Die Nacht vom 3. März Die Nacht vom 13. März Die Nacht vom 15. März Der Astronomietag vom 16. März
Die Nacht vom 3. auf dem 4. März:
Mein Standort war 30km westlich von Nürnberg.
Wolkenloser, aufgehellter Himmel.
Eine starke, aber niedrige und begrenzte Aufhellung am Südhorizont (Nebelschicht) und eine schwache Kuppel am
Osthorizont.
Mein Teleskop in dieser Nacht war mein 300/1200mm Newton, parallaktisch montiert.
SQM-L | Temperatur | ||||
21,04 Zenit | -1°C |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Auner 1 | Oh | Großer Hund | 38x 136x 179x |
Artikel zu Auner 1 An der Stelle des Haufens kann ich keine Sterne erkennen. Die Sterndichte entspricht der Dichte der Umgebung. |
21,14 Zenit | 0°C |
IC 466 (Sh2 -288) |
Gn | Einhorn | 255x | [OIII] UHC H- β Bl.Gt |
Ohne Filter kann ich an der Stelle nur einen schwachen Stern sehen. Mit dem Blaze Gitter Spektroskop bleibt dieser Stern ein deutlicher Punkt, während die umliegenden Sterne zu Fäden auseinander gezogen werden. Er reagiert auf keinem Filter. Meine Okularskizze stimmt mit einem DSS Bild überein. |
21,17 Zenit | -2°C |
Abell 31 | Pn | Krebs | 49x | [OIII] | Das Feld, indem der Planetarische Nebel steht ist nicht gleichmäßig dunkel. Besonders beim bewegen des Teleskops fällt mir im direkten Sehen eine schwache, unregelmäßige dreieckige und ovale Aufhellung auf. Indirekt ist diese Aufhellung etwas heller. Im Feld ist ein auffälliges Quadrat aus vier Sternen. An der Süd- Ostkante von diesem Quadrat ist diese Aufhellung am deutlichsten. |
21,20 Zenit | -2°C |
NGC 2716 | Gx | Wasserschlange | 179x | Kleine, fast runde und gleichmäßig helle Aufhellung. Direkt sehr deutlich und einfach zu sehen. Die Galaxie fällt im Feld sofort auf. |
|
NGC 2713 | Gx | Wasserschlange | 179x | Mittelgroße Aufhellung. Direkt sehr deutlich und einfach zu sehen. Sie fällt im Feld sofort auf. Ovale Form, indirekt ein heller und kleiner Kern. |
21,38 Zenit | -2°C |
0957+561 | Qs | Großer Bär | 400x | Ich konnte an der Stelle des Quasars immer wieder blickweiße eine Aufhellung
erkennen. Die Sichtung ist nicht eindeutig und sehr unsicher. |
|
NGC 3079 | Gx | Großer Bär | 136x | Sehr helle und große Galaxie. Einfach zu sehen. Die Galaxie ist in Kantenlage, 6:1 Nord- Süd. Die Galaxie ist nicht gerade, sie erscheint leicht gebogen. Die Scheibe ist nicht gleichmäßig hell, ich kann in der Scheibe dunkle Strukturen erkennen. Die dunkle Struktur ist eine Linie, die an der Nord- Westseite der Galaxie am auffälligsten ist. |
|
NGC 3073 | Gx | Großer Bär | 136x | Im Feld kann ich eine schwache, aber immer noch deutliche Aufhellung erkennen. Klein, ovale Form. |
21,41 Zenit | -3°C |
