Sonnenbeobachtung am 1. Januar in Burggrafenhof, von 1045 bis 1115 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkenfreier aber nebliger Himmel.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12755 / 2
Direkt am Süd-Ostrand steht eine sehr kleine Gruppe. In dieser sehe ich zwei kleine Flecken. Die Gruppe steht in einer hellen Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die AR 12755 ist deutlich nahe am Sonnenrand sichtbar. An ihrer Stelle steht eine helle chromosphärische Fackel. Die restliche Chromosphäre
ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand kann ich keine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen sehe ich deutlich.
Sonnenbeobachtung 842.
H- alpha Beobachtung 346.
Sonnenbeobachtung am 3. Januar in Burggrafenhof, von 1235 bis 1245 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Bewölkter Himmel. Vor der Sonne ziehen Wolken vorbei
Flaues Sonnenbild. Ruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich nicht sehen.
Sonnenbeobachtung 843.
Sonnenbeobachtung am 6. Januar in Burggrafenhof, von 1230 bis 1250 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu wolkenfreier und blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, nahezu
ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Bis auf ein deutlich sichtbares Filament ist die Chromosphäre sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Spikulen sehe ich deutlich.
Sonnenbeobachtung 844.
H- alpha Beobachtung 347.
Sonnenbeobachtung am 12. Januar in Burggrafenhof, von 1015 bis 1030 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer, mit dünnen Wolken überzogener Himmel. Vor der Sonne sind zum Teil
dünne Wolken.
Ruhiges Sonnenbild, leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen keine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 845.
H- alpha Beobachtung 348.
Sonnenbeobachtung am 24. Januar in Burggrafenhof, von 1300 bis 1320 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Dunstiger und wolkiger Himmel. Vor der Sonne sind dünne Wolken.
Leicht unruhiges
Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12757 / 2
Eine kleine bipolare Gruppe steht auf der Ostseite der Sonnenscheibe. Die Gruppe besteht aus einem vorausgehenden dunkleren und deutlichen
Fleck und einen nachfolgenden kleinen Fleck.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die AR 12757 ist nur schwach ausgeprägt. Die restliche Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand kann ich keine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich sehen. Sie sind durch die unruhige Luft sehr unruhig.
Sonnenbeobachtung 846.
H- alpha Beobachtung 349.
Sonnenbeobachtung am 26. Januar in Burggrafenhof, von 1130 bis 1145 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Bewölkter Himmel. Vor der Sonne sind Wolken.
Das Sonnenbild ist scharf, der
Sonnenrand leicht unruhig.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12757 / 12
Bipolare Gruppe mit deutlichen Flecken. Die vorangehenden Flecken haben eine Penumbra. Zwischen den Flecken sind noch kleine Flecken.
Die Granulation kann ich erahnen.
H- alpha:
Keine Beobachtung.
Sonnenbeobachtung 847.
Sonnenbeobachtung am 27. Januar in Burggrafenhof, von 1000 bis 1030 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Vor der Sonne ziehen teilweise Wolken durch.
Teils unscharfes, in
ruhigen Momenten scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12757 / 4
Bipolare Gruppe. Ein vorangehender größerer Fleck mit vollständig umschließender Penumbra. Nachfolgende kleine Flecken.
Die Granulation kann ich in ruhigen Momenten sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12757 fällt gut auf. Sie steht in einer großen und hellen chromosphärischen Fackel. Die Umbra vom großen Fleck kann ich
sehen.
Protuberanzen kann ich nicht sehen.
Die Spikulen sind undeutlich.
Sonnenbeobachtung 848.
H- alpha Beobachtung 350.
Sonnenbeobachtung am 28. Januar in Burggrafenhof, von 1200 bis 1220 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit Wolkenlücken.
Teilweise scharfes Sonnenbild. Unruhiger bis
ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12757 / 4
Unipolare Gruppe. Ein deutlicher Fleck mit Penumbra und wenige kleine Flecken nahe am großen Fleck.
