Die Partielle Sonnenfinsternis vom 4. Januar. Eine kurze und frostige Nacht am 5. Januar. Doppeltes aus Mittelfranken. Doppelsterne in der Nacht vom 22. Januar. Sternhaufen, Nebel und die Supernova, 30. Januar. Eine dunkle Nacht am Sudelfeld. Eine Nacht in Mittelfranken. Bericht vom 28. Februar aus Mittelfranken. Bericht vom 2. März aus Mittelfranken. Kleiner Bericht vom 3. März aus Mittelfranken. Doppelsterne...
4.11.2011 in Burggrafenhof.
Himmel:
Starker Hochnebel mit einer kurzen Lücke.
Ich konnte die teilweise verfinsterte Sonne nur einmal kurz um ca. 910 UT durch eine Nebellücke sehen.
Eine kurze und frostige Nacht am 5. Januar.
Am 5.01.2011 wurde das Wetter im Laufe des Tages immer besser.
Gegen 14:45 MEZ hatte ich noch die Sonne bei dunstigen und nebligen Himmel beobachtet.
Zum Abend hin wurde der Dunst und Nebel immer weniger. Gegen 20:45 MEZ machte ich mich auf
dem Weg zu meinem Beobachtungsplatz.
Dieser liegt tief verschneit draußen auf dem Land.
Der Himmelshintergrund war etwas aufgehellt, so richtig dunkel wurde
es nicht. Es war sehr kalt, ca. -10°C und es wehte ein leichter Wind aus
Westen. Nach ungefähr zwei Stunden zogen Wolken von Westen auf, die in
kurzer Zeit den ganzen Himmel überzogen, ein weiteres beobachten war nicht mehr
möglich.
Eingesetzt habe ich meinem Vixen 200/800mm Newton, parallaktisch
montiert.
Die Beobachtungen:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
R Lep | ★ | Hase | 33x | Der Stern fällt sofort im Feld auf. Orange- rot. Mittlere Helligkeit. Der Stern ist bei dieser Beobachtung gleich hell wie der Stern SAO 150044 mit 7m3. |
|
NGC 1724 | Oh | Fuhrmann | 119x | Der Sternhaufen ist ein kleines Grüppchen von
wenigen mittelhellen Sternen. Der Haufen besteht aus drei im Dreieck angeordneten Sternen. Blickweise meine ich noch einen vierten sehr schwachen Stern erkennen zu können. Der Haufen ist aufgelöst. |
|
UV Aur ADS 3934 |
★★ | Fuhrmann | 57x | Kohlenstoffstern und Doppelstern. Der Doppelstern ist deutlich zu sehen. Getrennt. Bläulich weiß - etwas rötlich. Die rötliche Farbe fällt nicht so sehr auf. |
Vom Westen aufziehender Dunst und Wolken. Der Süden ist aufgehellt.
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 1973 NGC 1975 NGC 1977 |
Rn | Orion | 91x | Die Nebel stehen bei der Beobachtung im
zunehmend sich aufhellenden Süden. NGC 1977 kann ich als einen zarten Nebelschleier erkennen der sich 3:1 Ost- West durch das Okular zieht. Die Sterne 42 und 45 Ori sind im Nebel eingebettet. NGC 1975 ist sehr schwach, NGC 1973 ist deutlicher. Die Dunkelgebiete im Nebel kann ich deutlich sehen. Sie haben die Form von einem liegenden Y. Zwischen den V vom Y sind Nebelschleier. |
Doppeltes aus Mittelfranken vom 16. Januar.
Am diesem Tag war der Himmel wolkenlos und blau bis zum Horizont. Der Wetterbericht
meldete eine klare Nacht, mit der Einschränkung das es Nebel geben könnte.
Die Nacht wurde auch klar, leider bildete sich auch Bodennebel. Dadurch hatte ich
aber ein sehr gutes Seeing, der Nachteil war nur, das auf dem gesamten Teleskop
eine dicke Eisschicht war und mir der Fangspiegel vom Schiefspiegler zutaute.