NGC 3353 | Gx | Großer Bär | 136x | Kleine und schwache Galaxie. Direkt noch gut zu sehen. Eine fast runde Aufhellung die gleichmäßig hell ist. |
21,42 Zenit | -3°C |
Galaxienfeld im Großen Bären:
NGC 3888 | Gx | Großer Bär | 86x | Kleine, ovale Aufhellung. Deutlich zu sehen. |
|
NGC 3898 | Gx | Großer Bär | 86x | Deutlich zu sehen. Längliches Oval, 3:1 Ost- West. Heller Kern. |
|
NGC 3804 | Gx | Großer Bär | 86x | Sehr schwach. Mittlere Größe. Ein Stern ist genau an der Nord- Westkante. |
|
NGC 3780 | Gx | Großer Bär | 86x | Schwach, aber noch deutlich sichtbar. Mittelgroßes, gleichmäßig helles Oval. |
|
NGC 3846A | Gx | Großer Bär | 86x | Nur im indirekten Sehen eine ovale Aufhellung. | |
NGC 3913 | Gx | Großer Bär | 86x | Sehr schwache Aufhellung, die ich direkt gerade noch sehen kann. Mittlere Größe. |
|
NGC 3921 | Gx | Großer Bär | 86x | Schwache, kleine Galaxie, die aber im Feld noch gut auffällt. Direkt noch gut zu sehen. |
|
NGC 3972 | Gx | Großer Bär | 86x | Schwache, elliptische Galaxie, 3:1 Ost- West. Gleichmäßig hell. Gut zu sehen. |
|
NGC 3982 | Gx | Großer Bär | 86x | Mittelhelle Galaxie. Deutlich zu sehen. Fällt im Feld sofort auf. Fast rund. Heller und großer Kern. |
|
NGC 3990 | Gx | Großer Bär | 86x | Sehr kleine, aber deutlich und einfach sichtbare Galaxie. Ein kleines nebliges Fleckchen. |
|
NGC 3998 | Gx | Großer Bär | 86x | Deutlich sichtbare, kleine Galaxie. Fast rund. Sehr heller und dominierenter Kern. Schwacher, kleiner Halo. |
|
NGC 3759 | Gx | Großer Bär | 86x | Sehr schwaches, längliches Oval, das ich direkt gerade noch sehen kann. Gleichmäßig hell. |
Neben Jupiter beobachtete ich mit meinem Schiefspiegler noch zwei Karbonsterne.
Einen
Teil des Abends nutze ich noch um den Schiefspiegler nachzujustieren und einen veränderten Aufbau zu testen.
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
CK Ori | ★ | Orion | 94x | Helles Orange. Mittelheller Stern. |
|
U Ori | ★ | Orion | 94x | Leichtes Orange. Schwacher Stern. Weitere Beobachtungen zu Karbon- und rötlichen Sternen gibt es auf meiner Seite: Rote und rötliche Sterne auf gerd-kohler.eu |
Die Nacht vom 13. auf dem 14. März:
Mein Standort war wieder 30km westlich von Nürnberg.
Tagsüber vollständig bewölkter
Himmel, teilweise mit leichten Schneefall.
Zu Anfang der Nacht eine helle, flache und begrenzte Nebelbank im
Süden, und ein schwächeres aufgehelltes Nebelgebiet im Süd- Ost.
Die südliche Nebelbank wird im laufe der Nacht dunkler,
die süd- östliche verschwindet ganz.
Etwas aufgehellter Hintergrund im Aufsuchokular (AP = 8mm). Gutes Seeing.
Mein Teleskop in dieser Nacht war mein 300/1200mm Newton, parallaktisch auf einer Losmandy G11 montiert.