Die Granulation kann ich erahnen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12757 kann ich deutlich sehen. Die Umbra vom großen Fleck hebt sich gut vor der chromosphärischen Fackel ab.
Am
Sonnenrand stehen vereinzelte kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 849.
H- alpha Beobachtung 351.
Sonnenbeobachtung am 30. Januar in Burggrafenhof, von 1205 bis 1225 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit Wolkenlücken.Vor der Sonne ziehen Wolken vorbei.
Teilweise
scharfes und ruhiges Sonnenbild. Teilweise ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12757 / 4
Die Gruppe kann ich in dieser Beobachtung als bipolare Gruppe sehen. Der vorangehende größere Fleck hat eine Penumbra. Die nachfolgenden
Flecken sind klein.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Keine Beobachtung.
Sonnenbeobachtung 850.
Sonnenbeobachtung am 1. Februar in Burggrafenhof, von 1100 bis 1115 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.Vor der Sonne sind zum Teil dünne Wolken.
Blickweise gutes Sonnenbild.
Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12757 / 1
Ein kleiner Sonnenfleck steht sehr nahe am westlichen Sonnenrand. Der Fleck steht in einer verzweigten Fackel.
Die Granulation kann ich nicht sehen.
H- alpha:
Keine Beobachtung.
Sonnenbeobachtung 851.
Sonnenbeobachtung am 7. Februar in Burggrafenhof, von 1215 bis 1240 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter, blassblauer Himmel.
Ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich erkennen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand steht eine sehr große Protuberanz.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 852.
H- alpha Beobachtung 352.
Sonnenbeobachtung am 8. Februar in Burggrafenhof, von 1000 bis 1020 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel mit dünnen Wolkenfeldern.
Ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich deutlich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist bis auf ein dunkles Filament sehr ruhig.
Am Sonnenrand steht eine größere und eine kleinere Protuberanz.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 853.
H- alpha Beobachtung 353.
Mit dem Maksutov Cassegrain habe ich heute zum
2.000x ein Teleskop zum Beobachten genutzt.
Sonnenbeobachtung am 9. Februar in Burggrafenhof, von 950 bis 1010 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Vor der Sonne sind dünne Wolken.
Blasses Sonnenbild, leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich erahnen.
H- alpha:
Wegen der schlechten Bedingungen konnte ich kaum Strukturen sehen.
Sonnenbeobachtung 854.
H- alpha Beobachtung 354.
Sonnenbeobachtung am 10. Februar in Burggrafenhof, von 925 bis 935 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit schnell ziehenden Wolken. Teilweise sind Wolken vor der Sonne.
Teilweise scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Bis auf ein Filament am Sonnenrand ist die Chromosphäre sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen einige Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 855.
H- alpha Beobachtung 355.
Sonnenbeobachtung am 11. Februar in Burggrafenhof, von 1200 bis 1225 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit Wolkenlücken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre sehr ruhig.
Am Sonnenrand steht eine sehr große Protuberanz die einen großen Bogen beschreibt. Sonst sehe ich einige
kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 856.
H- alpha Beobachtung 356.
Sonnenbeobachtung am 15. Februar in Burggrafenhof, von 950 bis 1010 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit dünnen Wolken überzogen. Vor der Sonne sind dünne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre sehr ruhig.
Am Sonnenrand kann ich nur vereinzelte kleine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 857.
H- alpha Beobachtung 357.
Sonnenbeobachtung am 21. Februar in Burggrafenhof, von 910 bis 930 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Zum Teil sind dünne Wolken vor der Sonne.
Ruhiges Sonnenbild.
Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre sehr ruhig.
Am Sonnenrand sind wenige Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 858.
H- alpha Beobachtung 358.
Setup für die Beobachtung der Sonne.
Die Teleskope für die Weißlichtbeobachtung und der Beobachtung in der H-alpa Linie Seite an Seite
auf der Foto-Montierung.
