Sonnenbeobachtung am 9. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1030 bis 1100 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter Himmel. Nach einer halben Stunde ziehen für kurze Zeit dichte Wolken auf.
Fahles und scharfes Sonnenbild,
leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre sehe ich ein großes und gebogenes und ein weiteres kleines Filament. Am Sonnenrand geht ein Filament in eine Protuberanz über.
Am Sonnenrand stehen einige deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen sehe ich deutlich.
Sonnenbeobachtung 962.
H- alpha Beobachtung 462.
Sonnenbeobachtung am 10. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1120 bis 1150 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer wolkiger Himmel.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Nahe am Ostrand kann ich deutliche Fackeln sehen.
Die Granulation kann ich noch sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre kann ich drei diffuse Filamente sehen. Direkt am Ostrand steht eine Fackel mit einem kurzen, sehr schmalen und dunklen Filament.
Am Ostrand steht eine große Protuberanz. Um den Sonnenrand verteilt sind noch weitere Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 963.
H- alpha Beobachtung 463.
Sonnenbeobachtung am 11. Januar bei Dürrnfarrnbach, von 1045 bis 1105 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu wolkenloser Himmel. Der Himmel ist von blassblauer Farbe mit Dunst in Horizontnähe.
Noch scharfes aber fahles Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Am Sonnenrand steht eine kleine Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen zwei große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 964.
H- alpha Beobachtung 464.
Sonnenbeobachtung am 22. Januar in Burggrafenhof in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Schlechte Bedingungen. Der Himmel ist mit einer dünnen Wolkenschicht überzogen.
Fahles und blasses Sonnenbild.
Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12797 / 2
Zwei etwas größere eng beieinander stehende Flecken mit Penumbra.
• Aktive Region 12798 / 4
Bipolare Gruppe. Ein Fleck mit Penumbra und drei kleine Flecken.
Die Granulation kann ich kaum sehen.
H- alpha:
Die beiden Aktiven Regionen kann ich sehen. In ihnen steht eine große und helle Fackel.
Ich kann keine Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen sind sehr blass, die Spikulen kann ich nicht sehen.
Sonnenbeobachtung 965.
H- alpha Beobachtung 465.
Sonnenbeobachtung am 12. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenloser Himmel.
Nahezu scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen wenige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 966.
H- alpha Beobachtung 466.
Sonnenbeobachtung am 13. Februar in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenloser Himmel.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist bis auf zwei Filamente keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen wenige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 967.
H- alpha Beobachtung 467.
Sonnenbeobachtung am 14. Februar in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenloser blauer Himmel.
Leicht unscharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen einige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 968.
H- alpha Beobachtung 468.
Sonnenbeobachtung am 19. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Schlechte Bedingungen. Sehr dunstiger und blassblauer Himmel
Fahles, nicht sehr scharfes Sonnenbild. Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre kann ich zwei deutliche Filamente sehen.
Am Sonnenrand stehen wenige größere und einige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 969.
H- alpha Beobachtung 469.
Sonnenbeobachtung am 20. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht dunstiger und blassblauer Himmel
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12803 / 3
Kleine bipolare Gruppe. Ein vorangehender und zwei nachfolgende Flecken. Der größere Fleck der nachfolgenden Flecken scheint eine Penumbra zu haben.
Die Flecken stehen in einer großen
und auffallenden Fackel.
Die Gruppe steht nahe am Nord-Ost Rand der Sonne.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12803 kann ich sehr deutlich auf der Chromosphäre sehen. In dieser Aktiven Region steht eine helle chromosphärische Fackel und kurze dunkle Filamente.
Auf der Chromosphäre
kann ich noch zwei weitere große Filamente sehen.
Am Sonnenrand bei der Aktiven Region 12803 stehen große und helle Protuberanzen. Sonst kann ich am Sonnenrand nur kleine Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 970.
H- alpha Beobachtung 470.
Sonnenbeobachtung am 21. Februar in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger und blassblauer Himmel der von dünnen Wolken überzogen ist.
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12803 / 2
Sehr unauffällige Gruppe. Zwei kleine Flecken die eng zusammenstehen.
Die Flecken stehen in einer undeutlichen Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12803 fällt nicht so sehr auf der Chromosphäre auf. Auf der Chromosphäre kann ich ein langes Filament sehen das am Sonnenrand in eine Protuberanz übergeht.
Am Sonnenrand kann ich einige, auch größere und deutliche Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 971.
H- alpha Beobachtung 471.
Sonnenbeobachtung am 22. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger und blassblauer Himmel.
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12803 / 6
Kleine bipolare Gruppe. Vier kleine dunkle Flecken und zwei sehr kleine unauffällige Flecken zwischen den vorangehenden und den nachfolgenden Flecken. Die beiden vorangehenden Flecken sind
größer als die nachfolgenden Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12803 fällt durch eine Fackel auf der Chromosphäre auf. In dieser aktiven Region kann ich noch ein Filament und die Umbren der Flecken sehen.
Am Süd-West Sonnenrand steht eine große und komplex aufgebaute Protuberanz die teilweise in ein Filament übergeht. Neben dieser Protuberanz kann ich noch weitere kleine Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 972.
H- alpha Beobachtung 472.
Sonnenbeobachtung am 23. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger und blassblauer Himmel.
Scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12804 / 10
Bipolare Gruppe. Ein größerer vorangehender Fleck mit Penumbra und nachfolgende kleine Flecken. Zwischen den Flecken sind noch kleine Flecken.
• Aktive Region 12805 / 15
Kompakte bipolare Gruppe mit deutlich sichtbaren dunklen Flecken. Die größeren Flecken haben eine Penumbra. Es sind noch kleine Flecken zwischen den größeren Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die beiden Aktiven Regionen kann ich deutlich sehen. In beiden stehen helle Chromosphärische Fackeln, in der Aktiven Region 12805 steht noch ein großes gebogenes Filment. Im Süd-Westen der
Sonne steht noch ein weiteres großes Filament.
Am Süd-West Sonnenrand steht eine sehr große und filigrane Protuberanz. In diesem Areal stehen noch weitere Protuberanzen. Rings um die Sonne kann ich noch einige weitere Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 973.
H- alpha Beobachtung 473.
Sonnenbeobachtung am 24. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger und blassblauer, fast schon weißer Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12804 / 23
Große Bipolare Gruppe. Die beiden Hauptflecken haben eine Penumbra. Zwischen den beiden Flecken sind noch viele weitere Flecken von verschiedener Größe und Gestalt.
• Aktive Region 12805 / 12
Bipolare Gruppe mit kleinen Flecken. Die Flecken sind nicht mehr so dunkel wie bei der Beobachtung einen Tag vorher und fallen auf der Photosphäre nicht mehr so sehr auf.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12804 fällt auf der Chromosphäre sofort auf. In dieser Aktiven Region steht eine helle und strukturierte Chromosphärische Fackel. Die Umbren der großen Flecken kann ich gut
sehen. Die Aktive Region 12805 ist sehr unauffällig. In dieser Aktiven Region steht ein langes, schmales und gebogenes Filament. Auf der Chromosphäre kann ich noch ein weiteres Filament sehen.
Die große Protuberanz am Süd-West Rand ist filigran aufgebaut und gut zu sehen. Direkt an dieser Protuberanz schließt sich eine liegende Protuberanz an die über den Sonnenrand zu schweben scheint.
Am Sonnenrand sind noch weitere kleine aber deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 974.
H- alpha Beobachtung 474.
Sonnenbeobachtung am 25. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel ohne Wolken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12804 / 15
Große Bipolare Gruppe. Ein großer vorangehender Fleck und nachfolgende kleine Flecken. Der große hat eine umlaufende Penumbra. Die Umbra ist von einer Lichtbrücke geteilt. In der Penumbra sind
noch kleinere Umbren. Die nachfolgenden Flecken haben teilweise eine Penumbra.
Die Gruppe steht nahe am Nord-West Rand der Sonne.
• Aktive Region 12805 / 1
Ein einzelner kleiner und blasser Fleck.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich deutlich sehen. Die Aktive Region 12804 ist die auffälligere Region. In ihr steht eine zerfaserte Chromosphärische Fackel. Die Umbren der Flecken kann ich in dieser
Gruppe deutlich sehen. In der Aktiven Region 12805 stehen dünne Filamente.
Die große Protuberanz am Süd-West Rand ist deutlich kleiner und blasser geworden. Am Nord-Ost Rand steht eine helle und deutlich sichtbare kompakte Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 975.
H- alpha Beobachtung 475.
Sonnenbeobachtung am 26. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer und dunstiger Himmel mit aufziehenden dünnen Wolken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12804 / 5
Bipolare Gruppe. Ein großer vorangehender Fleck mit großer Umbra und umlaufender Penumbra. Nachfolgende kleine Flecken teils mit Penumbra.
Die Gruppe steht sehr nahe am West, Nord-West Rand
der Sonne.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12804 fällt auf der Chromosphäre sehr auf. Die Umbra vom großen Fleck kann ich deutlich sehen. In der Aktiven Region ist eine deutlich sichtbare Chromosphärische Fackel.
Die große Protuberanz am Süd-West Rand ist blasser geworden. Im Gegensatz zu der Beobachtung vom 24. Februar 2021 ist nur noch die liegende Protuberanz zu sehen. Die Protuberanz am Nord-Ost Rand
ist ebenfalls kleiner und blasser geworden.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 976.
H- alpha Beobachtung 476.
Sonnenbeobachtung am 27. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger blauer Himmel.
Noch scharfes und ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12804 / 7
Bipolare Gruppe die fast unmittelbar am Sonnenrand steht. Der große vorangehende Fleck hat eine umlaufende Penumbra. Die nachfolgenden Flecken haben zum Teil eine Penumbra. In dieser Gruppe
sind noch wenige kleine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12804 fällt auf der Chromosphäre gut auf. In der Aktiven Region ist eine deutlich sichtbare und verzweigte Chromosphärische Fackel. Die Umbra vom großen Fleck kann ich
deutlich sehen.
Über dem Süd-West Rand der Sonne schwebt ein Stück einer abgelösten Protuberanz im Raum. Noch weiter am Südrand ist eine schwebende Protuberanz. Am Sonnenrand kann ich noch weitere kleine
Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 977.