SQM-L | Temperatur | Infrarot | |||
21,60 Zenit | -7°C | -21°C Zenit |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
NGC 4212 | Gx | Haar der Berenike | 136x | Deutlich sichtbare, helle und große Galaxie. Ovale Form, Ost- West ausgerichtet. Die Galaxie ist nicht gleichmäßig hell, die Scheibe ist etwas fleckig. Zur Mitte wird die Galaxie etwas heller. |
|
NGC 4222 | Gx | Haar der Berenike | 179x | Im Feld kann ich eine äußerst schwache Aufhellung erkennen. Die Galaxie fällt am besten auf, wenn ich das Teleskop bewege. Längliche, schwache Aufhellung, die ich auch indirekt nicht immer halten kann. |
|
NGC 4216 | Gx | Jungfrau | 179x | Helle und große Galaxie, die im Feld sofort auffällt. Sehr lang und schmal, 7:1 Nord- Süd. Kleiner und sehr heller Kern, deutlich sichtbare Scheibe. Indirekt ist die Scheibe nicht gleichmäßig hell, besonders in Kernnähe sind dunkle Stellen. |
|
NGC 4206 | Gx | Jungfrau | 179x | Im Feld kann ich nur blickweise im indirekten Sehen eine sehr schwache, längliche
Aufhellung sehen. Schmal und lang, 6:1 Nord- Süd. Gleichmäßig hell. |
|
NGC 4193 | Gx | Jungfrau | 179x | Eine sehr schwache Aufhellung, die ich direkt noch gut sehen kann. Mittlere Größe, gleichmäßig helles Oval. Indirekt etwas heller. |
|
NGC 4189 | Gx | Haar der Berenike | 179x | Sehr blasse, aber noch deutlich sichtbare Aufhellung. Gleichmäßig helles Oval. |
|
NGC 4268 | Gx | Jungfrau | 179x | Die Galaxie fällt im Feld sofort auf. Mittlere Helligkeit und Größe. Sie wird zur Mitte etwas heller. Ovale Form. |
|
NGC 4254 (Messier 99) |
Gx | Haar der Berenike | 179x | Große und helle Galaxie. Die Galaxie kann ich schon im 80mm Sucher erkennen. Die Galaxie wird zur Mitte heller. Sie hat einen großen Kern. In der Scheibe kann ich unterschiedlich heller Bereiche und dunkle Stellen erkennen. Ovale Form. Der 6m5 Stern SAO 100039, nordöstlich der Galaxie, stört bei der Beobachtung. |
|
NGC 4298 NGC 4302 |
Gx | Haar der Berenike | 179x | NGC 4298 kann ich im Feld sofort erkennen. Sie ist nicht sehr hell, aber noch deutlich sichtbar. Ovale Form, gleichmäßig hell. NGC 4302 ist eine schwache Aufhellung, die ich direkt noch sehen kann. Indirektes Sehen ist fast schon nötig, um die Galaxie zu sehen. Längliche schwache Aufhellung, 4:1 Nord- Süd. Gleichmäßig hell. |
21,63 Zenit | -9°C | -19°C Zenit |
NGC 5272 (Messier 3) |
Kh | Jagdhunde | 343x | Sehr heller und sehr großer Kugelsternhaufen. Ein Paradeobjekt am Himmel. Schon im 80mm Sucher ist der Kugelsternhaufen einfach zu sehen. Formatfüllend im Okular (0,24° Feld). Am Rand vom Haufen und um dem Haufen herum sind unzählige verschieden helle einzelne Sterne. Der gesamte Haufen ist in unzählige, verschieden helle Sterne aufgelöst. Vor dem Kern ist ein Gewimmel von Sternen. Der Kern ist im Verhältnis zum Haufen sehr groß. |
21,63 Zenit | -9°C | -18°C Zenit |
NGC 5846 NGC 5846A |
Gx | Jungfrau | 136x | NGC 5846 ist eine deutlich sichtbare, kleine Galaxie. Heller Kern, ovale Form. NGC 5846A steht direkt südlich an der Galaxie NGC 5846. Sehr kleine, aber deutliche, gleichmäßig helle Aufhellung. |
|
NGC 5845 | Gx | Jungfrau | 136x | Sehr kleine Aufhellung, die erst bei hoher Vergrößerung flächig wird. Direkt noch gut zu sehen. |
|
NGC 5839 | Gx | Jungfrau | 255x | Sehr kleine und sehr schwache neblige Aufhellung. Direkt noch gut zu sehen. |
|
NGC 5850 | Gx | Jungfrau | 255x | Kleine Galaxie. Direkt noch deutlich zu sehen. Heller Kern. |
Beginn der Morgendämmerung, Ende der Beobachtungsnacht.
Die Nacht vom 15. auf dem 16. März:
Am Abend gegen 19 Uhr beobachtete ich auf dem Kreuzberg bei Volkach den Kometen Panstarrs.
Die nachfolgende Beobachtungsnacht in Mittelfranken hatte einen etwas aufgehellten Landhimmel zu bieten.