Meine Objekte für diese Nacht waren Doppelsterne und die Beobachtung vom Mond.
Beobachtet habe ich mit meinem 150/3000mm Schiefspiegler.
Die Beobachtungen:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Trapez, θ¹ 41 Ori | ★★ | Orion | 94x | Die Komponenten A, B, C und D sind bereits bei
94x aufgelöst. Die Komponente E konnte ich bei 167x sehr deutlich sehen. Ein sehr schwacher Stern. Nachdem ich mit der Komponente E lange "eingesehen" hatte konnte ich auch F aufblitzen sehen und dann schließlich auch halten. Auch nach Beobachtungspausen konnte ich F sofort wieder sehen. Der Stern ist sehr schwach. |
|
Sirius, α 9 CMa (Sirius B) |
★★ | Großer Hund | 341x | Der schwache Begleiter von Sirius ist wegen
seinem großen Helligkeitsunterschied und der geringen Distanz schwer zu
beobachten. Das Seeing bei Sirius war recht brauchbar, Sirius war auch bei hoher Vergrößerung ruhig im Okular. Bei einer Vergrößerung von 341x stellte ich Sirius etwas außerhalb vom Rand des Okulars, teilweise so das auch die Beugungsringe nicht mehr zu sehen waren. Nur wenig östlich tauchte dann ein schwaches Sternchen auf. Nach dem aktuellem Positionswinkel von ca. 90° und knapp 9'' Abstand passte die Position von dem Sternchen im Okular. Ich sehe aber diese Beobachtung als kritisch an, und kann sie erst als gesehen bestätigen wenn ich sie noch mehrere Male nachvollziehen kann. |
|
STF 1103 | ★★ | Kleiner Hund | 122x | Getrennt. Weiß - Bläulich. | |
STF 1149 | ★★ | Kleiner Hund | 122x | Getrennt. Gelblich - Weiß (Gelblich). | |
STF 1162 | ★★ | Krebs | 122x | Getrennt. Bläulich - Weiß. Schwacher Begleiter. |
Anschließend hatte ich noch ausgiebig den Mond beobachtet - allerdings mit inzwischen zugetauten Fangspiegel.
Der einzige Vorteil war, das ich keinen Filter zur Lichtdämpfung benötigte.
Durch das sehr
gute Seeing konnte ich auf 341x Hochvergrößern und somit kleine Rillen und Details erkennen.
Meinem ersten Saturn für dieses Jahr schaute ich mir auch noch an. Der steckte allerdings noch tief im bodennahem
Nebel.
Mit der Kombination aus Nebel und zugetauten Fangspiegel konnte ich hier aber nicht recht viel erkennen.
Trotz der hohen Luftfeuchtigkeit war es eine schöne Beobachtungsnacht.
Doppelsterne in der Nacht vom 22. Januar.
Im Laufe des Tages hatte ich in Mittelfranken einen wolkigen Himmel mit sehr blauen
Hintergrund. Zum Abend wurde der Himmel zunehmend Wolkenlos um schließlich ganz
aufzuklaren. Die Nacht wurde mit -8°C angenehm kalt.
Gegen 23:30 GMT zog eine
schmale Wolkenschicht von Nordwesten kommend über den Himmel. Nach 20 Minuten
war er schon wieder Wolkenlos.
Mein Ziel für diese Nacht waren wieder
Doppelsterne.
Meine Ausrüstung: 150/3000mm Schiefspiegler auf Vixen GP-DX.
Steuerung: Skysensor 2000 PC.
Die Datenquelle für die Doppelsterne:
"The
Night Sky Observer´s Guide".
"Megastar".