Damit ich auch kurze Wolkenlücken nutzen kann und nicht viel Zeit verbrauche, um meine Teleskope für die Sonnenbeobachtung einsetzen zu
können, habe ich beide Teleskope, den 110mm Maksutov Cassegrain, und das
Coronado PST Seite an Seite auf meine Foto-Montierung
aufgebaut.
Den Maksutov Cassegrain und das PST baue ich dazu mit Prismenschienen auf eine gemeinsame Prismenschiene auf, die ich mit Prismenklemmen
ausgestattet habe. Den Getriebeneiger habe ich ebenfalls mit einer Prismenklemme ausgestattet.
Der Maksutov Cassegrain und das PST
bilden eine Einheit, die ich zusammen aufgebaut zuhause lagern kann und sehr schnell auf die Foto-Montierung aufbauen kann.
Beide Teleskope habe ich nahezu parallel gebracht, so das ich abwechselnd die Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie beobachten kann, ohne
die Alt-Azimut Verstellung am Getriebeneiger verstellen zu müssen.
Um den Maksutov Cassegrain einzeln einsetzen zu können, brauche ich diesen nur von der Prismenschiene lösen und kann ihn einzeln auf das
Foto-Stativ oder auf die Parallaktische Montierung aufbauen.
Sonnenbeobachtung am 22. Februar in Burggrafenhof, von 830 bis 845 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel.
Ruhiges Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre sehr ruhig.
Am Sonnenrand sind wenige deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 859.
H- alpha Beobachtung 359.
Sonnenbeobachtung am 26. Februar in Burggrafenhof, von 855 bis 915 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit großen Wolkenlücken.
Ruhiges Sonnenbild. Schnell flirrender
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Ostrand stehen zwei größere Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 860.
H- alpha Beobachtung 360.
Sonnenbeobachtung am 27. Februar in Burggrafenhof, von 840 bis 900 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger und dunstiger Himmel. Vor der Sonne ziehen zum Teil Wolken durch.
Blasses, teilweise scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich zum Teil gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Wegen der schlechten Bedingungen kann ich nur eine größere Protuberanz erahnen.
Die Spikulen kann ich immer wieder sehen.
Sonnenbeobachtung 861.
H- alpha Beobachtung 361.
Sonnenbeobachtung am 28. Februar in Burggrafenhof, im Laufe des Vormittags.
Himmel und Bedingungen:
Beobachtung durch Wolkenlücken. Nahezu komplett bewölkter Himmel der immer größere
Lücken ohne Wolken hat. Teilweise ziehen vor der Sonne Wolken durch.
Teilweise blasses, teilweise scharfes Sonnenbild. Unruhiger bis
leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich zum Teil gut sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Sonnenrand konnte ich einige kleine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen konnte ich teilweise gut sehen.
Sonnenbeobachtung 862.
H- alpha Beobachtung 362.
Sonnenbeobachtung am 1. März in Burggrafenhof, im Laufe des Vormittags.
Himmel und Bedingungen:
Beobachtung durch große Wolkenlücken. Teilweise bewölkter Himmel der immer größere
Lücken ohne Wolken hat. Teilweise ziehen vor der Sonne Wolken durch.
Teilweise scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Sehr ruhige Chromosphäre.
Am Westrand steht eine große Protuberanz. Ich kann noch wenige kleine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen konnte ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 863.
H- alpha Beobachtung 363.
Sonnenbeobachtung am 9. März in Burggrafenhof, im Laufe des Tages.
Himmel und Bedingungen:
Beobachtung durch Wolkenlücken.
Kurzzeitige ruhige Sonnenbilder und leicht
unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12758 / 4
Sehr kleine und unauffällige Gruppe. Vier kleine Flecken sind zu einem kleinen Kreis angeordnet.
Die Granulation kann ich immer wieder sehen.
H- alpha:
Die AR 12758 ist sehr unauffällig.
Am Westrand kann ich zwei größere Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 864.
H- alpha Beobachtung 364.
