Amateurastronomie und
Himmelsbeobachtung

Himmlisches und Irdisches.

Logbuch von Natur- und Himmelsbeobachtungen vom 1. Quartal 2013.
Januar bis März.


Der Jahresanfang 2013 hatte die denkbar schlechtesten Bedingungen. Abgesehen von ein paar sporadischen Sonnenbeobachtungen bot der Himmel nur ein einheitliches Dauergrau.

Im März konnte ich aber dann drei lange und eine kurze Nacht zum beobachten nutzen.
Auch am Astronomietag am 16. März nahm ich teil.

Die Nacht vom 3. März Die Nacht vom 13. März Die Nacht vom 15. März Der Astronomietag vom 16. März

In der Nacht vom 3. auf dem 4. März konnte ich die gesamte astronomische Dämmerung zum beobachten nutzen.

Auch am 4. März zeigte sich ein wolkenloser und klarer Himmel.
Wegen der Nachtschicht konnte ich hier aber nur 1½ Stunden am Abendhimmel nutzen, die ich mit der Beobachtung von Jupiter und zwei Karbonsternen verbrachte.

Eine weiteres mal war ich nach der Spätschicht in der Nacht vom 13. auf dem 14. März beim beobachten.
Von 0 Uhr bis zum Dämmerungsanfang jagte ich kleinen Galaxien hinterher.

300/1200mm Newton  
Der Tag war vollständig bewölkt, und es schneite auch kurz, ich verließ mich bei meinem Planungen aber vollständig auf das Tool "Astronomy Seeing V2" von Meteoblue, das mich auch nicht enttäuschte.

150/3000mm Schiefspiegler  
Nach einen Treffen in Volkach, an dem zuvor noch am Kreuzberg den Kometen Panstarrs beobachten konnte, beobachtete ich noch von 0 Uhr bis 3 Uhr nachts.
Aufziehende dünne Wolken beendeten diese Nacht.

In meinen Daten zu den Beobachtungen habe ich Messungen von der Temperatur vom Nachthimmel mit aufgenommen.
Ich ermittle diese Temperatur mit einem Infrarot Strahlungsthermometer "IR-230" von Conrad.


März

 
Die Nacht vom 3. auf dem 4. März:


Mein Standort war 30km westlich von Nürnberg.

Wolkenloser, aufgehellter Himmel. Eine starke, aber niedrige und begrenzte Aufhellung am Südhorizont (Nebelschicht) und eine schwache Kuppel am Osthorizont.

Mein Teleskop in dieser Nacht war mein 300/1200mm Newton, parallaktisch montiert.














Galaxienfeld im Großen Bären:



 
Abendbeobachtung am 4. März:


Neben Jupiter beobachtete ich mit meinem Schiefspiegler noch zwei Karbonsterne.
Einen Teil des Abends nutze ich noch um den Schiefspiegler nachzujustieren und einen veränderten Aufbau zu testen.




 
Die Nacht vom 13. auf dem 14. März:


Mein Standort war wieder 30km westlich von Nürnberg.

Tagsüber vollständig bewölkter Himmel, teilweise mit leichten Schneefall.

Zu Anfang der Nacht eine helle, flache und begrenzte Nebelbank im Süden, und ein schwächeres aufgehelltes Nebelgebiet im Süd- Ost.
Die südliche Nebelbank wird im laufe der Nacht dunkler, die süd- östliche verschwindet ganz.

Etwas aufgehellter Hintergrund im Aufsuchokular (AP = 8mm). Gutes Seeing.

Mein Teleskop in dieser Nacht war mein 300/1200mm Newton, parallaktisch auf einer Losmandy G11 montiert.








Beginn der Morgendämmerung, Ende der Beobachtungsnacht.


 
Die Nacht vom 15. auf dem 16. März:


Am Abend gegen 19 Uhr beobachtete ich auf dem Kreuzberg bei Volkach den Kometen Panstarrs.

Die nachfolgende Beobachtungsnacht in Mittelfranken hatte einen etwas aufgehellten Landhimmel zu bieten.
Dünne Wolkenfelder waren am Ost und am Nord- Westhorizont. Es ging ein leichter Wind.

Auch in dieser Nacht war mein 12", f 4 Newton mein optischer Begleiter der mich zu den Nebeln am Nachthimmel führte.








Ab 3 Uhr überzieht sich der gesamte Himmel mit dünnen Wolken. Das Infrarotthermometer steigt dabei auf -15°C.


 
Der VdS Astronomietag am 16. März:


Astronomietag Logo


Am diesjährigen Astronomietag beteiligte ich mich zusammen mit Hobbyastronomen aus dem Forum Stellarum
Der Astronomietag fand bei Kitzingen an der Eherieder Mühle statt.

Insgesamt waren wir ca. zu zehnt. Trotz des schlechten Wetters kamen an die 40 Besucher vorbei.

Nachmittags konnten wir durch aufziehende Wolken noch die Sonne und den Mond in den Teleskopen zeigen.
Leider überzog sich der Himmel Abends vollständig mit einer undurchdringlichen Wolkenschicht.

Ein paar Impressionen vom Astronomietag:


Astronomietag 2013

Meinem Newton musste ich geschlossen halten, den 80mm Sucher konnte ich aber als Kompromiss mit einem Herschelkeil für die Sonnenbeobachtung einsetzen.

Astronomietag 2013


Astronomietag 2013


22° Ring

Am Nachmittag konnten wir einen 22° Ring um die Sonne beobachten.