Die beobachteten Doppelsterne:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
SHJ 70 - 15 Gem | ★★ | Zwillinge | 122x | Getrennt. A - B: Gelb - Blau. | |
BU 1192 - ν 18 Gem | ★★ | Zwillinge | 122x | Getrennt. A - B: Weiß - Blau. Weites Paar. | |
STF 924 - 20 Gem | ★★ | Zwillinge | 122x | Getrennt. A - B: Gelblich - Weiß. | |
STF 1027 | ★★ | Zwillinge | 122x | Getrennt. Orange - Orange. Gleiche Helligkeit. | |
STF 1035 | ★★ | Zwillinge | 122x | Getrennt. Gelb - Gelb. Gleiche Helligkeit. | |
STF 1083 | ★★ | Zwillinge | 122x | Getrennt. Weiß - Gelblich. | |
STF 1094 | ★★ | Zwillinge | 122x | Getrennt. Weiß - Gelblich. Enges Paar. | |
STF 1135 - π 80 Gem | ★★ | Zwillinge | 122x | Getrennt. A - B: Orange - Bläulich. A - C: Orange - Bläulich. B sehe ich meist nur indirekt. |
|
STF 1100 - α 66 Gem, Castor | ★★ | Zwillinge | 122x | Getrennt. A - B: Bläulich Weiß - Bläulich Weiß. Sehr hell, fast gleiche Helligkeit. A - C: Bläulich Weiß - Leichtes Orange. Großer Helligkeitsunterschied. |
Anschließend habe ich noch Saturn beobachtet. Vergrößerung 214x.
Die Cassiniteilung konnte ich gut erkennen. Ein Wolkenband auf der Nordhalbkugel war
sehr auffällig.
Gut war auch der Planetenschatten auf der westlichen
Ringseite zu sehen.
Sternhaufen, Nebel und die Supernova, 30. Januar.
Die besten Nächte musste ich ziehen lassen, aber vom Sonntag auf dem Montag
sollte es doch wieder mit beobachten klappen.
Mitten in Mittelfranken, westlich
von Nürnberg hatte ich einen klaren Himmel, der aber doch einen sehr grauen
Hintergrund hatte. Es war auch sehr feucht in der Nacht, auf dem Tubus und den
Okularkoffer hatte ich eine dicke Eisschicht.
Seit langen machten mir auch
wieder beschlagene Okulare zu schaffen. Die Nacht war mit -10°C angenehm kühl.
Beobachtet habe ich mit meinem 8 Zoll, f4 Newton der parallaktisch auf einer
GP-DX montiert ist.
Die beobachteten Objekte:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 1931 Sh2 - 237 |
Oh E+R |
Fuhrmann | 170x 57x |
O III |
Der Sternhaufen ist ein enges Grüppchen von
vier Sternen geringer Helligkeit. Die Sterne sind in einem nebligen Hintergrund eingebettet, der indirekt etwas heller ist. Mit dem O III Filter ist der Nebel etwas deutlicher, aber ohne Strukturen. |
Basel 4 | Oh | Fuhrmann | 91x | Der Sternhaufen ist eine kleine und lockere
Ansammlung schwächerer Sterne. Ca. 10 Sterne kann ich sehen. Sehr unregelmäßige Form. Aufgelöst. |
|
NGC 2174 NGC 2175 |
Gn Oh |
Orion | 57x | O III | Der Nebel fällt sofort mit dem O III Filter
im Feld auf. Ohne Filter konnte ich nichts erkennen. Unregelmäßige runde Form. Unregelmäßige Ränder. Im Nebel kann ich verschiedene Helligkeiten erkennen. Indirekt ist der Nebel deutlich heller und strukturierter. Im Nebel ist ein mittelheller Stern. Nach längeren beobachten erkenne ich im nördlichen Teil eine dunkle Blase im Nebel. Nach Süden ist der Nebel etwas heller. Im Norden hat der Nebel mehrere Strukturen als im Süden. An der Stelle vom Stenhaufen NGC 1975 ist nur eine verstreute Gruppe mittelheller bläulich- weißer Sterne. Eine Gestalt eines Sternhaufens ergeben diese Sterne nicht. |
SN 2011 B | Sn | Giraffe | 119x | Supernova in der Galaxie NGC 2655. Die SN kann ich deutlich sehen. Sie ist ein schwaches, aber deutliches Sternchen direkt Süd- östlich von der Galaxie NGC 2655. |
|
NGC 2655 | Gx | Giraffe | 91x | Ovale Galaxie. Mittlere Helligkeit. Die Galaxie kann ich sehr leicht sehen, sie fällt im Feld sofort auf. Der Kern ist etwas heller als der Halo der Galaxie. |
|
NGC 2331 | Oh | Zwillinge | 57x | Der Sternhaufen hebt sich nur etwas vom
Hintergrund ab. Sehr locker angeordnete Gruppe mittelheller, bläulicher Sterne. Ca. 30 Sterne. Die Sterne sind im Haufen sehr unregelmäßig verteilt. Im Haufen sind Stellen ohne Sterne. |
Eine dunkle Nacht am Sudelfeld am 8. Februar.