Sonnenbeobachtung am 13. März in Burggrafenhof, von 1230 bis 1250 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Beobachtung durch Wolkenlücken.
Scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken erkennen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Ich kann keine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 865.
H- alpha Beobachtung 365.
Setup für die Beobachtung der Sonne, Teil 2.
Die Teleskope für die Weißlichtbeobachtung und der Beobachtung parallel ausgerichtet.
Mit einem "Baader-Strongehold" habe ich meine beiden Teleskope parallel zueinander ausgerichtet. Bei der Beobachtung der Sonne kann ich
jetzt abwechselnd mit dem Weißlicht und dem H-alpha Teleskop beobachten und dabei die gleiche Region auf der Sonne in beiden Teleskopen zu
haben.
Sonnenbeobachtung am 14. März in Burggrafenhof, im Laufe des Vormittags.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit dünnen Wolken überzogen die zunehmend dichter werden.
Blasses Sonnenbild.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken erkennen.
Die Granulation kann ich erahnen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Ich kann keine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich gerade noch sehen.
Sonnenbeobachtung 866.
H- alpha Beobachtung 366.
Sonnenbeobachtung am 15. März in Burggrafenhof, von 910 bis 925 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer und nahezu wolkenfreier Himmel
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht
unruhiger bis unruhiger Sonnenrand
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken erkennen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Ich kann nur eine Protuberanz sehen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 867.
H- alpha Beobachtung 367.
Sonnenbeobachtung am 20. März in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel, Beobachtung durch Wolkenlücken.
Blasses Sonnenbild. Unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken erkennen.
Die Granulation kann ich erahnen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Ich kann wenige kleine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 868.
H- alpha Beobachtung 368.
Sonnenbeobachtung am 22. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit hoher Luftunruhe.
Leicht blasses Sonnenbild. Sehr unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken erkennen.
Die Granulation kann ich immer wieder gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Ich kann vereinzelte Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 869.
H- alpha Beobachtung 369.
Sonnenbeobachtung am 23. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Ruhiger bis unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken erkennen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen vereinzelte Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich teilweise gut sehen.
Sonnenbeobachtung 870.
H- alpha Beobachtung 370.
Sonnenbeobachtung am 24. März in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Blasses, nicht sehr scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken erkennen.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen vereinzelte kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich teilweise gut sehen.
Sonnenbeobachtung 871.
H- alpha Beobachtung 371.
Sonnenbeobachtung am 25. März in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Blasses, nicht sehr scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger bis
unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken erkennen.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen vereinzelte kleine Protuberanzen.
Die Spikulen sind durch die Luftunruhe zum teil verschmiert.
Sonnenbeobachtung 872.
H- alpha Beobachtung 372.
Sonnenbeobachtung am 27. März in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand steht eine große und eine kleine Protuberanz.
Die Spikulen sind durch die Luftunruhe zum teil unscharf.
Sonnenbeobachtung 873.
H- alpha Beobachtung 373.
Sonnenbeobachtung am 28. März in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Ruhiges und sehr scharfes Sonnenbild. Nur leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich deutlich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand steht eine große und filigrane Protuberanz und wenige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen sind sehr deutlich zu sehen.
Sonnenbeobachtung 874.
H- alpha Beobachtung 374.
Sonnenbeobachtung am 30. März in Burggrafenhof, von 1615 bis 1625 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild, unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12759 / 1
Am Sonnenrand steht ein unscheinbarer Fleck in einer Fackel.
Die Granulation ist undeutlich.
H- alpha:
Die kleine AR 12759 steht am Sonnenrand. Der Fleck im Weißlicht fällt in der H-alpha Linie besser auf. Der Fleck steht in einer schwachen
chromosphärischen Fackel.
Am Sonnenrand sind einige Protuberanzen, auch eine größere.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 875.
H- alpha Beobachtung 375.
