Die Nacht vom 13. auf dem 14. Mai. Der verregnete Venustransit vom 6. Juni. Die Nacht vom 15. auf dem 16. Juni Die Nacht vom 17. auf dem 18. Juni Die Nacht vom 22. auf dem 23. Juni
Die Nacht vom 13. auf dem 14. Mai.
Ich hatte in dieser Nacht einen sehr aufgehellten Landhimmel.
Die Transparenz war recht gut.
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 5457 H 1216 NGC 5447 NGC 5461 NGC 5462 NGC 5471 |
Gx H II |
Großer Bär | 136x 179x |
Helle, große und einfach sichtbare Galaxie.
Die Galaxie hat einen kleinen Kern, ein mittelheller Stern steht etwas nördlich davon. Die Bereiche um den Kern sind sehr heftig strukturiert. In der Scheibe wechseln sich unzählige helle und dunkle Strukturen ab. Im Osten und im Westen der Galaxie kann ich jeweils einen abgetrennten Spiralarm verfolgen. Nach längeren beobachten kann ich zwei Arme im Westen unterscheiden. Auch der Arm auf der Ostseite ist gesplittet, wenn auch nicht so hell und deutlich wie der Westarm. H II Regionen: Sehr deutlich sind NGC 5447, 5461, 5462, 5471 und H 1216. NGC 5455 ist etwas schwächer. |
|
NGC 5493 | Gx | Jungfrau | 343x | Bei niedriger Vergrößerung sieht die Galaxie
wie ein Stern von mittlerer Helligkeit aus. Erst bei hoher Vergrößerung wird sie flächig. Die Galaxie ist oval mit einem großen und hellen Kern. |
|
NGC 5468 | Gx | Jungfrau | 179x | Die Galaxie ist direkt noch sichtbar. Ein Hauch von einem Nebel. Mittlere Größe, ovale Form. Die Galaxie ist gleichmäßig hell, eine Kern kann ich nicht erkennen. Sie steht nördlich von einem mittelhellen Stern. |
|
NGC 5560 | Gx | Jungfrau | 255x | Die Galaxie ist eine sehr schwache Aufhellung.
Sie ist direkt noch zu sehen. Längliches Oval. |
|
NGC 5566 | Gx | Jungfrau | 255x | Deutlich sichtbare Galaxie. Heller, nicht großer Kern, der indirekt von einem schwachen Halo umgeben ist. |
|
NGC 5574 NGC 5576 |
Gx | Jungfrau | 179x | Beide Galaxien sind hell und direkt deutlich
zu sehen. NGC 5576 ist die hellere Galaxie. Runder, heller Kern, kein Halo. NGC 5574 ist etwas oval. |
|
NGC 5577 | Gx | Jungfrau | 109x | Sehr schwache Galaxie. Ich kann sie direkt gerade noch erkennen. Indirekt etwas heller und deutlicher. Blickweise indirekt lang und schmal, 5:1. |
Vor Sonnenaufgang zeigte sich noch eine Wolkenlücke in Horizontnähe - der letzte Hoffnungsschimmer...
Wenig später fing es aber zum tröpfeln an, nur wenige Minuten vergingen, als
es anfing zu regnen.
Der aufgebaute Schiefspiegler, der leider nichts zu tun bekam...
Zum Vergleich, meine Beschreibung vom Transit vom 8. Juni 2004:
Als die Venus zu ¾ in die Sonne eintauchte konnte ich einen Lichtbogen auf der
sonnenabgewanden Seite des Venusscheibchen sehen. Nach dem vollen Eintritt sah
ich einem dunklen Bogen am Sonnenrand. Beim Austritt wurde die Venus zum
Sonnenrand etwas länglicher. Ich konnte einen Lichtbogen um die Venus bis zu ¼
vom Austritt sehen.
Setup:
80/910mm Refraktor.
Lichtdämpfung: ND 5.0 Glasobjektivfilter.
Vergrößerung: Unbekannt.
Bedingungen:
Etwas wolkig, aber sonst gute Bedingungen.
Die Nacht vom 15. auf dem 16. Juni.
Am Anfang der Nacht hatte ich
einen aufgehellten Landhimmel mit vereinzelten Wolken.
Leider überzog
sich der Himmel bis 2330 UT vollständig mit Wolken.
Zeit in UT | SQM-L | Temperatur | Feuchte | Wind | |
2230 UT | 21,21 Zenit | 13°C | 81% rel. Feuchte | 4 km/h |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Saturn | ♄ | Jungfrau | 400x | Saturn steht ruhig im Okular, ist aber schon
nicht mehr so optimal zu sehen. Die Cassiniteilung kann ich fast ganz umlaufend sehen. Den Planetenschatten auf dem Ring kann ich gut erkennen. Auf dem Saturnscheibchen erkenne ich zwei Wolkenbänder, die Polhaube und den Ringschatten. |
|
Antares, α Sco | ★ | Skorpion | 38x | Der Stern ist im Teleskop intensiv orange. |
Die Nacht vom 17. auf dem 18. Juni.