H- alpha Beobachtung 477.
Sonnenbeobachtung am 28. Februar in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Noch scharfes und leicht unruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12804 / 4
Die Bipolare Gruppe steht direkt am Sonnenrand. Den großen vorangehenden Fleck kann ich noch gut sehen. In dieser Gruppe kann ich noch drei kleine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12804 fällt auf der Chromosphäre nicht mehr so sehr auf.
Über dem Süd-West Rand der Sonne stehen deutlich sichtbare und filigrane Protuberanzen. Ein Teilstück einer Protuberanz schwebt liegend über den Sonnenrand. Am Sonnenrand stehen noch weitere
kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 978.
H- alpha Beobachtung 478.
Sonnenbeobachtung am 6. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die aktiven Region 12806 und 12807 fallen auf der Chromosphäre durch Chromosphärische Fackeln auf. In der Aktiven Region 12807 stehen noch sehr schmale und dunkle Filamente.
Am Sonnenrand stehen zwei Areale mit großen und hellen Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 979.
H- alpha Beobachtung 479.
Sonnenbeobachtung am 7. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Nicht sehr scharfes und unruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12806 / 5
Bipolare Gruppe die nahe am Süd-West Rand der Sonne steht. Kleine Gruppe mit deutlichen Flecken. Die vorangehenden und die nachfolgenden Flecken haben eine Penumbra. Die Flecken stehen in
einer Fackel.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12806 kann ich auf der Chromosphäre deutlich sehen. In dieser Aktiven Region steht eine Fackel. Die Umbren der Flecken sind deutlich sichtbar.
Die Aktive Region 12807
fällt gerade noch auf.
Am Süd-Ost Rand der Sonne steht ein Areal heller und großer Protuberanzen. Neben diesen Protuberanzen kann ich am Sonnenrand nur noch zwei kleine Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 980.
H- alpha Beobachtung 480.
Sonnenbeobachtung am 8. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Zunächst wolkiger Himmel.
Nicht sehr scharfes und unruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12806 / 5
Bipolare Gruppe die direkt am Süd-West Rand der Sonne steht. Kleine Gruppe. Die vorangehenden und die nachfolgenden Flecken haben eine Penumbra. Die Flecken stehen in einer hellen und verzweigten
Fackel.
Die Granulation kann ich fast nicht sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen 12806 und 12807 kann ich auf der Chromosphäre sehen. Beide Aktive Regionen sind nicht sehr auffällig. In der Aktiven Region 12807 steht ein kurzes Filament.
Am Süd-Ost Rand der Sonne steht eine große und helle Protuberanz. Am Sonnenrand stehen noch kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 981.
H- alpha Beobachtung 481.
Sonnenbeobachtung am 20. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Noch scharfes Sonnenbild. Sehr unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12810 / 1
Ein einzelner kleiner Fleck steht im Nord-Osten der Sonne.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12810 kann ich deutlich sehen. In dieser Region steht ein schmales und dunkles, gebogenes Filament.
Am Süd-Ost Rand der Sonne stehen große aber schwache Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 982.
H- alpha Beobachtung 482.
Sonnenbeobachtung am 26. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger, blassblauer Himmel.
Noch scharfes aber fahles Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12811 / 3
Bipolare Gruppe die aus zwei kleinen und undeutlichen Flecken und einen leicht größeren Fleck mit Penumbra besteht.
• Aktive Region 12812 / 1
Ein einzelner nicht ganz kleiner Fleck mit Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich deutlich auf der Chromosphäre sehen. In beiden Aktiven Regionen stehen helle Chromosphärische Fackeln. Die Umbren der Flecken kann ich sehen.
Am Süd-Ost Rand der Sonne stehen große aber schwache Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 983.
H- alpha Beobachtung 483.
Sonnenbeobachtung am 27. März in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Vor der Sonne durchziehende Wolken.
Unruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12812 / 1
Einzelner deutlich sichtbarer Fleck mit Penumbra.
Die Granulation kann ich bei geringer Vergrößerung sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12812 kann ich gut sehen. Der Fleck in dieser Aktiven Region fällt ebenfalls gut auf. Am Ostrand der Sonne kann ich ein dunkles Filament sehen.
Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 984.
H- alpha Beobachtung 484.
Sonnenbeobachtung am 28. März in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit leicht dunstigen Hintergrund.
Ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12812 / 1
Ein einzelner kleiner Fleck mit Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12812 fällt gut auf. Sie ist klein, in ihr steht eine helle Chromosphärische Fackel. Den Fleck dieser Aktiven Region kann ich gut sehen.
Am Sonnenrand stehen nur wenige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 985.
H- alpha Beobachtung 485.
Sonnenbeobachtung am 31. März bei Burggrafenhof, in den späten Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger Himmel der zum Teil mit dünnen Wolken überzogen ist.
Leicht fahles aber ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist ein Filament. Die Aktive Region 12812 kann ich noch sehen. Sie ist ein kleines Gebiet mit einer deutlich sichtbaren Fackel.
Am Sonnenrand stehen etwas größere und helle Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 986.
H- alpha Beobachtung 486.
Sonnenbeobachtung am 2. April in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel der sich schnell komplett zuzieht.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 35x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen einige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 987.
H- alpha Beobachtung 487.
Sonnenbeobachtung am 4. April in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel.
Bei hoher Vergrößerung nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12813 / 4
Eine kleine bipolare Gruppe mit kleinen Flecken nahe am Nord-West Rand der Sonne. Der vorangehende größere Fleck hat eine Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre fällt die Aktive Region 12813 nur wenig auf. Die Umbra vom größten Fleck kann ich in einer schwachen Fackel sehen.
Am Sonnenrand steht eine größere und wenige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 988.
H- alpha Beobachtung 488.
Sonnenbeobachtung am 6. April in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Durchziehende Wolken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen einige zum Teil größere und filigrane Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 989.
H- alpha Beobachtung 489.
Sonnenbeobachtung am 9. April in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger blassblauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Am Nord-Ost Rand der Chromosphäre steht ein deutlich sichtbares und langes Filament. Sonst ist keine Aktivität auf der Chromosphäre.
Am Sonnenrand wenige große und einige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 990.
H- alpha Beobachtung 490
Sonnenbeobachtung am 11. April in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann auf der Sonne keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Im Süd-Osten der Chromosphäre ist ein kleiner Flare oder eine kleine und helle Fackel.
Am Süd-Ost Rand der Sonne stehen große und interessante Protuberanzen. Am Süd-West Rand stehen ebenfalls größere Protuberanzen. Am Nord-West Rand steht eine weitere große und helle Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 991.
H- alpha Beobachtung 491
Sonnenbeobachtung am 20. April in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Unruhiges uns nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12816 / 12
Bipolare Gruppe.
Ein großer nachfolgender Fleck. Die Flecken haben eine Penumbra. In der Gruppe stehen noch einige kleine Flecken.
• Aktive Region 12817 / 17
Kompakte bipolare Gruppe nahe am Sonnenrand.
Ein großer vorangehender Fleck mit Penumbra, nachfolgende Flecken teils mit Penumbra.
• Aktive Region 12818 / 1
Ein einzelner Fleck nahe am Ostrand.
Der Fleck steht in einer Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12817 ist sehr hell. Vermutlich ein Flare. Die beiden anderen Aktiven Regionen sind ebenfalls sehr auffallend. In der Aktiven Region 12818 steht eine helle und gebogene Fackel.
Am Ostrand der Sonne geht ein deutlich sichtbares und großes Filament in eine Protuberanz über. Hier stehen noch weitere Protuberanzen. Am Sonnenrand kann ich noch weitere Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 992.
H- alpha Beobachtung 492.
Sonnenbeobachtung am 21. April in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Zum Teil ruhiges und scharfes Sonnenbild. Zum Teil ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12816 / 9
Bipolare Gruppe.
Ein großer nachfolgender Fleck mit Penumbra und kleinere Flecken mit Penumbra. In dieser Gruppe sind noch kleine Flecken.
• Aktive Region 12817 / 5
Kompakte bipolare Gruppe am Westrand der Sonne.
Ein großer vorangehender Fleck mit Penumbra, die nachfolgenden Flecken haben ebenfalls eine Penumbra. Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12818 / 1
Ein einzelner Fleck am Ostrand der Sonne.
Der Fleck hat eine Penumbra und steht in einer Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Alle drei Aktiven Regionen kann ich sehen.
In der Aktiven Region 12818 steht an einer gebogenen Fackel ein gebogenes Filament. Auf der Chromosphäre kann ich noch zwei weitere Filamente sehen.
Am Ostrand der Sonne ein Filament in eine Protuberanz über. An dieser Stelle stehen mehrere große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 993.
H- alpha Beobachtung 493.
Sonnenbeobachtung am 22. April in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist von dünnen Wolken überzogen.
Nicht sehr scharfes und unruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12816 / 9
Die Fleckengruppe ist deutlich in die Länge gezogen.
Ein großer nachfolgender Fleck mit Penumbra und weitere kleine Flecken.
• Aktive Region 12817 / 1
Ein kleiner Fleck direkt am Sonnenrand.
• Aktive Region 12818 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra nahe am Ostrand der Sonne.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
In der Aktiven Region 12816 steht eine in Ost-West Richtung ausgedehnte nicht sehr helle Fackel. Die Umbra vom großen Fleck kann ich sehen.
Die Aktive Region 12817 steht direkt am westlichen Sonnenrand und ist sehr hell. Im diesem Bereich stehen mehrere Protuberanzen.
In der Aktiven Region 12818 steht eine gebogene Fackel in der ein gebogenes Filament steht. Die Umbra vom Fleck kann ich deutlich sehen.
Nahe am Nord-Westrand der Sonne stehen zwei kleinere Filamente. Nahe am Süd-Ost Rand steht ein langes Filament.
Am Süd-Ostrand stehen große und helle Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 994.
H- alpha Beobachtung 494.
Sonnenbeobachtung am 23. April in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel,Nahezu ohne Wolken.
Nicht sehr scharfes und sehr unruhiges Sonnenbild. Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12816 / 6
Die Fleckengruppe ist in Ost-West Richtung ausgedehnt.
Blasse Flecken. Der größere nachfolgende Fleck hat eine Penumbra.
