gx | Fische | 91x | Kleine und schwache Galaxie. Direkt kann ich sie gerade noch halten, indirekt ist sie heller. |
|
NGC 470 | Gx | Fische | 91x | Schwache ovale Aufhellung. Direkt noch zu sehen. Das Oval ist 3:1 Ost- West. |
|
NGC 414 | Gx | Fische | 91x | Von der Galaxie kann ich nur den etwas
flächigen und mittelhellen Kernbereich sehen. Indirekt nur wenig heller. |
|
NGC 520 | Gx | Fische | 91x | Die Galaxie fällt gut auf. Direkt eine ovale flächige Aufhellung, indirekt deutlich länger, 4:1 und heller. |
|
NGC 659 | Oh | Kassiopeia | 57x | Kleiner und unauffälliger Sternhaufen. Aufgelöst. Eine kleine Ansammlung weniger mittelheller Sterne. Der Sternhaufen fällt aber trotz seiner geringen Größe und der wenigen Sterne sofort im Feld auf. |
|
NGC 718 | Gx | Fische | 57x | Kleiner schwacher Fleck. Indirekt deutlich flächig. Direkt sternförmig. |
Jupiter
Jupiter vom 14.11.2010. |
![]() |