Schon tagsüber wurde es langsam klar in Mittelfranken, es blieb aber dennoch
etwas dunstig.
Ich wollte wenigstens eine gute Nacht nutzen, und entschied mich
zum Sudelfeld bei Bayrisch Zell zu fahren.
Die Wettervorhersagen und die beiden
Webcams an der Stadion Wendelstein zeigten einen sehr klaren Himmel an.
Am
Sudelfeld angekommen erwartete mich ein wunderbarer Voralpenhimmel.
Es war etwas
windig, aber sehr trocken mit einer sehr guten Transparenz.
Die Sterne wurden
auch am Horizont nicht schwächer, sondern regelrecht ausgeknipst als sie den
Horizont unterschritten.
Auf der Rückfahrt war westlich von Nürnberg kein
einziger Stern zu sehen. Der Himmel war komplett zu. Ich bereute daher die weite
Fahrt nicht.
Am Beginn der Beobachtungsnacht wollte es einfach nicht klappen.
Ich konnte mich kaum konzentrieren, zuviel ging in meinem Kopf herum. Nach einer
Weile platzte aber der Knoten, und es wurde eine wunderbare Nacht.
Beobachtet
habe ich mit meinem 8 Zoll, f: 4 Newton auf der GP-DX Montierung.
Die Beobachtungen:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 2902 | Gx | Wasserschlange | 119x | Nur im indirekten kann ich eine sehr schwache
Aufhellung sehen. Die Galaxie ist an der Wahrnehmungsgrenze. |
|
NGC 2778 | Gx | Luchs | 91x | Die Galaxie ist ein sehr schwaches nebliges
Bällchen. Direkt kann ich sie noch sehen, indirekt ist sie etwas heller und nebliger. |
|
SN 2011 B | Sn | Giraffe | Supernova in der Galaxie NGC 2655. Die SN kann ich direkt noch sehen, sie ist aber deutlich schwächer geworden als in der Beobachtung vom 30. 01. 2011. |
||
NGC 2783 BRT 246 |
Gx Ds |
Krebs | 91x | Nur indirekt kann ich die Galaxie sehen und
auch halten. Sie ist ein sehr schwacher Nebelfleck. Die Galaxie bildet mit dem Doppelstern ein Dreieck. Die beiden Komponenten vom Doppelstern sind bläulich und haben die gleiche Helligkeit. |
|
NGC 2789 | Gx | Krebs | 57x | Direkt kann ich die Galaxie nur aufblitzen
sehen. Indirekt kann ich sie halten. Ein sehr schwaches Fleckchen. |
|
NGC 2787 | Gx | Großer Bär | 91x | Die Galaxie fällt im Feld sofort auf. Mittlere Helligkeit. Ein etwas größerer ovaler Fleck. Sie wird zur Mitte etwas heller. Etwas diffuses Halo. |
|
NGC 2859 | Gx | Kleiner Löwe | 91x | Die Galaxie kann ich im direkten Sehen gut
erkennen. Direkt nur wenig neblig, fast schon sternförmig. Indirekt etwas größer und nebliger mit hellem, fast sternförmigen Kern. Mittelhelle Galaxie. |
|
NGC 2880 | Gx | Großer Bär | 91x | Ein kleiner nebliger Fleck der sofort
auffällt. Direkt leicht zu sehen. Indirekt nur wenig heller. Die Helligkeit der Galaxie steigt zur Mitte etwas an. |
|
NGC 3667 | Gx | Becher | 91x | Die Galaxie kann ich noch sehr deutlich sehen. Etwas mittlere Helligkeit. Oval, 3 - 4:1 Ost- West. Gleichmäßig hell. Indirekt nur wenig heller. Nach längeren beobachten scheint die Galaxie zur Mitte etwas heller zu werden. |
|
NGC 3091 | Gx | Wasserschlange | 91x | Ein kleines nebliges Bällchen das ich direkt
noch gut sehen kann. Rund. Indirekt etwas heller. Gleichmäßig hell. |
Eine Nacht in Mittelfranken am 22. Februar.