• Aktive Region 12818 / 1
Ein einzelner größerer Fleck mit Penumbra auf der Ostseite der Sonne.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12816 kann ich deutlich sehen. In dieser Aktiven Region steht eine in Ost-West Richtung ausgedehnte Chromosphärische Fackel die sehr verzweigt ist. Nahe der Umbra vom großen Fleck steht ein Filament.
Südlich dieser Aktiven Region steht ein langes und dunkles Filament.
In der Aktiven Region 12818 steht eine deutlich sichtbare Chromosphärische Fackel die sehr verzweigt ist. Neben der deutliche Umbra vom Fleck dieser Gruppe kann ich noch einige Filamente sehen.
Nahe am Süd-Südostrand der Sonne steht ein langes und dunkles Filament. Am Nord-West Rand der Sonne stehen weitere Filamente.
Am Süd-Südostrand der Sonne steht eine große und helle Protuberanz. Am Sonnenrand kann ich noch weitere kleine Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 995.
H- alpha Beobachtung 495.
Sonnenbeobachtung am 24. April in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkig dunstiger Himmel.
Noch scharfes und leicht unruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35, 80 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12816 / 5
Die Gruppe ist in Ost-Westrichtung sehr ausgedehnt.
In dieser Gruppe stehen kleine und blasse Flecken.
• Aktive Region 12818 / 12
Der einzelne Fleck hat sich zu einer ausgedehnten bipolaren Gruppe weiterentwickelt.
Zwei große Flecken mit Penumbra und weitere kleine Flecken mit Penumbra.
• Aktive Region ? / 1
Ein einzelner kleiner Fleck steht auf der Nordwest Seite der Sonnenscheibe.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12816 fällt gut auf der Chromosphäre auf. Neben einer gut sichtbaren Fackel stehen in dieser Aktiven Region mehrere Filamente.
Die Aktive Region 12818 fällt sehr auf. In dieser Aktiven Region steht neben einer hellen und kompakten Fackel eine weitere ausgedehnte Fackel und mehrere Filamente.
In Richtung vom Nord-Westrand der Sonne steht eine weitere Aktive Region mit einer deutlich sichtbaren Fackel und dunklen Filamenten.
Das lange Filament am Süd-Südostrand der Sonne ist weiterhin deutlich zu sehen.
Die große Protuberanz am Süd-Südostrand der Sonne ist weiterhin sehr hell und gut zu sehen. Am Sonnenrand steht noch eine größere und einige kleinere Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 24. April 2021.
Sonnenbeobachtung 996.
H- alpha Beobachtung 496.
Sonnenbeobachtung am 25. April in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12816 / 3
Drei sehr kleine Flecken die nahe am Westrand der Sonne in einer kleinen Fackel stehen.
• Aktive Region 12818 / 1
Ein einzelner etwas größerer Fleck mit Penumbra.
• Aktive Region 12820 / 22
Große bipolare Gruppe.
Ein großer Fleck mit Penumbra und weitere Flecken mit Penumbra. In dieser Gruppe sind noch weitere kleine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen 12816/18-20 kann ich deutlich sehen.
In den Aktiven Regionen stehen neben Chromosphärischen Fackeln deutlich sichtbare Filamente. In den Aktiven Regionen 12818/20 kann ich die Flecken deutlich
sehen.
Auf der Chromosphäre kann ich noch Filamente sehen.
Am Sonnenrand stehen zum Teil große und deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 25. April 2021.
Sonnenbeobachtung 997.
H- alpha Beobachtung 497.
Sonnenbeobachtung am 26. April in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12818 / 1
Ein einzelner etwas größerer Fleck mit Penumbra der nördlich an den Aktiven Regionen 12820/21 steht.
• Aktive Region 12820 / 10
Bipolare Gruppe.
Ein großer und ein kleinerer Fleck mit Penumbra und weitere kleine Flecken mit.
• Aktive Region 12821 / 9
Große bipolare Gruppe die Ost-West ausgedehnt ist.
Zwei große und zwei kleinere Flecken mit Penumbra. In dieser Gruppe stehen noch kleine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Alle drei Aktive Regionen kann ich deutlich sehen.
Die Aktiven Regionen werden von blassen Chromosphärischen Fackeln durchzogen. In diesen Regionen stehen mehrere Filamente. Die großen Flecken kann ich sehen.
Am Südrand der Sonne steht ein großes Filament.
Am Sonnenrand stehen wenige zum Teil deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 26. April 2021.
Sonnenbeobachtung 998.
H- alpha Beobachtung 498.
Sonnenbeobachtung am 27. April bei Dürrnfarrnbach, von 1030 bis 1115 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist bei der Sonne von dünnen Wolken überzogen die sich wieder auflösten.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12818 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra der Nord-östlich an der Aktiven Region 12820.
• Aktive Region 12820 / 10
Die Gruppe steht östlich an der Aktiven Region 12821.
Ein größerer Fleck mit Penumbra und weitere kleine Flecken teils mit Penumbra.
• Aktive Region 12821 / 10
Große bipolare Gruppe die Ost-West ausgedehnt ist.
Nahezu alle Flecken haben eine Penumbra.
Am Südwestrand der Sonne kann ich eine Fackel sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen kann ich deutlich sehen.
Durch die Aktiven Regionen ziehen sich deutlich sichtbare Fackeln. In den Fackeln stehen kleine Filamente. Die Flecken in den Gruppen kann ich sehen.
Östlich dieser
Aktiven Regionen steht ein kleines dunkles Filament in einer kleinen und hellen Fackel.
Am Nordrand der Sonne steht eine größere bogenförmige Protuberanz. Um den Sonnenrand verteilt stehen noch kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 999.
H- alpha Beobachtung 499.
Sonnenbeobachtung am 28. April bei Dürrnfarrnbach, von 930 bis 1015 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu wolkenloser, leicht blassblauer Himmel.
Noch scharfes, leicht unruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12818 / 1
Ein einzelner Fleck mit voll umschließender Penumbra.
• Aktive Region 12820 / 6
Bipolare Gruppe.
Die großen Flecken haben eine Penumbra.
• Aktive Region 12821 / 10
Große bipolare Gruppe die Ost-West ausgerichtet ist.
Zwei große Flecken mit Penumbra und weitere kleine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen fallen deutlich auf.
Durch die Aktiven Regionen zieht sich eine lange und verzweigte Fackel. An der Ostseite wird die Fackel laufend heller (Flare?). In der Fackel stehen Filamente. Die großen
Flecken kann ich gut sehen.
Am Nordrand der Sonne steht eine große Protuberanz. Am Sonnenrand stehen noch kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Fleckengruppen vom 28. April 2021.
Sonnenbeobachtung 1.000.
H- alpha Beobachtung 500.
Sonnenbeobachtung am 7. Mai in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu vollständig bewölkter Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken
Gerade noch scharfes, leicht unruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12822 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra steht am Westrand der Sonne.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Westrand der Sonne kann ich Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.001.
H- alpha Beobachtung 501.
Sonnenbeobachtung am 8. Mai bei Dürrnfarrnbach, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel und aufziehende Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12822 / 8
Die Fleckengruppe steht direkt am Ost Nordost Rand der Sonne.
Ein großer Fleck mit Penumbra und weitere kleine Flecken mit Penumbra. Zwischen diesen Flecken sind noch kleine Flecken ohne Penumbra.
Durch die
Gruppe ziehen sich Fackeln.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12822 ist sehr gut zu sehen.
Durch die Aktive Region ziehen sich helle Fackeln. Die Umbra und die Penumbra vom großen Fleck ist deutlich zu sehen.
Auf der Chromosphäre sehe ich noch vereinzelte
Filamente. Am Südrand der Sonne geht ein Filament in eine Protuberanz über.
Am Sonnenrand stehen einige helle Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Fleckengruppen vom 8. Mai 2021.
Sonnenbeobachtung 1.002.
H- alpha Beobachtung 502.
Sonnenbeobachtung am 9. Mai bei Dürrnfarrnbach, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit dünnen Schleierwolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger und scharfer Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12822 / 7
Große Gruppe am Ost-Nordost Rand der Sonne.
Ein sehr großer Fleck mit Penumbra die von einer Lichtbrücke zerteilt wird. Ein weitere großer Fleck mit Penumbra. In der Gruppe stehen noch weitere kleine Flecken.
Die
Gruppe steht an einer Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12822 ist deutlich zu sehen.
In dieser AR sind helle Fackeln und einige Filamente. Die Umbren der großen Flecken sind deutlich zu sehen.
Nahe am Ostrand der Sonne ist ein kleines aktives Gebiet.
im Weißlicht kann ich an dieser Stelle eine Fackel sehen.
In der Mitte der Sonnenscheibe, nach Süden versetzt stehen große Filamente.
Rund um die Sonne stehen zum Teil helle, große und sehr interessante Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Die Fleckengruppen vom 9. Mai 2021.
Sonnenbeobachtung 1.003.
H- alpha Beobachtung 503.
Sonnenbeobachtung am 10. Mai in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit abziehenden Wolken.
Leicht unruhiges aber noch scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12822 / 5
Ein großer sehr strukturierter Fleck mit Penumbra. Ein weiterer großer Fleck mit Penumbra. In der Gruppe sind noch wenige kleine Flecken.
Die Gruppe steht am Nord-Ostrand der Sonne.
• Aktive Region 12823 / 3
Ein etwas größerer Fleck mit Penumbra und zwei weitere blasse Flecken.
Die Gruppe steht am Süd-Ostrand der Sonne.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich gut sehen.
Durch die Aktive Region 12822 zieht sich eine große und zergliederte Fackel. In dieser Aktiven Region steht ein dunkles Filament. Die Flecken kann ich gut sehen.
In der Aktiven 12823 Region steht eine kleine und helle Fackel und mehrere Filamente.
Am Sonnenrand steht eine große und helle Bogenprotuberanz und wenige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.004.
H- alpha Beobachtung 504.
Sonnenbeobachtung am 14. Mai in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blauen Hintergrund.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12822 / 7
Ein großer Fleck mit länglich schmaler Penumbra und umschließender Penumbra. Ein weiterer kleiner Fleck mit Penumbra und kleine Flecken.