Sonnenbeobachtung am 31. März in Burggrafenhof, von 1715 bis 1730 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Blasses Sonnenbild, sehr
unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12759 / 4
Eine kleine Gruppe nahe am Sonnenrand. Ein Fleck mit Penumbra und drei kleine Flecken. Die Gruppe steht in einer großen Fackel.
Die Granulation kann ich noch sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig. Die Aktive Region 12759 fällt kaum auf.
Am Sonnenrand steht eine große Protuberanz. Vor der Sonne schob
sich eine Wolke, so das ich den restlichen Sonnenrand nicht beobachten konnte.
Die Spikulen kann ich noch sehen.
Sonnenbeobachtung 876.
H- alpha Beobachtung 376.
Sonnenbeobachtung am 1. April in Burggrafenhof, von 1615 bis 1630 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Scharfes Sonnenbild, unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12759 / 3
Eine kleine Gruppe mit zwei größeren und einen kleinen Fleck. Die Gruppe steht bei einer Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12759 fällt kaum auf.
Am Sonnenrand stehen drei sehr auffällige und auch kleinere Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 877.
H- alpha Beobachtung 377.
Sonnenbeobachtung am 2. April in Burggrafenhof, von 1620 bis 1630 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Scharfes Sonnenbild, leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12759 / 3
Eine kleine Gruppe. Zwei Flecken mit Penumbra und ein kleiner Fleck.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12759 kann ich auf der Chromosphäre nicht sehen.
Am Sonnenrand steht eine sehr große Protuberanz.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 878.
H- alpha Beobachtung 378.
Sonnenbeobachtung am 4. April in Burggrafenhof, von 1000 bis 1030 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer, dünn bewolkter Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, nur leicht
unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12759 / 5
Eine kleine Gruppe aus drei kleinen Flecken. Zwei Flecken könnten eine Penumbra haben. Zu dieser Gruppe sind im geringen Abstand noch zwei
kleine Flecken dazugekommen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12759 fällt auf der Chromosphäre sehr auf. Sie steht in einer deutlichen chromosphärischen Fackel. Bei dieser Fackel steht
noch ein schmales Filament.
Am Sonnenrand stehen zwei größere Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 879.
H- alpha Beobachtung 379.
Sonnenbeobachtung am 5. April in Burggrafenhof, von 850 bis 910 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne konnte ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre kann ich nur noch geringe Spuren der Aktiven Region 12759 sehen.
Am Sonnenrand stehen wenige größere Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 880.
H- alpha Beobachtung 380.
Sonnenbeobachtung am 6. April in Burggrafenhof, von 900 bis 915 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich konnte keine Flecken auf der Sonne sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12759 fällt gut auf der Chromosphäre auf. Sie ist eine deutlich sichtbare chromosphärische Fackel.
Am Sonnenrand stehen
wenige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 881.
H- alpha Beobachtung 381.
Sonnenbeobachtung am 7. April in Burggrafenhof, von 1200 bis 1220 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen sehr wenige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 882.
H- alpha Beobachtung 382.
Sonnenbeobachtung am 8. April in Burggrafenhof, von 1155 bis 1210 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken auf der Sonne sehen.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand steht eine größere Protuberanz.
Die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 883.
H- alpha Beobachtung 383.
Sonnenbeobachtung am 9. April in Burggrafenhof, von 1200 bis 1215 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer, leicht bewölkter Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, ruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken auf der Sonne sehen.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen zwei größere aber schwache Protuberanzen. Auch einige kleine Protuberanzen kann ich
sehen.
Die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 884.
H- alpha Beobachtung 384.
Sonnenbeobachtung am 10. April in Burggrafenhof, von 1150 bis 1215 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer, leicht dunstiger Himmel.
Ruhiges, aber nicht sehr scharfes Sonnenbild,
leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken auf der Sonne sehen. Am Ostrand steht eine nicht auffällige Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand steht eine kleine Protuberanz.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 885.
H- alpha Beobachtung 385.
Sonnenbeobachtung am 11. April in Burggrafenhof, von 925 bis 940 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel mit dünnen Wolken.