Bei mir in Mittelfranken war der Himmel wolkenlos, aber ich hatte eine sehr
schlechte Transparenz. Der Hintergrund blieb aufgehellt, fast schon grau.
Beobachtet hatte ich von 19:30 bis 23:00 MEZ, dann machte es einfach keinen
Spaß mehr, da ich an schwache Objekte einfach nicht herankam.
Beobachtet habe ich
mit meinem 8 Zoll, f4 Newton der parallaktisch auf einer GP-DX montiert ist.
Die beobachteten Objekte:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Bochum 3 | Oh | Einhorn | 119x | An der Stelle des Haufens ist ein kleines und
enges Grüppchen schwacher Sterne. Der Haufen ist aufgelöst. Die Sterne sind in einer Kette Nord- Süd ausgerichtet. Indirekt etwas heller. |
|
NGC 2311 | Oh | Einhorn | 91x | Der Sternhaufen fällt im Feld sofort auf. Verschieden helle, mittelhelle und schwache Sterne. Aufgelöst. Der Haufen hat eine Schlangenähnliche Form, sie sind in einem 1½ S angeordnet. |
|
NGC 2395 | Oh | Zwillinge | 57x | Mittelgroßer Sternhaufen. Wenige Sterne verschiedener Helligkeit die locker angeordnet sind. Der größte Teil der Sterne ist auf den Linien eines Dreiecks angeordnet. In der Südlinie vom Dreieck ist eine deutliche Lücke in den Sternen. Auch in der Mitte vom Haufen ist es fast sternleer. |
|
Abell 21 | Pn | Zwillinge | 57x | O III | Im Feld ist eine schwache, aber doch
auffallende runde Aufhellung. Wenn ich das Teleskop bewege, fällt die Aufhellung noch mehr auf. Die Aufhellung ist etwas strukturiert. |
NGC 2438 | Pn | Achterdeck | 119x | O III | Ein zarter Ring am Nordrand vom Sternhaufen
NGC 2437. Sehr einfach und deutlich zu sehen. Runde Form. Indirekt deutlich heller mit dunklem Zentrum. Auch ohne Filter kann ich den Nebel erkennen. |
NGC 2437 | Oh | Achterdeck | 44x | Großer und heller Haufen. Sehr einfach zu sehen. Viele verschieden helle Sterne. Kein deutliches Zentrum. Die Sterne sind annähernd gleichmäßig im Haufen verteilt. Unregelmäßige runde Form. Aufgelöst. |
Bericht vom 28. Februar aus Mittelfranken.
In dieser Nacht hatte ich einen wolkenlosen, aber feuchten und aufgehellten
Himmel.
Der Himmelshintergrund war grau.
Beobachtet habe ich wieder mit meinem 8
Zoll, f4 Newton der parallaktisch auf einer GP-DX montiert ist.