• Aktive Region 12823 / 1
Ein einzelner kleiner Fleck.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12822 fällt gut auf der Chromosphäre auf.
In dieser Aktiven Region stehen neben Fackeln auch ein paar Filamente.
Die Aktive 12823 Region ist sehr unauffällig.
Am Sonnenrand stehen wenige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.005.
H- alpha Beobachtung 505.
Sonnenbeobachtung am 15. Mai in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blassblauen Hintergrund. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Noch ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12822 / 4
Ein größerer länglicher Fleck mit länglich schmaler Penumbra und Penumbra. Weitere kleine Flecken.
• Aktive Region 12823 / 1
Ein einzelner sehr kleiner Fleck.
• Aktive Region ? / 3
Drei kleine Flecken die westlich von der Aktiven Region 12822 stehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
In der H-alpha Linie konnte ich durch Wolkenlücken nur ein paar Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gerade noch sehen.
Sonnenbeobachtung 1.006.
H- alpha Beobachtung 506.
Sonnenbeobachtung am 16. Mai in Burggrafenhof, in den Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Beobachtung nach einem Regenschauer durch eine große Wolkenlücke mit blauen Himmelshintergrund.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12822 / 2
Ein größerer Fleck mit Penumbra und ein sehr kleiner Fleck.
Der Fleck steht nahe am Westrand der Sonne.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12822 fällt gut auf.
Die Superpenumbra um den Fleck ist gut zu sehen. In dieser Aktiven Region stehen kleine Filamente.
Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen. Am Süd-Ostrand der Sonne geht ein Filament in eine Protuberanz über.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.007.
H- alpha Beobachtung 507.
Sonnenbeobachtung am 17. Mai in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Beobachtung nach einem Regenschauer durch Wolkenlücken mit blauen Himmelshintergrund.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12822 / 1
Ein größerer Fleck mit Penumbra nahe am Westrand der Sonne.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12822 kann ich noch gut sehen, sie fällt aber nicht mehr so sehr auf.
Am Süd-Westrand der Sonne steht eine große und helle Protuberanz. Rings um den Sonnenrand stehen noch kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.008.
H- alpha Beobachtung 508.
Sonnenbeobachtung am 18. Mai in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Beobachtung nach einem Regenschauer durch Wolkenlücken mit blauen Himmelshintergrund.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12822 / 1
Ein kleiner Fleck mit Penumbra nahe am West-Nordwestrand der Sonne.
Der Fleck steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12824 / 1
Ein größerer Fleck mit Penumbra nahe am Ost-Nordostrand der Sonne.
Der Fleck steht in einer Fackel. Zwischen dem Fleck und dem Sonnenrand ist die Photosphäre etwas dunkler.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich deutlich sehen, sie fallen aber nicht so sehr auf.
Am Sonnenrand steht am Süd-Südwestrand eine große Protuberanz. Rings um den Sonnenrand stehen weitere deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.009.
H- alpha Beobachtung 509.
Sonnenbeobachtung am 19. Mai in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Beobachtung durch Wolkenlücken mit leicht blassblauen Himmelshintergrund.
Noch ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12822 / 1
Ein sehr kleiner Fleck direkt am Westrand der Sonne.
• Aktive Region 12824 / 2
Ein großer Fleck mit Penumbra nahe am Ost-Nordostrand der Sonne.
Dem Fleck folgt im sehr geringen Abstand eine kleiner Fleck. Der Fleck steht in einer sehr ausgedehnten Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12824 kann ich deutlich sehen.
Die Superpenumbra in dieser Region ist deutlich sichtbar. In dieser Aktiven Region stehen Filamente und helle Chromosphärische Fackel. Eine größere Fackel steht etwas abgesetzt in Richtung
zum Sonnenrand.
Von der Aktiven Region 12822 kann ich am Sonnenrand Fackeln sehen.
Am Süd-Südwestrand Der Sonne steht eine große bogenförmige Protuberanz. Mit einem kleinen Bogen bildet sie einen doppelten Bogen.
Bei der Aktiven Region 12824 steht ein Areal von hellen Protuberanzen. Rings um dem Sonnenrand stehen noch
weitere Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.010.
H- alpha Beobachtung 510.
Sonnenbeobachtung am 23. Mai bei Dürrnfarrnbach, in den Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12824 / 8
Ein sehr großer Fleck mit umlaufender Penumbra und weitere kleine Flecken.
In die Umbra vom großen Fleck wächst eine Lichtbrücke.
• Aktive Region 12825 / 1
Ein sehr kleiner Fleck nahe am Ostrand der Sonne.
Der Fleck steht an einer ausgedehnten Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12824 ist sehr groß.
Durch die Aktive Region ziehen sich ausgedehnte und zergliederte Chromosphärische Fackeln (Plage). In dieser Aktiven Region stehen dunkle Filamente. Der große Fleck ist deutlich zu
sehen. Die Penumbra vom großen Fleck kann ich ebenfalls deutlich sehen.
Die Aktive Region 12825 fällt durch Fackeln gut auf.
Am Süd-Ostrand der Sonne stehen helle und große Protuberanzen. Am Süd-Westrand steht eine schwache und schmale Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.011.
H- alpha Beobachtung 511.
Sonnenbeobachtung am 25. Mai in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger und scharfer Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12824 / 10
Ein sehr großer Fleck mit umlaufender Penumbra und weitere kleine Flecken.
• Aktive Region 12826 / 5
Eine kleine Gruppe mit kleinen Flecken nahe am West-Nordwest Rand der Sonne.
Die Gruppe steht zwischen der Aktiven Region 12824 und den Sonnenrand.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12824 ist deutlich sichtbar.
Sie ist eine große und ausgedehnte Aktive Region mit einer großen und zergliederten Chromosphärischen Fackel (Plage). In der Aktiven Region stehen große schmale
Filamente. Die Penumbra vom großen Fleck ist deutlich sichtbar.
Die Aktive Region 12825 ist nur noch eine sehr kleine Aufhellung.
Die Aktive Region 12826 ist eine kleine und helle Stelle auf der Chromosphäre mit kleinen Filamenten.
Am Sonnenrand stehen deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.012.
H- alpha Beobachtung 512.
Sonnenbeobachtung am 29. Mai bei Dürrnfarrnbach, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger und scharfer Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12824 / 3
Ein großer Fleck mit Penumbra, ein kleinerer Fleck mit Penumbra und ein weiterer kleiner Fleck.
Die Gruppe steht in einer ausgedehnten und zergliederten Fackel unmittelbar am Westrand der Sonne.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12824 fällt noch gut auf.
Die Aktive Region steht direkt am Sonnenrand. In der Aktiven Region stehen helle Fackeln und ein Filament. Die Flecken kann ich sehen.
Am Sonnenrand kann ich eine helle Fackel von der Aktiven Region 12826 sehen.
An dieser Stelle steht eine sich schnell veränderte kleine Protuberanz.
Am Sonnenrand stehen nur kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.013.
H- alpha Beobachtung 513.
Sonnenbeobachtung am 30. Mai in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel, Beobachtung durch Wolkenlücken.
Noch scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12827 / 6
Die Gruppe steht nahe am Ostrand der Sonne.
Die drei größten Flecken sind in einer Reihe angeordnet.
Von der Aktiven Region 12824 kann ich am Westrand der Sonne nur noch wenige Fackeln sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12827 kann ich deutlich sehen.
Die Fackel (Plage) ist Ringförmig gebogen und in einzelne runde Areale unterteilt. Zusammen mit einem Ringförmig gebogenen Filament hat die Aktive Region eine Ringförmige
Gestalt.
Am Sonnenrand sind nur wenige Protuberanzen. Eine hellere und größere Protuberanz steht am Süd-Südwestrand der Sonne.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.014.
H- alpha Beobachtung 514.
Sonnenbeobachtung am 31. Mai in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel.
Scharfes Sonnenbild, leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12827 / 16
Bipolare Gruppe.
Ein größerer vorangehender Fleck mit Penumbra und ein kleinerer nachfolgender Fleck mit Penumbra. In dieser Gruppe sind noch viele kleine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12827 kann ich deutlich sehen.
In dieser Aktiven Region stehen große Fackeln die sehr zergliedert sind. Filamente und den großen Fleck kann ich deutlich sehen.
Die Aktive Region 12828 ist
klein und hebt sich gut von der Chromosphäre ab.
Am Sonnenrand sind wenige aber deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.015.
H- alpha Beobachtung 515.
Sonnenbeobachtung am 1. Juni in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12827 / 23
Lang gezogene Gruppe.
Die Flecken sind wie an einer Kette angereiht die sich in Ost-West Richtung über die Sonne erstreckt. Zwei große vorangehende Flecken mit Penumbra und viele kleine nachfolgende Flecken.
Am Süd-Südostrand der Sonne steht eine große und deutlich sichtbare Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Eine ovale Fackel gibt der Aktiven Region 12827 ein ringförmiges Aussehen. Zusammen mit den deutlich sichtbaren großen Flecken entsteht der Eindruck eines Ringes mit aufgesetzten Diamant.
Am Süd-Südostrand der
Sonne kann ich eine aktive Stelle mit einer deutlich sichtbaren Fackel sehen.
Am Süd-Südwestrand der Sonne steht ein großes Areal mit großen und komplex aufgebauten Protuberanzen. Rings um die Sonne stehen kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.016.
H- alpha Beobachtung 516.
Sonnenbeobachtung am 2. Juni in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter blauer Himmel.
Scharfes Sonnenbild, unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12827 / 3
Ein großer Fleck mit Penumbra und zwei kleine Flecken.
• Aktive Region 12829 / 2
Zwei kleine Flecken nahe am Ostrand der Sonne.
Die Flecken stehen in einem Ausläufer einer Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12827 fällt noch gut auf.
Die Fackel in dieser Aktiven Region ist schwach, zergliedert und sehr ausgedehnt.
Die Aktive Region 12829 ist sehr ausgedehnt.
In der Aktiven Region stehen Filamente und verzweigte Fackeln. An dieser Aktiven Region stehen am Sonnenrand kleine aber deutliche Protuberanzen.
Am Sonnenrand stehen wenige schwache Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen, sie sind aber sehr unruhig.
Sonnenbeobachtung 1.017.
