Die Nacht vom 27. auf dem 28. September.
Ab dem Nachmittag zogen sich die Wolken immer weiter zurück, so das der Himmel bis zum Einbruch der
Dunkelheit völlig frei von Wolken wurde.
Leider war die Nacht sehr feucht, es setzte sich sehr viel Feuchtigkeit auf den Teleskopen und den Spiegeln und
Linsen ab.
Bis ca. 2330 UT konnte ich beobachten, dann machte es keinen Sinn mehr,
die Luftfeuchtigkeit war einfach zu hoch.
In dieser Nacht hatte ich einen sehr aufgehellten Landhimmel, die Transparenz des Himmels war in dieser Nacht nicht
gerade überwältigend.
Es herrsche in dieser Nacht praktisch Windstille. Nur für kurze Zeit lebte der Wind etwas auf.
Die Durchschnittsgeschwindigkeit vom Wind war 0,9 km/h die maximale Geschwindigkeit 10,5 km/h.
In dieser Nacht beobachtete ich mit meinem parallaktisch auf einer Losmandy G11 montierten
12″/ƒ4 Newton.
Die beobachteten Objekte und die Beschreibungen der Eindrücke am Okular:
Zeit in UT | SQM-L | Infrarot | Lufttemperatur | Luftfeuchte |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
1935 | 20m75/□" Zenit | IR-230: - 11,1°C, Zenit | + 10°C | 90,9% |
NGC 7015 | Gx | Füllen | 343x | Die Galaxie ist eine sehr schwache Aufhellung. Direkt kann ich die Galaxie noch erkennen. Ich kann sie besser sehen, wenn ich das Teleskop etwas bewege. Strukturlose, gleichmäßig helle Aufhellung. Ovale Form, kleine Galaxie. |
|
Σ I 54 γ 5 Equ |
★★ | Füllen | 38x | Gelblich - Bläulich Helle Sterne, großer Abstand. |
2020 | 20m82/□" Zenit | IR-230: - 11,5°C, Zenit | + 9°C | 86,7% |
NGC 7076 | Pn | Kepheus | 179x | [OIII] | Der Planetarische Nebel ist eine schwache und flächige Aufhellung. Ohne den [O III] Filter kann ich den Nebel gerade noch erkennen. Mit dem [O III] Filter wird der Nebel deutlicher und hebt sich besser vor dem Hintergrund ab. Das Scheibchen ist blickweiße nicht ganz rund, die Ränder verlaufen nicht gleichmäßig. Das Scheibchen ist nicht gleichmäßig hell. |
μ Cep Granatstern |
★ | Kepheus | 38x | Sehr heller Stern. Blasses, aber deutliches Orange. |
Mein kleiner Föhn war in dieser Nacht ein wichtiger Bestandteil meiner Ausrüstung...
2100 | 20m81/□" Zenit | IR-230: - 11,1°C, Zenit | + 10°C | 90,0% |
NGC 7127 | Oh | Schwan | 255x | Der Sternhaufen ist eine kleine Gruppe von circa 15 verschieden hellen,
mittelhellen Sternen. Der Haufen ist sehr kompakt und fällt dadurch im Feld gut auf. Die fünf hellsten Sterne bilden eine fünf, wie sie auf einem Spielwürfel angeordnet sind. Der Sternhaufen hat eine sehr unregelmäßige Form und ist voll aufgelöst. |
2140 | 20m86/□" Zenit | IR-230: - 10,7°C, Zenit | + 9°C | 91,5% |
IC 5146 Barnard 168 |
Gn Dn |
Schwan | 86x | UHC | Kokon Nebel. Vom Nebel kann ich im Feld nur eine schwache Aufhellung erkennen. Die Aufhellung ist von mittlerer Größe, die Ränder sind unregelmäßig geformt. Den Nebel kann ich mit den UHC Filter am besten erkennen. Den Dunkelnebel, der sich nach Westen zieht, kann ich durch die fehlenden Sterne gut erkennen. |
NGC 7209 | Oh | Eidechse | 86x | Mittelgroßer Sternhaufen, der im Feld sofort auffällt. Sternreicher Haufen. Überwiegend mittelhelle, bläuliche Sterne die in vielen Ketten angeordnet sind. Die Sterne stehen nicht sehr dicht zusammen. Kein deutliches Zentrum. Unregelmäßige runde Form. Voll aufgelöst. Ein heller Stern steht direkt nördlich am Haufen. |
2230 | 20m93/□" Zenit | IR-230: - 11,7°C, Zenit | + 9°C | 92,2% |
NGC 7492 | Kh | Wassermann | 136x | Den Kugelsternhaufen kann ich nur mit Mühe sehen. Er ist eine sehr schwache Aufhellung, er fällt im Feld kaum auf. Wenn ich das Teleskop bewege, dann kann ich den Sternhaufen etwas besser sehen. |
Durch die hohe Luftfeuchtigkeit setzte sich immer mehr Wasser auf den Teleskopen und den Optiken ab.
An ein weiterbeobachten war nicht mehr zu denken, denn sämtliche Spiegel, Linsen, Filter und Okulare waren vom Tau
beschlagen.
2300 | 20m99/□" Zenit | IR-230: - 12,0°C, Zenit | + 8°C | 92,1% |
NGC 7720 | Gx | Pegasus | 179x | Die Galaxie ist eine schwache und kleine Aufhellung. Ich kann sie im Feld noch gut erkennen. Gleichmäßig hell, kein Kern. Ovale Form. |
Statistik (nur Deep Sky): 2.034 Beobachtungen, 1.334 Objekte.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.