Die Beobachtungen:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
R Lep | ★ | Hase | 33x | Den Stern kann ich heute recht einfach sehen. Mittlerer Helligkeit. Die Farbe ist orange. Der Stern SAO 150044 mit 7m3 ist etwas heller als R Lepus. |
|
NGC 2204 | Oh | Großer Hund | 91x | Der Sternhaufen ist bei der Beobachtung in der
Nähe des aufgehellten Südhorizonts. Im Okular sind nur vereinzelte Sterne zu sehen. Eine Gestalt von einem Sternhaufen lässt sich kaum erkennen. Vergrößerung 119x. Nach dem ich mich länger eingesehen hatte, konnte ich eine kleine Wolke schwacher, unterschiedlich heller Sterne sehen. Die Sterne sind aufgelöst, es bleibt kein nebliger Hintergrund. Die Wolke ist unregelmäßig oval geformt und 3 - 4:1 Nord- Süd ausgerichtet. Ich erkenne Lücken ohne Sterne im Haufen. |
|
Collinder 89 | Oh | Zwillinge | 44x | An der Stelle des Haufens ist ein Gebiet sehr
locker angeordneter sehr verschieden heller Sterne. Im Haufen sind ca. 15 sehr helle Sterne, viele mittelhelle und gleich viele schwache Sterne. Die Sterndichte ist höher als in der Umgebung, ein Haufencharakter lässt sich nur annähernd erkennen. |
|
NGC 2302 | Oh | Einhorn | 170x | Kleiner Sternhaufen. Wenige Sterne. Direkt ein sehr unregelmäßiger Ring aus verschieden hellen Sternen. An der Nord- West Kante vom Ring sind drei hellere Sterne in einem flachen Dreieck angeordnet. Indirekt tauchen im Ring weitere schwache Sterne auf. Indirekt sind auch die schwachen Sterne im Ring deutlicher zu sehen. |
|
NGC 2355 | Oh | Zwillinge | 170x | Kleiner und kompakter Sternhaufen. Erst bei hoher Vergrößerung ist der Haufen aufgelöst. Bei mittleren Vergrößerungen bleibt ein nebliger Hintergrund. Ein mittelheller Stern ist am Ostrand. Viele schwächere, verschieden helle Sterne bilden eine dichtere Gruppe etwas westlich von diesem Stern. Die Sterndichte steigt zur Mitte etwas an. Der Hauptteil des Haufens ist 3:1 Nord- Süd ausgerichtet. Indirekt kann ich noch weitere schwache Sterne erkennen. |
|
NGC 2493 | Gx | Luchs | 112x | Die Galaxie ist eine sehr zarte Aufhellung die
ich direkt noch sehen kann. Indirekt wenig heller. Ovale Form. Ich meine einen Helligkeitsanstieg zur Mitte erkennen zu können. |
|
NGC 2551 | Gx | Giraffe | 112x | Schwache und kleine Galaxie die ich direkt
noch sehen kann. Ovale, gleichmäßig helle Aufhellung. Indirekt deutlich heller und einfacher zu sehen. |
|
NGC 2523 | Gx | Giraffe | 112x | Eine etwas größere und sehr schwache
Aufhellung die ich direkt gerade noch halten kann. Indirekt nur wenig heller. Manchmal verschwindet die Galaxie beim beobachten, sie ist an der Grenze der Wahrnehmung. |
|
NGC 2614 | Gx | Großer Bär | 57x | Eine äußerst schwache Galaxie. Direkt und indirekt an der Grenze zur Wahrnehmung. Wenn ich vom Okular weggehe, muss ich mich erst wieder einsehen um sie zu erkennen. Habe ich sie dann wieder gefunden, dann kann ich sie auch deutlich im indirekten Sehen halten. Ein ovales Bällchen. Sehr schwierig. Sobald ich etwas höher vergrößere, kann ich sie nicht mehr sehen. |
|
NGC 2748 | Gx | Giraffe | 91x | Die Galaxie kann ich im direkten Sehen gut
erkennen. Die Galaxie ist nicht gerade hell, aber auch nicht zu schwach. Spindelform, 3:1. Sie wird zur Mitte etwas breiter. Indirekt etwas heller. Indirekt hat die Galaxie einen hellen und flächigen Streifen, der sich längs in der Mitte über die gesamte Galaxie zieht. Beidseitig neben den Streifen sind schwache Bereiche. |
Bericht vom 2. März aus Mittelfranken.
Meine Bedingungen:
Wolkenloser und aufgehellter stadtnaher Himmel. Böiger
mittlerer Wind aus Osten.