Leicht flaues Sonnenbild, leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken auf der Sonne sehen.
Die Granulation kann ich noch sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand kann ich keine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 886.
H- alpha Beobachtung 386.
Sonnenbeobachtung am 12. April in Burggrafenhof, von 1010 bis 1025 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Nahezu wolkenfreier blauer Himmel.
Sehr scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen wenige Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 887.
H- alpha Beobachtung 387.
Sonnenbeobachtung am 13. April in Burggrafenhof, von 940 bis 1000 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer Himmel der stellenweise mit dünnen Wolken überzogen ist.
Sehr scharfes
und ruhiges Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen einige, auch größere Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 888.
H- alpha Beobachtung 388.
Sonnenbeobachtung am 14. April in Burggrafenhof, von 955 bis 1010 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger und blassblauer Himmel.
Flaues Sonnenbild, leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 889.
H- alpha Beobachtung 389.
Sonnenbeobachtung am 15. April in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit dünnen Wolken überzogen.
Scharfes aber gedämpftes Sonnenbild,
ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand steht ein größeres Areal interessanter Protuberanzen. Neben diesem großen Areal kann ich
noch kleine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 890.
H- alpha Beobachtung 390.
Sonnenbeobachtung am 16. April in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Die Protuberanz vom 15. April hat sich sehr verändert. Sie ist immer noch groß und deutlich zu sehen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 891.
H- alpha Beobachtung 391.
Sonnenbeobachtung am 17. April in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter, etwas blassblauer Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild, ruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Die Protuberanz vom 15 und 16. April ist verschwunden. Ich kann aber eine neue und größere
Protuberanz sehen. Ich kann auch weitere kleine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 892.
H- alpha Beobachtung 392.
Sonnenbeobachtung am 19. April in Burggrafenhof, vom 1340 bis 1400 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger, blassblauer Himmel mit großen Wolkenlücken.
Scharfes und ruhiges
Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre kann ich ein kleines Filament sehen. Sonst ist keine Aktivität auf der Chromosphäre
Am Sonnenrand stehen einige
deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 893.
H- alpha Beobachtung 393.
Sonnenbeobachtung am 20. April in Burggrafenhof, vom 930 bis 940 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Noch scharfes und ruhiges Sonnenbild, leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand sind nur wenige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 894.
H- alpha Beobachtung 394.
Sonnenbeobachtung am 21. April in Burggrafenhof, vom 1205 bis 1220 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand steht eine große und einige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 895.
H- alpha Beobachtung 395.
Sonnenbeobachtung am 22. April in Burggrafenhof, vom 1210 bis 1230 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild, leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen zwei Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 896.
H- alpha Beobachtung 396.
Sonnenbeobachtung am 23. April in Burggrafenhof, vom 1200 bis 1230 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen einige Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 897.
H- alpha Beobachtung 397.
Sonnenbeobachtung am 24. April in Burggrafenhof, vom 1245 bis 1300 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist von dünnen Wolken überzogen.
Gedämpftes, aber immer noch ein
ruhiges und scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen wenige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 898.
H- alpha Beobachtung 398.
Sonnenbeobachtung am 25. April in Burggrafenhof, im Laufe der Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild, ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand sind keine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 899.
H- alpha Beobachtung 399.
Sonnenbeobachtung am 26. April in Burggrafenhof, von 1135 bis 1200 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild, unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12760 / 9
Eine kleine bipolare Gruppe die aus kleinen Flecken besteht. Ein Fleck könnte eine Penumbra haben.
Die Gruppe steht in einer Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12760 ist auf der Chromosphäre gut zu sehen. In ihr steht eine schwache chromosphärische Fackel und ein kleines Filament.
Am Sonnenrand stehen zwei große Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 900.
H- alpha Beobachtung 400.
Sonnenbeobachtung am 5. Mai in Burggrafenhof, in den Vormittags und Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Dunstig wolkiger Himmel.
Gedämpftes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand steht ein Areal großer Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 901.