Ich beobachtete wie schon in der
vorhergehenden Nacht wieder nach der Spätschicht ab 2145 Uhr UT.
Beim
aufbauen vom Teleskop war der Himmel noch völlig frei von Wolken, er überzog
sich aber wieder bis 2330 UT vollständig mit Wolken.
Zeit in UT | SQM-L | Temperatur | Feuchte | Wind | |
2215 UT | 21,24 Zenit | 14°C | 74% rel. Feuchte | 3 km/h |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
SN 2012 cg | Sn | Jungfrau | 179x | Supernova in der Galaxie NGC 4424. Die Supernova ist sehr hell und sehr einfach zu sehen. Sie steht an der Ostkante der Galaxie NGC 4424. Sie hat in etwa die gleiche Helligkeit wie die Sterne GSC 874:727 mit 11m9 und GSC 874:632 mit 12m1. Die Galaxie ist nur ein blasses Oval. |
2300 UT | 21,35 Zenit | 13°C | 81% rel. Feuchte | 3 km/h |
Minkowski 2-9 | Pn | Schlangenträger | 400x | Erst bei hoher Vergrößerung erkenne ich ein
neblige, aber deutlich sichtbare und längliche Aufhellung im Feld. Bei
niedriger Vergrößerung fällt der Nebel nicht so sehr auf. Die Aufhellung ist etwas strukturiert und unregelmäßig hell, sie hat einen fleckigen Eindruck. Zur Mitte ist der Nebel etwas schmaler, so das der Eindruck von zwei Nebelhälften entsteht. Einen Zentralstern konnte ich bewusst nicht erkennen, es kann aber sein, das der ZS einer der helleren Flecken im PN war.. Der Nebel ist Nord- Süd ausgerichtet. Am besten sehe ich den Nebel ohne Filter. |
Die Nacht vom 22. auf dem 23. Juni.
Auch in dieser Nacht beobachtete ich wieder
nach der Spätschicht ab 2130 UT.
Meteoblue und das Satellitenbild
versprachen eine wolkenlose Nacht.
Unterm Tag zogen noch Wolken umher, es
klarte aber zunehmend auf, es blieb dann auch die ganze Nacht wolkenfrei.
Zeit in UT | SQM-L | Temperatur | Feuchte | Wind | |
2230 UT | 21,28 Zenit | 9°C | 72% rel. Feuchte | 3 km/h |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
SN 2012 cg | Sn | Jungfrau | 400x | Supernova in der Galaxie NGC 4424. Die Supernova ist immer noch sehr hell und einfach zu sehen, die Galaxie NGC 4424 ist aber sehr schwach. |
|
NGC 6304 | Kh | Schlangenträger | 400x | Der Kugelsternhaufen steht am aufgehellten Südhorizont.
Bei niedriger Vergrößerung fällt er sofort im Feld auf. Er ist ein runder, mittelgroßer Fleck. Bei 400x ist er viel schwächer. Er ist etwas unregelmäßig rund. Einzelne Sterne kann ich nicht auflösen. |
2300 UT | 21,39 Zenit 20,48 Südhorizont |
9°C | 74% rel. Feuchte | 2 km/h |
NGC 6316 | Kh | Schlangenträger | 343x | Auch dieser Kugelsternhaufen steht am
aufgehellten Südhorizont. Im Feld fällt er bei niedriger Vergrößerung sofort auf. Bei 343x ist der Sternhaufen ein mittelgroßer runder Fleck. Er wird zur Mitte etwas heller. Einzelne Sterne kann ich nicht auflösen. |
|
NGC 6293 | Kh | Schlangenträger | 255x | Der Kugelsternhaufen fällt im Feld deutlich
auf. Mittlere Helligkeit, deutlich sichtbar. Mittelgroßer Sternhaufen. Großer und heller Kern. Die Randbereiche sind angelöst, sie sind „körnig“. Blickweise kann ich einzelne Sterne sehen. |
|
NGC 6273 (Messier 19) |
Kh | Schlangenträger | 343x | Großer und heller Kugelsternhaufen. Sehr auffällig. Heller, aber nicht so deutlicher kleiner Kern. Um den Kern ist der Sternhaufen in unzählige Sterne aufgelöst. |
0000 UT | 21,36 Zenit | 8°C | 79% rel. Feuchte | 3 km/h |
NGC 6355 | Kh | Schlangenträger | 179x | Kleiner und schwacher Kugelsternhaufen. Ein blasser runder Fleck. Gleichmäßig hell. Es sind keine Einzelsterne aufgelöst. |
|
NGC 6626 (Messier 28) |
Kh | Schütze | 255x | Sehr heller und großer Kugelsternhaufen. Der Sternhaufen ist bis in den Kern hinein in unzählige Sterne aufgelöst. Die Sterne sind um das Zentrum herum weit verstreut. |
0045 UT | 21,13 Zenit | 8°C | 80% rel. Feuchte | 2 km/h |