Dünne Wolkenfelder
waren am Ost und am Nord- Westhorizont. Es ging ein leichter Wind.
Auch in dieser Nacht war mein 12", f 4 Newton mein
optischer Begleiter der mich zu den Nebeln am Nachthimmel führte.
SQM-L | Temperatur | Infrarot |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
C/2011 L4 (Panstarrs) | ☄ | Fische | 10x | Beobachtet mit einem 10x60 Fernglas. Der Komet entpuppte sich als eine harte Nuß. Auch mit intensiven suchen und abscannen von der fraglichen Himmelsregion konnte ich den Kometen nicht zu Gesicht bekommen. Erst um ca. 19:15 Uhr gelang es mir, den Kometen zu sehen. Der Komet hat einen hellen und kleinen Kernbereich. Der kurze aber deutliche Schweif zeigte vom Horizont weg nach oben. Er ist dreiecksförmig, bei dem eine Seite etwas kürzer war. Den Kern des Kometen konnte ich mit den freien Augen gerade noch so sehen. Die Beobachtung war gegen 19:30 Uhr, der Komet stand dabei im aufgehellten Horizontbereich. |
21,51 Zenit | -6°C | -20°C Zenit |
NGC 4565 | Gx | Haar der Berenike | 179x | Große und mittelhelle Galaxie. Deutlich zu sehen. Die Galaxie ist in Kantenlage, sehr lang und sehr schmal, 12:1 fast Ost- West. Kleiner und heller Kern, der an der Südseite der Galaxie hervortritt. An der Nordseite ist ein schmales, dunkles Band, das die Galaxie zu rund ⅓ in der Länge durchzieht. Die Ausläufer der Scheibe sind beiderseits vom Kern deutlich zu sehen und schwächen sich zu ihren Enden gleichmäßig ab. |
|
NGC 4494 | Gx | Haar der Berenike | 179x | Helle und mittelgroße Galaxie. Kleiner und heller Kern, schwächerer Halo. |
|
NGC 4555 | Gx | Haar der Berenike | 179x | Kleiner, nebliger Fleck. Direkt noch deutlich zu sehen. Gleichmäßig hell. |
21,60 Zenit | -7°C | -20°C Zenit |
NGC 5306 | Gx | Jungfrau | 179x | Sehr kleines und schwaches Fleckchen. Direkt noch deutlich zu sehen. Gleichmäßig hell. Die Galaxie steht östlich an einem schwachen Stern. |
|
NGC 5343 | Gx | Jungfrau | 179x | Die Galaxie ist eine schwache und kleine Aufhellung, die kaum im Feld auffällt. Im direkten Sehen kann ich sie noch gut erkennen. Kleines Oval, das zur Mitte heller wird. |
|
NGC 5324 | Gx | Jungfrau | 179x | Die Galaxie ist eine sehr schwache Aufhellung, die kaum im Feld auffällt. Direkt kann ich sie noch gut sehen. Mittelgroße Galaxie, gleichmäßig heller Fleck. |
Ab 3 Uhr überzieht sich der gesamte Himmel mit dünnen Wolken. Das Infrarotthermometer steigt dabei auf -15°C.
Der VdS Astronomietag am 16. März:
Am diesjährigen Astronomietag beteiligte ich mich zusammen mit Hobbyastronomen aus dem
Forum Stellarum
Der Astronomietag fand bei Kitzingen an der Eherieder Mühle statt.
Insgesamt waren wir ca. zu zehnt. Trotz des schlechten
Wetters kamen an die 40 Besucher vorbei.
Nachmittags konnten wir durch aufziehende Wolken noch die Sonne und den Mond
in den Teleskopen zeigen.
Leider überzog sich der Himmel Abends vollständig mit einer undurchdringlichen Wolkenschicht.
Ein paar Impressionen vom Astronomietag:
Meinem Newton musste ich geschlossen halten, den 80mm Sucher konnte ich aber als Kompromiss mit einem Herschelkeil für die Sonnenbeobachtung einsetzen.
Am Nachmittag konnten wir einen 22° Ring um die Sonne beobachten.