H- alpha Beobachtung 517.
Sonnenbeobachtung am 3. Juni in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerungen 35 und 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12827 / 5
Ein vorangehender großer Fleck mit voll umschließender Penumbra und nachfolgende kleine Flecken.
• Aktive Region 12829 / 7
Kleine Gruppe mit einem etwas größeren Fleck mit Penumbra und nachfolgenden kleinen Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich gut sehen, sie sind aber nicht sehr aktiv.
Am Sonnenrand stehen schwache Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.018.
H- alpha Beobachtung 518.
Sonnenbeobachtung am 4. Juni in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Aufziehende Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12827 / 7
Ein großer Fleck mit Penumbra, zwei kleinere Flecken mit Penumbra und kleine Flecken.
• Aktive Region 12829 / 6
Kompakte Gruppe.
Die größeren Flecken haben eine Penumbra.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
In der Aktiven Region 12827 stehen sehr helle Fackeln (Flares?). Der große Fleck ist deutlich zu sehen.
In der Aktiven Region 12829 steht eine große und verzweigte Fackel.
Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.019.
H- alpha Beobachtung 519.
Sonnenbeobachtung am 5. Juni in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm und einem
UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12827 / 3
Ein großer Fleck mit Penumbra und zwei kleine Flecken.
Die Gruppe steht nahe am Westrand der Sonne.
• Aktive Region 12829 / 8
In Ost-Westrichtung ausgedehnte Gruppe.
Die großen Flecken haben eine Penumbra.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen sind sehr gut zu sehen.
In der Aktiven Region 12829 stehen einige Filamente.
Am Sonnenrand stehen wenige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.020.
H- alpha Beobachtung 520.
Sonnenbeobachtung am 9. Juni in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstig wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 108x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12829 / 7
Kleine kompakte Gruppe nahe am Süd-Südwestrand der Sonne.
Die größeren Flecken haben eine Penumbra.
Am Ost-Südostrand der Sonne steht eine helle und große Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12829 kann ich sehr gut sehen.
In dieser Aktiven Region steht eine ausgedehnte Chromosphärische Fackel.
Am Ost-Südostrand der Sonne steht eine deutlich sichtbare Chromosphärische Fackel.
Ich meine in dieser Fackel ein Filament sehen zu können. Am Sonnenrand stehen an dieser Stelle auch einige Protuberanzen.
Am Westrand der Sonne stehen größere Protuberanzen.
Die Fibrillen sind deutlich, die Spikulen sind undeutlich zu sehen.
Sonnenbeobachtung 1.021.
H- alpha Beobachtung 521.
Sonnenbeobachtung am 10. Juni am Aussichtsturm Sommerach Fränkische Weinberge, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel der etwas dunstig ist.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit Simons Coronado PST.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12829 / 5
Kleine kompakte Gruppe nahe am Süd-Südwestrand der Sonne.
Die größeren Flecken haben eine Penumbra. Die Gruppe steht an einer Fackel.
• Aktive Region 12832 / 10
Etwas ausgedehnte Gruppe auf der Nordhälfte der Sonne, nahe in der Mitte der Sonne.
Kleine Flecken, zum Teil mit Penumbra.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Mit diesem PST konnte ich an der Oberfläche der Sonne nahezu nichts sehen. Die Fibrillen blieben trotz Tunings unsichtbar. Der Saum der Spikulen war mit diesem H-alpha Teleskop nicht zu sehen.
Am Sonnenrand konnte ich eine Protuberanz sehen. Sie hatte aber keine Strukturen wie ich sie mit meinem PST sehen kann.
Die Fibrillen sind nicht zu sehen, die Spikulen sind ebenfalls unsichtbar.
Sonnenbeobachtung 1.022.
H- alpha Beobachtung 522.
Sonnenbeobachtung am 11. Juni in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 108x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12829 / 1
In dieser Gruppe kann ich einen einzelnen sehr kleinen Fleck sehen.
Der Fleck steht in einer deutlichen und ausgedehnten Fackel.
• Aktive Region 12832 / 5
Kleine und kompakte Gruppe mit sehr kleinen Flecken.
Die Flecken habe zum Teil eine Penumbra.
Am Ost-Südostrand der Sonne steht eine helle und große Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich sehen.
Die Aktive Region 12832 ist sehr deutlich, die Aktive Region 12829 fällt gerade noch auf.
Direkt am Ost-Südosstrand der Sonne sehe ich eine dunkle Struktur.
Am Süd-Südwestrand der Sonne steht eine große und deutliche Protuberanz die sehr filigran aufgebaut ist. Am Sonnenrand stehen noch weitere kleine aber deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr deutlich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.023.
H- alpha Beobachtung 523.
Sonnenbeobachtung am 13. Juni bei Dürrrnfarrnbach, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter blauer Himmel.
Scharfes Sonnenbild, unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 108x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12829
Von der Aktiven Region 12829 sehe ich bei einer Vergrößerung von 61x am Süd-Südwestrand der Sonne nur noch eine Fackel.
• Aktive Region 12831 / 1
In dieser Gruppe kann ich nur noch einen sehr kleinen und undeutlichen Fleck sehen.
• Aktive Region 12833 / 1
Ein großer Fleck mit umlaufender Penumbra direkt am Nord-Nordostrand der Sonne.
Der Fleck steht in einer deutlichen Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen 12829 und 12831 kann ich nicht sehen. Diese beiden Aktiven Regionen fallen nicht mehr auf.
Die Aktive Region 12833 ist sehr deutlich zu sehen. An dieser Stelle stehen am Sonnenrand helle Protuberanzen.
Am Sonnenrand stehen noch weitere deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr deutlich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.024.
H- alpha Beobachtung 524.
Sonnenbeobachtung am 14. Juni bei Dürrrnfarrnbach, in den Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu wolkenloser blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12833 / 1
Ein großer einzelner Fleck am Ost-Nordostrand der Sonne.
Der Fleck hat eine umschließende Penumbra. Von der Umbra erstreckt sich ein deutlicher Ausläufer in die Penumbra.
Am Westrand der Sonne steht eine schwache Fackel.
Die Granulation kann ich deutlich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12832 fällt noch gut auf.
Die Aktive Region 12833 ist ist nicht zu übersehen.
Die Fleckensuperpenumbra vom großen Fleck ist deutlich sichtbar.
Am Sonnenrand steht bei der Aktiven Region 12833 eine große nahezu bogenförmige Protuberanz. Rings um die Sonne stehen noch weitere, zum Teil deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr deutlich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.025.
H- alpha Beobachtung 525.
Sonnenbeobachtung am 15. Juni bei Dürrrnfarrnbach, in den Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger, mit dünnen Wolken überzogener Himmel.
Ruhiges Sonnenbild, das durch die Wolken nur einen geringen Kontrast hat. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12833 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit umlaufender Penumbra.
Der Fleck steht nahe am Ost-Nordostrand der Sonne.
Die Granulation ist nur angedeutet.
H- alpha:
Wegen den schlechten Bedingungen kann ich nicht viel auf der Chromosphäre sehen.
Die Aktive Region 12833 fällt dennoch gut auf.
Am Ost-Nordostrand der Sonne, bei der Aktiven Region 12833, kann ich eine größere Protuberanz sehen.
In ruhigen Momenten sind die Fibrillen und die Spikulen gut zu sehen.
Sonnenbeobachtung 1.026.
H- alpha Beobachtung 526.
Sonnenbeobachtung am 16. Juni bei Dürrrnfarrnbach, in den Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstig wolkiger Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12833 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit voll umschließender Penumbra.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Den Fleck und die Superpenumbra in der Aktiven Region 12833 kann ich deutlich sehen.
Diese Aktive Region ist nicht sehr aktiv.
Auf der Südhälfte der Sonne steht ein kurzes und dunkles Filament.
Am Sonnenrand stehen schwache Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.027.
H- alpha Beobachtung 527.
Sonnenbeobachtung am 17. Juni bei Dürrrnfarrnbach, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel der von Abgasfahnen überzogen ist.
Leicht unruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12833 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit voll umschließender Penumbra.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12833 fällt gut auf.
Die Superpenumbra um dem großen Fleck ist gut zu sehen. An der Westseite vom Fleck steht eine gebogene Chromosphärische Fackel.
Im Nord-Nordost Sektor stehen mehrere Filamente.
Am Westrand der Sonne stehen helle, große und sehr filigrane Protuberanzen. Rings um die Sonne stehen weitere, zum Teil deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.028.
H- alpha Beobachtung 528.
Sonnenbeobachtung am 18. Juni bei Dürrrnfarrnbach, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter, etwas blassblauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12833 / 6
Ein einzelner großer Fleck mit voll umschließender Penumbra und ein paar kleine Flecken.
Die Granulation kann ich deutlich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12833 ist deutlich zu sehen.
Der Fleck wird von einer ringförmigen Fackel nahezu umschlossen. In dieser Aktiven Region steht ein kleines Filament.
In der Nordhälfte der Sonne stehen mehrere Filamente.
Am Sonnenrand stehen nur schwache und kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.029.
H- alpha Beobachtung 529.
Sonnenbeobachtung am 28. Juni in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstig wolkiger Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12835 / 11
Große bipolare Gruppe mit zwei großen Flecken die eine Penumbra haben.
Zwischen den beiden Flecken sind noch kleine Flecken.
• Aktive Region 12836 / 5
Bipolare Gruppe mit kleinen Flecken.
Die größeren Flecken habe eine Penumbra.
Beide Gruppen stehen nahe zusammen am Süd-Ostrand der Sonne.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich gut sehen.
In der Aktiven Region 12836 stehen sehr helle Chromosphärische Fackeln und dunkle Filamente.
Am Sonnenrand kann ich nur wenige Protuberanzen.
Die Fibrillen kann ich gut sehen, die Spikulen gerade noch.
Sonnenbeobachtung 1.030.
H- alpha Beobachtung 530.
Sonnenbeobachtung am 29. Juni in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12835 / 16
Sehr große bipolare Gruppe mit einem sehr großen vorangehenden Fleck.
Der große Fleck ist sehr strukturiert aufgebaut und hat eine mehrfach zerteilte Umbra und eine große Penumbra.