Beobachtet habe ich wieder mit meinem parallaktisch
montierten 8 Zoll, f4 Newton.
Die beobachteten Objekte:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 1980 STF 747 |
Oh Gn ★★ |
Orion | 44x 44x 44x |
[OIII] |
Offener Sternhaufen: Vergrößerung 44x. Großer, sehr lockerer Haufen. Die Sterne sind in zwei Kondensationen angeordnet. Drei sehr helle Sterne. 12 mittelhelle und sieben schwache Sterne. Doppelstern: Vergrößerung 44x. Getrennt. Weiß - Weiß. Gleiche Helligkeit. Galaktischer Nebel: Vergrößerung 44x. O III Filter. Die hellsten Stellen im Nebel kann ich schon ohne Filter sehen. Der hellste Teil ist um den Stern 44 ι Ori. Eine weitere Aufhellung ist im Bereich vom Doppelstern STF 747. Mit dem O III Filter sind beide Nebel sehr hell und sehr deutlich zu sehen. Der Nebel um 44 ι Ori ist der hellere. Unregelmäßige ovale Form mit Schattierungen im Nebel. Nach Westen erkenne ich eine schwache Nebelfahne, die indirekt viel deutlicher ist. Der Nebel um den Doppelstern hat eine gebogene längliche Form, 5:1 Ost- West. Der Bogen geht nach Süden auf. Das gesamte Nebelgebiet lässt sich noch etwas nach Westen verfolgen und läuft dann weich in den Hintergrund aus. Nach Osten ist es deutlich von Hintergrund abgesetzt. Bei 57x und den O III Filter sehe ich eine langgezogene Lücke zwischen beiden Nebelteilen. Die Lücke beginnt im Sternhaufen und setzt sich dann nach Westen fort. Weiter westlich verschmelzen wieder beide Teile um einen Bogen nach Norden zu den Ausläufern von Messier 42 zu nehmen. |
Bochum 1 | Oh | Zwillinge | 33x | Im Feld fällt ein großer Ring aus
verschieden hellen Sternen auf. Die Sterndichte in diesem Ring ist in etwa gleich wie in der Umgebung. Nur durch diese besondere Form fällt der Haufen auf. Innerhalb von diesem Ring sind wenige schwache Sterne. |
|
Basel 8 | Oh | Einhorn | 44x | Eine ausgedehnte Gruppe verschieden heller
Sterne. Deutlich zu sehen. Mittelhelle Gesamthelligkeit. Dreieckige Grundform. Eine lange Sternkette zieht sich nach Süd- Osten in einem Bogen aus dem Haufen hinaus. Die Sterndichte vom Haufen ist höher als in der Umgebung. |
|
NGC 2251 | Oh | Einhorn | 91x | Der Haufen fällt im Feld sofort auf. Mittelgroß. Mittelhelle Sterne. Trapezförmige Grundform. Die Sterne sind in drei Gebiete aufgeteilt mit einem einzelnen Stern im Westen. Durch den Haufen zieht sich ein breiter Bogen ohne Sterne. Der Bogen ist nach Süden offen. |
|
Basel 7 | Oh | Einhorn | 91x | Der Sternhaufen ist eine kleine Kondensation
weniger schwacher und mittelheller Sterne. Die Sterne sind locker angeordnet. Unregelmäßige Form. Der Haufen fällt nicht so sehr im Feld auf und kann leicht übersehen werden. |
|
NGC 2254 | Oh | Einhorn | 119x | Ein kleiner und kompakter Sternhaufen. Eine dichte und kleine Wolke schwacher Sterne. Der Haufen ist in einem Bogen nach Nord- Süd ausgerichtet. Aufgelöst. |
|
NGC 2329 | Gx | Luchs | 119x | Schwache und kleine Galaxie die ich direkt
noch sehen kann. Ovale Aufhellung die zur Mitte etwas heller wird. |
|
NGC 2414 | Oh | Achterdeck | 170x | Kleiner und kompakter Sternhaufen. Der Haufen ist erst bei hoher Vergrößerung aufgelöst. Direkt wenige mittelhelle und ein paar schwache Sterne. Indirekt eine Wolke aus sehr schwachen Sternen. |
Kleiner Bericht vom 3. März aus Mittelfranken.
