Ehemalige Teleskope

 

Der "Quelle Newton"


114/900mm Newton  
Der Quelle Newton, Durchmesser 114mm, Brennweite 900mm.
Mein erstes "richtiges" Teleskop.
Das Bild dürfte etwa 1990/92 (?) entstanden sein.

An dem Teleskop habe ich so einiges Umgebaut:

Die Montierung habe ich mit einem Antrieb in R.A. ausgestattet.
Ein zweites Gegengewicht habe ich mir gebastelt.
Die Montierung und das Stativ habe ich teilbar gemacht.
Die Gummipuffer an den Stativbeinen kamen weg.
Der OAZ wurde getauscht, es kam ein 1¼ Zoll OAZ ran. Der Umbau war recht einfach.
Den 5x24 Sucher tauschte ich gegen einen 9x60 Sucher mit 90° Einblick.

Das Teleskop hatte ich sechs Jahre im Einsatz, und damit sehr viel beobachtet.

 

Der 150/750mm Newton


150/750mm Newton  
Das nächste Teleskop war ein Vixen Newton, Durchmesser 150mm, Brennweite 750mm.

Montiert war der Tubus auf einer Vixen Super Polaris mit einer DD1 Zweiachsensteuerung.

Dieses Teleskop hatte ich neun Jahre. In dieser Zeit kam es auf 128 Einsätze.

Das Bild entstand am ITV in Vogelsberg, auf dem alten Platz.

 

Der 80/910mm Refraktor


Celestron Refraktor  
Den Celestron Fraunhofer Refraktor legte ich mir 1992 zu und hatte ihn bis Ende 2010 in Gebrauch. Ich hatte dieses Teleskop insgesamt 409x am Tag- und Nachthimmel eingesetzt.
Er hat eine Öffnung von 80mm und eine Brennweite von 910mm.

Montiert anfangs auf der Super Polaris, seit 2002 auf einer Great Polais DX mit einer Skysensor 2000 PC Steuerung.

Mit dem Teleskop beobachtete ich hauptsächlich die Sonne, zuerst mit einem Glasobjektivfilter mit der Dichte 5.0, später mit einem Herschelprisma.

Auch für Planeten und Doppelsterne wurde dieses Teleskop eingesetzt.

 

Der 200/800mm Newton


200/800mm Newton  
Der Vixen Newton R200SS mit einer Öffnung von 200mm und einer Brennweite von 800mm.

Mit dem Teleskop beobachtete ich von 2002 bis 2011 und ich habe es in dieser Zeit 141x eingesetzt.

Dieses Teleskop war mein "Arbeitspferd". Mit diesem Teleskop habe ich rund 800 Nebel, Galaxien und Sternhaufen beobachtet

Der Tubus war auf einer Vixen GP-DX Montierung mit der Vixen Skysensor 2000 PC Steuerung montiert.

Als Sucher hatte ich einen Telrad und einem optischen 9x60 Sucher von Meade aus dem Jahr 1988.

Ich hatte um den Tubus und den Sucher einige Heizbänder von Kendrick gelegt, da es in meinem Breitengraden sehr feucht werden kann. Auch in den Telrad hatte ich eine Heizung von Kendrick eingebaut.

Der Tubus und der OAZ wurden zur Kontraststeigerung mit Velours ausgekleidet. Das Abschlussblech an der Primärspiegelzelle musste weg damit der Spiegel besser auskühlt und während der Nacht keinen zu starken Temperaturdrift hat.


 

Der 150/3000mm Schiefspiegler


150/3000mm Schiefspiegler  
Der Schiefspiegler von "Astro Optik Kohler" mit einer Öffnung von 150mm und einer Brennweite von 3000mm.

Dieses Teleskop hatte ich von 2010 bis 2018 im Einsatz. In dieser Zeit benutzte ich den Schiefspiegler an über 500 Beobachtungstagen und Nächten.
Überwiegend kam dieses Teleskop in der Sonnenbeobachtung im Weißlicht zum Einsatz.

Für dem Schiefspiegler habe ich eine eigene Seite angelegt: Der 150/3000mm Schiefspiegler.


 

Das Vixen VMC110L


Vixen VMC110L  
Diesen Maksutov Cassegrain hatte ich vorwiegend für die Beobachtung der Sonne im Weißlicht im Einsatz.
Wegen zu vieler Unzulänglichkeiten sortierte ich dieses Teleskop aus.

Das VMC habe ich auf einer eigenen Seite beschrieben: Das Vixen VMC110L.