• Aktive Region 12836 / 9
Bipolare Gruppe mit einem vorangehenden größeren Fleck und nachfolgenden kleinen Flecken.
• Aktive Region 12837 / 1
Ein einzelner kleiner Fleck mit Penumbra.
Der Fleck steht in einer Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Alle drei Aktiven Regionen kann ich deutlich sehen.
In ihnen stehen helle ausgedehnte Fackeln und deutliche Filamente.
Am Sonnenrand stehen kleine und zum Teil deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.031.
H- alpha Beobachtung 531.
Sonnenbeobachtung am 3. Juli in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Nicht ganz scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12835 / 16
Ein sehr großer Fleck mit großer zerklüfteter Umbra und sehr großer Penumbra.
Kleine nachfolgende Flecken mit Penumbra.
• Aktive Region 12836 / 2
Zwei sehr kleine Flecken.
• Aktive Region 12837 / 4
Bipolare Gruppe mit kleinen Flecken die eine Penumbra haben.
• Aktive Region 12838 / 2
Zwei kleine Flecken direkt am Westrand der Sonne.
Die Flecken stehen in einer Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen 12835 und 12836 sind gut zu sehen.
Direkt am großen Fleck stehen dunkle Filamente.
Die Aktive Region 12838 kann ich direkt am Sonnenrand deutlich sehen.
Die Aktive Region 12837 ist nur angedeutet.
Vor der Chromosphäre stehen vier deutliche Filamente.
Am Sonnenrand stehen wenige, etwas größere Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.032.
H- alpha Beobachtung 532.
Sonnenbeobachtung am 10. Juli in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12841 / 2
Zwei kleine Flecken nahe am Ostrand der Sonne.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12842 / 2
Zwei kleine Flecken direkt am Ostrand der Sonne.
An den Flecken stehen kleine und helle Fackeln.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12841 ist deutlich zu sehen.
In ihr steht eine helle und gewundene Chromosphärische Fackel. Die Umbren der Flecken kann ich deutlich sehen.
Die Aktive Region 12842 fällt nicht sehr auf.
Am Sonnenrand stehen zum Teil sehr deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.033.
H- alpha Beobachtung 533.
Sonnenbeobachtung am 12. Juli in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blauen Hintergrund.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12841 / 2
Sehr kleine Gruppe, bestehnt aus zwei kleinen Flecken.
• Aktive Region 12842 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra nahe am Ostrand der Sonne.
Der Fleck steht in einer schwachen Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
In der Aktiven Region 12841 steht eine helle T-förmige Fackel.
Die Aktive Region 12842 fällt nicht sehr auf.
Die Fleckensuperpenumbra kann ich um den Fleck dieser Gruppe gut sehen.
Am Sonnenrand bei der Aktiven Region 12842 steht ein Filament.
Am Sonnenrand stehen viele kleine und helle Protuberanzen und eine größere und schwächere Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.034.
H- alpha Beobachtung 534.
Sonnenbeobachtung am 13. Juli in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkig dunstiger Himmel.
Blasses und nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12842 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra.
Die Granulation kann ich in guten Momenten sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12841 kann ich noch gut sehen, im Weißlicht nicht.
Die Aktive Region 12842 kann ich gut sehen.
In ihr steht eine kleine helle Fackel und ein großes Filament.
Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gerade noch sehen.
Sonnenbeobachtung 1.035.
H- alpha Beobachtung 535.
Sonnenbeobachtung am 16. Juli in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blauen Hintergrund.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12842 / 1
Ein einzelner etwas größerer Fleck mit Penumbra.
Die Umbra ist durch eine Lichtbrücke geteilt.
• Aktive Region 12843 / 5
Auseinander gezogene bipolare Gruppe mit kleinen Flecken.
Die Gruppe steht randnah in einer Fackel.
• Aktive Region 12844 / 2
Direkt am Ost-Südostrand der Sonne kann ich zwei kleine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12842 ist sehr unscheinbar.
Die Aktive Region 12843 fällt durch eine ringförmige Fackel gut auf.
Die Aktive Region 12844 kann ich am Sonnenrand sehen.
An dieser Aktiven Region stehen am Sonnenrand helle und größere Protuberanzen.
Am Sonnenrand stehen neben den Protuberanzen an der unbenannten Aktiven Region nur wenige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.036.
H- alpha Beobachtung 536.
Sonnenbeobachtung am 18. Juli in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel mit leicht blassblauen Hintergrund.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Zum Teil ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4,
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12842 / 8
Leicht größere Gruppe.
Die Flecken haben eine Penumbra. Ein einzeln stehender Fleck hat eine deutlichere Penumbra. Die Flecken sind zu einem Dreieck angeordnet.
• Aktive Region 12844 / 1
Ein einzelner Fleck in der Nähe vom Süd-Südostrand der Sonne.
Der Fleck steht an einer großen und hellen Fackel.
• Aktive Region 12845 / 6
Bipolare Gruppe.
Große vorangehende Flecken mit Penumbra. Kleine nachfolgende Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12842 ist deutlich zu sehen.
In dieser Aktiven Region stehen helle Fackeln und ein dunkles Filament.
Die Aktive Region 12844 fällt durch eine Fackel und Filamente gut auf.
In der Aktive Region 12845 steht eine ringförmige Fackel und dunkle Filamente.
Auf der Chromosphäre kann ich noch ein Filament sehen.
Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.037.
H- alpha Beobachtung 537.
Sonnenbeobachtung am 23. Juli bei Burggrafenhof, in den Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger trüber Himmel. Blassblauer bis weißer Hintergrund.
Gelblich fahles Sonnenbild das noch scharf ist. Nur leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Direkt am Westrand der Sonne steht eine kleine Fackel.
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12846 / 7
Eine kleine kompakte Gruppe.
Die Flecken haben teils eine Penumbra. Der größte Fleck hat eine längliche Umbra.
• Aktive Region 12847 / 1
Ein einzelner kleiner Fleck mit Penumbra.
Der Fleck steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12849 / 1
Ein einzelner sehr kleiner Fleck nahe am Süd-Südostrand der Sonne.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12842 ist direkt am Westrand der Sonne eine kleine und helle Stelle die deutlich zu sehen ist.
Innerhalb weniger Minuten bildet sich an dieser Aktiven Region eine helle Protuberanz die sich schnell
verändert und ein heller Flare.
Die Aktiven Regionen 12846 und 12848 sind deutlich zu sehen.
In der Aktiven Region 12846 steht neben einer hellen Fackel ein Filament. In der Aktiven Region 12848 ist eine ringförmige Fackel.
Die Aktive Region 12847 fällt nicht sehr auf.
Die Aktive Region 12849 ist deutlich zu sehen.
In dieser Aktiven Region steht ein großes gebogenes Filament.
Am Ostrand der Sonne stehen sehr helle Protuberanzen.
Die Protuberanz bei der Aktiven Region 12842 fällt innerhalb weniger Minuten wieder in sich zusammen. Vom Flare ist nichts mehr zu sehen.
Am Sonnenrand kann
ich noch weitere größere Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.038.
H- alpha Beobachtung 538.
Sonnenbeobachtung am 31. Juli bei Dürrnfarrnbach, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blauen Hintergrund.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Am Westrand stehen deutliche Fackeln.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Westrand der Sonne stehen stehen wenige kleine und eine größere Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.039.
H- alpha Beobachtung 539.
Sonnenbeobachtung am 15. August bei Dürrnfarrnbach, in den Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12856 / 1
Ein einzelner kleiner Fleck nahe am Westrand der Sonne.
Der Fleck steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12857 / 7
Bipolare Gruppe mit kleinen Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die beiden Aktiven Regionen fallen kaum auf.
Am Ost-Nordost Rand der Sonne steht eine sehr große Protuberanz. Am Ost-Südost Rand der Sonne steht eine weitere große Protuberanz.
Rings am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.040.
H- alpha Beobachtung 540.
Sonnenbeobachtung am 21. August in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstig wolkiger Himmel. Beobachtung durch dünne Wolken
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Am Südostrand steht eine kleine Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Wegen den schlechten Bedingungen kann ich nahezu keine Strukturen auf der Chromosphäre sehen.
Am Sonnenrand kann ich ein paar Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen fallen kaum auf, die Spikulen kann ich gerade noch sehen.
Zweite Beobachtung bei deutlich besseren Bedingungen. Vergrößerung in der Weißlichtbeobachtung 104x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12859 / 3
Eine kleine Gruppe deutlich sichtbarer Flecken direkt am Ostrand der Sonne.
Der größte Fleck hat eine Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Regionen 12859 fällt sofort am Sonnenrand auf.
Neben einer hellen Fackel steht in dieser Aktiven Region ein kurzes, breites und dunkles Filament.
Am Ost-Nordost Rand der Sonne steht eine breite und filigrane Protuberanz. Am Ost-Südost Rand der Sonne steht eine weitere große und helle Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.041.
H- alpha Beobachtung 541.
Sonnenbeobachtung am 25. August in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blauem Hintergrund
Scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12859 / 3
Ein größerer Fleck mit Penumbra und zwei undeutliche Flecken.
• Aktive Region 12860 / 7
Bipolare Gruppe am Ost-Südostrand der Sonne.
Die zwei großen Flecken haben eine deutliche Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich gut sehen.
In beiden Aktiven Regionen stehen helle Fackeln und dunkler Filamente.
Bei der Aktiven Region 12860 steht ein weiteres deutliches Filament. Auf der Chromosphäre
kann ich noch zwei Filamente sehen.
Am Ostrand der Sonne steht eine kleine Fackel sie ich auch im Weißlicht sehen kann.
Am Sonnenrand stehen nur wenige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 25. August 2021.
Sonnenbeobachtung 1.042.
H- alpha Beobachtung 542.
Sonnenbeobachtung am 3. September in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12863 / 6
Bipolare Gruppe.
Ein großer Fleck mit Penumbra. Kleine Flecken zum Teil mit Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12863 ist deutlich zu sehen.
In dieser Aktiven Region ist eine verzweigte und helle Fackel. Die Flecken kann ich deutlich sehen.
Am Sonnenrand stehen zum Teil große und deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich deutlich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.043.
H- alpha Beobachtung 543.
Sonnenbeobachtung am 4. September bei Burggrafenhof, in den Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, leicht bewölkter Himmel.