Meine Bedingungen:
Wolkenloser und aufgehellter Landhimmel.
Teleskop: 8
Zoll, f 4 Newton.
Die beobachteten Objekte:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 2340 | Gx | Orion | 119x | Die Galaxie ist äußerst schwach und an der
Grenze zur Wahrnehmung. Anfangs konnte ich sie nur Schemenhaft wahrnehmen wenn ich das Teleskop beim beobachten bewegte. Nachdem ich mich eine Weile eingesehen hatte, konnte ich sie auch direkt halten. Ein sehr schwacher ovaler Nebelhauch. Am besten kann ich die Galaxie sehen, wenn ich sie in verschiedene Richtungen durch das Okular laufen lasse um sie in verschiedene Bereiche von Auge zu bringen. |
|
NGC 2344 | Gx | Luchs | 91x | Ovaler, sehr schwacher hingehauchter Nebel. Ich kann die Galaxie direkt gerade noch sehen. Indirekt etwas heller. Wenn ich vom Okular weggehe, dann muss ich mich erst wieder etwas einsehen bis ich sie wieder habe. |
|
NGC 2537 | Gx | Luchs | 91x | Die Galaxie fällt im Feld sofort auf. Sie ist nicht sehr hell, aber direkt deutlich zu sehen. Etwas oval. 2:1 Nord- Süd. Mittlere Größe. |
Doppelsterne...
...und staunende Blicke.
Beobachtungsbericht vom 8. März.
Arbeitsbedingt konnte ich nur kurz am Abend beobachten.
Der Himmel über Mittelfranken war
wolkenlos, aber etwas feucht. Das Seeing war nicht das beste, ein Wetterwechsel
kündigte sich an, der am nächsten Tag auch eintraf.
Meinem Schiefspiegler
hatte ich auf einen Feldweg aufgebaut, der Tags über von Spaziergänger genutzt
wird, aber Abends und Nachts sehr ruhig ist.
Ein junges Paar kam kurz nach dem
aufbauen vorbei, und konnte nicht so ohne weiteres am Teleskop vorbeigehen.
Ich stellte ihnen den Mond ein, sie waren sehr überrascht, was man im Okular
sehen konnten, und konnten sich kaum mehr losreisen.
Nach einer kurzen
Einführung in den Skysensor konnten sie auch selbst den Terminator abfahren.
Nachdem ich noch erklärte, wie mein Schiefspiegler funktioniert, und woher das
Teleskop weiß, wo der Mond am Himmel zu finden ist, verabschiedeten sie sich
wieder.
Beobachtet habe ich nur ein paar rötliche Sterne und ein paar
Doppelsterne.
Beobachtet habe ich mit meinem 150/3000mm Schiefspiegler.
Die beobachteten Doppelsterne und Planeten:
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Mond | ☾ | Fische | 214x | Das Seeing verursacht schnelle Wallungen. Kleinste Krater kann ich aber immer noch gut sehen. |
|
R Lep | ★ | Hase | 122x | Einfach zu sehen. Mittlere Helligkeit. Orange. | |
W Ori | ★ | Orion | 122x | Heller Stern. Deutliches Orange. | |
RT Ori | ★ | Orion | 122x | Ein etwas schwächerer Stern. Deutlich zu sehen. Blasses Orange. | |
BU 190 | ★★ | Orion | 122x | Getrennt. AB - C. Gelblich - Weiß. | |
STF 696, 23 Ori | ★★ | Orion | 122x | Getrennt. Weiß - Bläulich. | |
STF 14, Mintaka δ 23 Ori | ★★ | Orion | 122x | Getrennt. Aa - C. Weiß - Bläulich. | |
Saturn | ♄ | 214x | Kurz beobachtet. Steht noch zu tief um sinnvoll beobachtet zu werden. |