Leicht unruhiges, noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12863 / 8
Bipolare Gruppe.
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra und kleine Flecken teils mit Penumbra. Die Penumbra vom großen Fleck hat eine deutliche Lücke.
• Aktive Region 12864 / 13
Lang gezogene bipolare Gruppe.
Ein größerer und kleinere Flecken mit Penumbra.
Die Flecken sind wie eine gebogenen Kette aufgereiht.
• Aktive Region 12865 / 4
Kleine bipolare Gruppe mit kleinen Flecken.
Die Flecken haben keine Penumbra.
• Aktive Region 12866 / 6
Bipolare Gruppe.
Die Gruppe steht am Ostrand der Sonne.
Ein Fleck mit Penumbra und kleine Flecken ohne Penumbra. Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12867 / 1
Diese Gruppe habe ich auf meinem Foto entdeckt.
Ein kleiner Fleck am Westrand der Sonne. Der Fleck steht in einer Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Ich kann alle Aktiven Regionen gut sehen. Alle Aktiven Regionen sind aber nicht sehr aktiv.
Am Ostrand der Sonne steht ein großes Areal filigraner Protuberanzen. Am Westrand der Sonne stehen helle und große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Die Sonne vom 4. September 2021.
Sonnenbeobachtung 1.044.
H- alpha Beobachtung 544.
Sonnenbeobachtung am 5. September bei Dürrnfarrnbach, in den Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, wolkiger Himmel. Beim Beobachten ziehen immer wieder Wolken durch das Gesichtsfeld.
Das Sonnenbild ist noch scharf. Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12863 / 5
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra und wenige kleine Flecken.
Die Gruppe ist bipolar.
• Aktive Region 12864 / 9
Bipolare Gruppe mit zwei großen Hauptflecken und weiteren sehr kleinen Flecken.
Zwischen den Hauptflecken sind keine Flecken.
• Aktive Region 12866 / 16
Kompakte Gruppe.
Die vielen größeren Flecken haben eine Penumbra. Zwischen diesen Flecken sind noch viele kleine Flecken.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12868 / 22
Größere bipolare Gruppe.
Nahezu alle Flecken haben eine Penumbra. Zwischen diesen Flecken sind noch einige sehr kleine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen kann ich gut sehen. In ihnen ist aber keine große Aktivität.
Am Ostrand der Sonne steht ein Filament.
Am Süd-Ostrand der Sonne steht eine größere Protuberanz. Am Westrand der Sonne steht eine weitere helle Protuberanz. Rings um die Sonne, besonders am Ostrand, stehen weitere Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.045.
H- alpha Beobachtung 545.
Sonnenbeobachtung am 6. September in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12863 / 6
Ein einzelner großer Fleck mit umschließender Penumbra und einige kleine Flecken.
• Aktive Region 12864 / 10
Große bipolare Gruppe.
Nahezu alle Flecken haben eine Penumbra.
• Aktive Region 12866 / 18
Große Gruppe in derer die Flecken kompakt stehen.
Der größte Teil der Flecken hat eine Penumbra.
• Aktive Region 12868 / 9
Große bipolare Gruppe.
Ein großer einzelner Fleck mit Penumbra und weitere kleinere Flecken mit Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Alle Aktiven Regionen kann ich gut sehen.
In ihnen stehen helle und verzweigte Fackeln und zum Teil auch Filamente. Am Ostrand der Sonne ist ein größeres Filament.
Rings um die Sonne stehen zum Teil gut sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.046.
H- alpha Beobachtung 546.
Sonnenbeobachtung am 9. September in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12863 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra.
• Aktive Region 12864 / 1
Ein einzelner größerer Fleck mit Penumbra.
• Aktive Region 12866 / 20
Große komplex aufgebaute Gruppe.
nahezu alle Flecken haben eine Penumbra.
• Aktive Region 12868 / 18
Bipolare Gruppe.
Ein großer Fleck mit Penumbra und viele kleine Flecken mit Penumbra.
• Aktive Region 12869 / 12
Bipolare Gruppe mit kleinen Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Alle Aktiven Regionen kann ich gut sehen.
Die Fackeln in den großen Gruppen sind sehr verzweigt. In der Aktiven Region 12868 ist die Fackel in zwei kleinen Bereichen deutlich heller.
Am Sonnenrand stehen wenige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.047.
H- alpha Beobachtung 547.
Sonnenbeobachtung am 10. September in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit wenigen Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12863 / 1
Ein kleiner Fleck mit Penumbra direkt am Westrand der Sonne.
• Aktive Region 12864 / 1
Ein etwas größerer Fleck mit Penumbra nahe am Westrand der Sonne.
• Aktive Region 12866 / 26
Komplex aufgebaute Gruppe.
Die Flecken sind in einem Rechteck angeordnet, die Gruppe hat die Form eines Kastens.
Zwei vorangehende Hauptflecken. Diese ziehen eine lange Schleppe aus Penumbren hinterher.
• Aktive Region 12868 / 20
Ein größerer Fleck mit Penumbra und verstreute kleine Flecken.
• Aktive Region 12869 / 13
Eine Gruppe bestehend aus kleinen Flecken.
Die Aktive Region 12870 konnte ich nicht sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Das Areal mit den drei großen Aktiven Regionen fällt gut auf.
In diesen Aktiven Regionen kann ich die Fleckensuperpenumbra gut sehen. Die großen Flecken die in den hellen, verzweigten und großen Fackeln stehen sind
sehr deutlich zu sehen.
In der Aktiven Region 12868 steht ein kurzes und dunkles Filament.
Am Sonnenrand stehen wenige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.048.
H- alpha Beobachtung 548.
Sonnenbeobachtung am 12. September bei Dürrnfarrnbach, in den Abendstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Fahlgelbes und scharfes Sonnenbild. Teils scharfer und ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12866 / 23
Größere Gruppe.
Zwei größere Flecken mit Penumbra. Viele kleine Flecken, zum Teil mit Penumbra.
• Aktive Region 12868 / 13
Ein großer Fleck und zwei größere Flecken mit Penumbra.
Viele kleine Flecken. Die Gruppe steht nahe am Sonnenrand.
Am Ostrand der Sonne stehen kleine Fackeln.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen 12864/6/8/9 kann ich deutlich sehen.
Am Sonnenrand stehen zwei größere und etwas hellere Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.049.
H- alpha Beobachtung 549.
Sonnenbeobachtung am 18. September in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstig wolkiger Himmel mit blassblauen Hintergrund.
Scharfes Sonnenbild. Scharfer und ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Ost-Südostrand der Sonne steht ein Areal heller und großer Protuberanzen. Rings um den Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.050.
H- alpha Beobachtung 550.
Sonnenbeobachtung am 25. September in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Nahezu ruhiges Sonnenbild. leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12871 / 8
Kompakte Gruppe.
Die größten Flecken haben eine Penumbra. In der Gruppe stehen noch kleine Flecken.
Die Gruppe steht nahe an der Gruppe 12876.
• Aktive Region 12872 / 15
Bipolare Gruppe die sehr ausgedehnt ist.
In der Gruppe sind nur kleine Flecken. Die größeren Flecken haben eine Penumbra.
• Aktive Region 12876 / 5
Kompakte Gruppe.
Die Flecken haben eine Penumbra.
Die Gruppe steht bei der Gruppe 12871.
Am Westrand der Sonne steht eine helle Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
In der Aktiven Region 12871/76 steht eine helle Fackeln und dunkle Filamete.
Die Aktive Region 12872 ist unscheinbar.
Auf der Chromosphäre kann ich nahe am Sonnenrand eine kleine und helle Fackel sehen.
Am Sonnenrand stehen nur wenige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.051.
H- alpha Beobachtung 551.
Sonnenbeobachtung am 26. September in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenloser Himmel mit blassblauen Hintergrund.
Scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 74x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12871 / 12
Kompakte Gruppe.
Die großen Flecken haben eine Penumbra. In der Gruppe sind noch kleine Flecken.
• Aktive Region 12872 / 3
Kleine, sehr kompakte Gruppe.
Der größere Fleck hat eine Penumbra.
• Aktive Region 12877 / 2
Zwei sehr kleine und unauffällige Flecken die etwas weiter auseinander stehen.
• Aktive Region 12878 / 3
Kleine Flecken.
Ein kleiner Fleck ist von den anderen Flecken, die eine Penumbra haben, ein Stück weit abgesetzt.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
In der Aktiven Region 12871 und 12878 fallen sehr auf.
Neben hellen Fackeln stehen in beiden Aktiven Regionen auch viele Filamente.
Die Aktive Region 12872 fällt ebenfalls gut auf.
Sie ist in der H-alpha Linie deutlich ausgedehnter als im Weißlicht.
Auf der Chromosphäre kann ich noch weitere Filamente sehen.
Am Sonnenrand steht eine hellere, sonst nur schwache Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.052.
H- alpha Beobachtung 552.
Sonnenbeobachtung am 28. September in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkig dunstiger Himmel.
Unruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 74x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12871 / 1
Ein kleiner Fleck mit Penumbra nahe am Südwestrand der Sonne.
• Aktive Region 12877 / 7
Bipolare Gruppe mit kleinen Flecken.
Die größeren Flecken haben eine Penumbra.
• Aktive Region 12880 / 1
Ein kleiner Fleck nahe am Ost-Nordostrand der Sonne.
Die Granulation ist verwaschen.
H- alpha:
In der H-alpha Linie konnte ich für kurze Zeit wenige Protuberanzen sehen. Dann schoben sich wieder Wolken vor die Sonne.
Sonnenbeobachtung 1.053.
H- alpha Beobachtung 553.
Sonnenbeobachtung am 1. Oktober in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkig dunstiger Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12877 / 6
Ein großer und ein kleiner Fleck mit Penumbra.
Wenige kleine Flecken.
Die Gruppe steht am Süd-Südwestrand der Sonne in einer Fackel.
• Aktive Region 12880 / 5
Ein großer Fleck mit Penumbra und zerteilter Umbra und zwei kleine Flecken.
Wenige kleine Flecken.
Die großen Flecken sind zu einem Dreieck angeordnet.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich gut sehen, sie sind aber nicht sehr aktiv.
In der Aktiven Region 12877 steht ein großes Filament.
Am Sonnenrand steht bei der Aktiven Region 12877 ein ausgedehntes Areal mit hellen Protuberanzen. Rings um den Sonnenrand sind noch weitere deutliche Protuberanzen. Zwei Filamente gehen in Protuberanzen über.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.054.
H- alpha Beobachtung 554.
Sonnenbeobachtung am 2. Oktober in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dünne Wolken sind vor der Sonne.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 74x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12877 / 2
Die Gruppe steht direkt am Westrand der Sonne in einer Fackel.
Ein großer und ein etwas kleinerer Fleck. Beide Flecken haben eine Penumbra.
• Aktive Region 12880 / 4
Eine ausgedehnte Gruppe mit nur wenigen Flecken.
Beim größten Fleck der Gruppe wird die Umbra von einer Lichtbrücke zerteilt. Abgelöste Stücke der Umbra finden sich in der Penumbra. Die drei großen Flecken haben eine
Penumbra. In dieser Gruppe steht noch ein kleiner Fleck ohne Penumbra.
Die Flecken sind zu einem Dreieck angeordnet.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen kann ich gut sehen.
In beiden Aktiven Regionen ist aber keine große Aktivität.
Am Süd-Ostrand der Sonne geht ein Filament in eine Protuberanz über.
Am Süd-Westrand der Sonne steht ein Areal mit großen und hellen Protuberanzen. Rings um die Sonne stehen weitere deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.055.
H- alpha Beobachtung 555.
Sonnenbeobachtung am 10. Oktober in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12882 / 9
Ein sehr großer Fleck mit runder, voll umschließender Penumbra und kleinere Flecken teils mit Penumbra.
• Aktive Region 12883 / 5
Eine kleine Gruppe mit sehr kleinen Flecken nahe am Sonnenrand.
• Aktive Region 12884 / 4
Eine kleine Gruppe mit kleinen Flecken auf der Süd-Westseite der Sonne.
Am Sonnenrand kann ich Fackeln sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12882 ist sehr deutlich zu sehen.
Die Fleckensuperpenumbra um den großen Fleck ist deutlich sichtbar. In der Aktiven Region steht eine große Fackel und viele sehr schmale Protuberanzen.
Eine weitere Aktive Region ist in der Nähe vom Sonnenrand.
In dieser Aktiven Region steht eine helle Fackel und ein Filamnet.
Neben diesen beiden Aktiven Regionen kann ich noch eine weitere Aktive Region mit einer hellen Fackel sehen und auch weitere Filamente auf der Chromosphäre sehen.
Am Sonnenrand stehen nur wenige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.056.
H- alpha Beobachtung 556.
Sonnenbeobachtung am 16. Oktober in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel mit blauen Hintergrund.
Ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12882 / 1
Ein großer Fleck mit Penumbra der direkt am Westrand der Sonne steht.
Am Fleck steht ein Gruppe aus vielen kleinen Fackeln.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Rings um den Sonnenrand stehen viele große und helle Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.057.
H- alpha Beobachtung 557.
Sonnenbeobachtung am 17. Oktober in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger, blassblauer Himmel.
Ruhiges, aber fahles Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre zeigt keine Aktivität.
Am Südwestrand der Sonne steht eine schmale und hohe Protuberanz. Rings um die Sonne stehen noch weitere deutliche Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.058.
H- alpha Beobachtung 558.
Sonnenbeobachtung am 22. Oktober in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu wolkenfreier Himmel mit blauen Hintergrund.
Ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12886 / 1
Ein einzelner etwas größerer Sonnenfleck mit voll umschließender Penumbra.
• Aktive Region ? / 1
Ein einzelner Sonnenfleck mit Penumbra der direkt am Südostrand der Sonne steht.
Der Fleck steht in einer Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12886 kann ich sehen, sie ist aber nicht sehr aktiv.
Die unbenannte Aktive Region steht direkt am Süd-Ostrand der Sonne in einer hellen Fackel.
Am Sonnenrand steht eine helle und eine große aber sehr schwache Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.059.
H- alpha Beobachtung 559.
Sonnenbeobachtung am 23. Oktober in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Noch scharfes Sonnenbild. Zum Teil sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12886 / 1
Ein größerer einzelner Sonnenfleck mit voll umschließender Penumbra.
• Aktive Region 12887 / 9
Zwei große Flecken mit Penumbra und kleine Flecken teils mit Penumbra.
Die Flecken stehen nahe am Sonnenrand in einer Fackel.
Die Granulation kann ich noch sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12886 zeigt nahezu keine Aktivität.
In dieser Aktiven Region stehen zwei kleine Filamente.
Die Aktive Region 12887 ist deutlich zu sehen.
Neben den großen Flecken kann ich eine helle und große, verzweigte Fackel sehen.
Am Sonnenrand steht eine größere und helle Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.060.
H- alpha Beobachtung 560.
Sonnenbeobachtung am 24. Oktober bei Dürrnfarrnbach, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Klarer und blauer Himmel. Den Mond kann ich am Horizont sehen.
Scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12886 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit voll umschließender Penumbra.
• Aktive Region 12887 / 18
Große bipolare Gruppe.
Zwei große Flecken mit Penumbra und viele kleine Flecken teils mit Penumbra. Die Gruppe steht in einer Fackel.
• Aktive Region ? / 1
Ein sehr kleiner Fleck direkt am Süd-Südostrand der Sonne.
Der Fleck steht in einer Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Beide Aktive Regionen, Ar 12886 und AR 12887 kann ich deutlich sehen.
Die Aktive Region 12886 zeigt keine Aktivität.
In der Aktiven Region 12887 stehen große Fackeln die aber nicht sehr hell sind.
In dieser Aktiven Region kann ich viele Filamente sehen.
Direkt am Süd-Südostrand der Sonne steht eine weitere Aktive Region.
Am Sonnenrand steht eine große und helle und eine weiter kleinere und deutliche Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Aktive Region 12886 vom 24. Oktober 2021.
Die Aktive Region 12887 vom 24. Oktober 2021.
Die Sonne vom 24. Oktober 2021.
Sonnenbeobachtung 1.061.
H- alpha Beobachtung 561.
Sonnenbeobachtung am 31. Oktober in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Mit dünnen Wolken leicht bewölkter blauer Himmel.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12887 / 10
Die Gruppe steht nahe am West-Südwest Rand der Sonne in den Ausläufern einer Fackel.
Ein einzelner großer Fleck mit voll umschließender Penumbra und mehrere kleine Flecken, teils mit Penumbra.
• Aktive Region 12891 / 17
Eine große Gruppe mit dicht stehenden Flecken.
Drei große Flecken mit Penumbra und viele kleine Flecken teils mit Penumbra.
• Aktive Region 12893 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra direkt am Ostrand der Sonne.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen kann ich deutlich sehen.
In allen Aktiven Regionen stehen deutliche Fackeln und viele, teils lange Filamente. Auf der Chromosphäre kann ich noch weitere Filamente sehen.
Am Nord-Nordost Rand der Sonne steht eine lange und schmale Protuberanz, die über dem Sonnenrand schwebt.
Am Sonnenrand stehen noch wenige, vor allem flache Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.062.
H- alpha Beobachtung 562.
Sonnenbeobachtung am 2. November in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Noch scharfes Sonnenbild. Teils nur leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12887 / 1
Ein einzelner Fleck mit Penumbra direkt am Westrand der Sonne.
Der Fleck steht in einer Fackel.
• Aktive Region 12891 / 20
Bipolare Gruppe.
Drei große Flecken mit Penumbra und viele kleine Flecken, teils mit Penumbra.
• Aktive Region 12893 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit umschließender Penumbra.
Die Granulation ist verwaschen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen kann ich sehen.
In ihnen stehen schwache Fackeln und einige Filamente.
Am Süd-Südwestrand der Sonne steht ein dunkles, gewundenes und breites Filament bei einer Fackel.
Am Sonnenrand stehen nur kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen haben keinen großen Kontrast.
Sonnenbeobachtung 1.063.
H- alpha Beobachtung 563.
Sonnenbeobachtung am 23. November in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Noch scharfes aber fahles Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12897 / 1
Ein einzelner Fleck auf der Nordhemisphäre der Sonne.
Die Granulation kann ich noch sehen.
H- alpha:
Auf der Südhemisphäre der Sonne stehen große und deutliche Filamente.
Am Sonnenrand stehen zum Teil große Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 1.064.
H- alpha Beobachtung 564.
Sonnenbeobachtung am 5. Dezember in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Beobachtung durch dünne Wolken.
Scharfes aber fahles Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand kann ich wenige Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 1.065.
H- alpha Beobachtung 565.
Sonnenbeobachtung am 31. Dezember bei Dürrnfarrnbach, von 1200 bis 1230 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
In Richtung der Sonne klarer und blauer Himmel.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Wind mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 5,2 km/h.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4, einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm,
einem UV/IR Sperr - L-Filter, Vergrößerung 80x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12916 / 9
Die Gruppe besteht aus vier großen Flecken mit Penumbra und einigen kleinen Flecken.
• Aktive Region 12918 / 3
Drei unscheinbare und blasse Flecken nahe am Nord-Westrand der Sonne.
Die Flecken stehen in einer ausgedehnten Fackel.
• Aktive Region 12919 / 8
Kleine bipolare Gruppe mit kleinen Flecken.
Ein Fleck ist etwas dunkler, die anderen Flecken sind sehr blass.
• Aktive Region 12922 / 5
Kleine Gruppe mit kleinen Flecken die dicht zusammen stehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die aktiven Regionen kann ich alle gut sehen. Sie sind aber nicht sehr aktiv.
Vor der Chromosphäre stehen vereinzelte Filamente.
Am Sonnenrand stehen deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 31. Dezember 2021.
Aufgenommen gegen 1220 Uhr MEZ in Mittelfranken.
Optik: 110/1035mm Maksutov Cassegrain.
Kamera: Panasonic LUMIX G70.
Aufgebaut auf einem Fotostativ mit Getreibeneiger, ohne Nachführung.
Nachbearbeitung:
Sonnenbeobachtung 1.065.
H- alpha Beobachtung 565.
Meine Relativkurve die ich mit den Daten meiner Beobachtungen erstellt habe (Stand Dezember 2021).