H- alpha Beobachtung 401.
Sonnenbeobachtung am 6. Mai in Burggrafenhof, in den Vormittags und Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter, blauer Himmel.
Ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand steht ein großes Areal schwacher und großer Protuberanzen. Weiter entfernt steht noch eine
einzelne helle, schmale und große Protuberanz.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 902.
H- alpha Beobachtung 402.
Sonnenbeobachtung am 7. Mai in Burggrafenhof, in den Vormittags und Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen zwei schwache und größere Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 903.
H- alpha Beobachtung 403.
Sonnenbeobachtung am 8. Mai in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand steht eine große und einige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 904.
H- alpha Beobachtung 404.
Sonnenbeobachtung am 10. Mai in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand steht eine schmale und hohe Protuberanz.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 905.
H- alpha Beobachtung 405.
Sonnenbeobachtung am 12. Mai in Burggrafenhof, am Nachmittag.
Himmel und Bedingungen:
Fast wolkenloser Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand steht eine Protuberanz.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 906.
H- alpha Beobachtung 406.
Sonnenbeobachtung am 16. Mai in Burggrafenhof, in dem Vormittags- und Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand steht eine kleinen Protuberanz.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 907.
H- alpha Beobachtung 407.
Sonnenbeobachtung am 17. Mai bei Burggrafenhof, von 1915 bis 1940 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer und wolkenfreier Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Am Sonnenrand steht ein kleines Gebiet mit hellen Fackeln.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Am Sonnenrand kann ich zwei Gebiete mit Aktivität sehen.
In einer Aktiven Region direkt am Sonnenrand steht eine deutliche Chromosphärische
Fackel.
Am Sonnenrand steht an dieser Aktiven Region eine große aber kaum wahrnehmbare Protuberanz.
In der zweiten Aktiven Region direkt am Sonnenrand steht eine große aber schwache Chromosphärische Fackel sie sehr verzweigt ist.
Am
Sonnenrand steht bei dieser Aktiven Region ein breites Areal mit kleinen und niedrigen, aber sehr deutlich sichtbaren Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 908.
H- alpha Beobachtung 408.
Sonnenbeobachtung am 18. Mai bei Burggrafenhof, von 1350 bis 1420 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, nahezu wolkenfreier Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken zu sehen.
Am Sonnenrand steht eine große, helle und verzweigte Fackel.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Das Gegenstück der Fackel auf der Photosphäre findet sich in einer hellen und verzweigten Chromosphärischen Fackel. An dieser Fackel stehen
auch deutliche Protuberanzen.
Ich kann am Sonnenrand noch eine zweite Aktive Region mit einer kleineren aber deutlich sichtbaren Fackel sehen.
Außer den Protuberanzen der ersten Aktiven Region kann ich nur wenige weitere Protuberanzen am Sonnenrand sehen.
Die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 909.
H- alpha Beobachtung 409.
Sonnenbeobachtung am 19. Mai bei Burggrafenhof, von 1300 bis 1330 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, gering bewölkter Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ganz leicht
unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Nahe am Sonnenrand kann ich eine große Aktive Region sehen. In dieser Aktiven Region steht eine große, helle und verzweigte Chromosphärische
Fackel. In dieser Aktiven Region sehe ich auch kurze Filamente.
Am Sonnenrand stehen viele helle Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 910.
H- alpha Beobachtung 410.
Sonnenbeobachtung am 21. Mai bei Burggrafenhof, von 1320 bis 1340 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, locker bewölkter Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand steht eine große Protuberanz.
Die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 911.
H- alpha Beobachtung 411.
Sonnenbeobachtung am 29. Mai bei Dürrnfarrnbach, von 915 bis 945 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, gering bewölkter Himmel.
Leicht unruhiges aber scharfes Sonnenbild. Leicht
unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken. Am Sonnenrand steht ein kleines Areal Photosphärischer Fackeln.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Am Sonnenrand steht ein breites und deutliches Filament. In der Nähe von diesem Filament wirkt die Chromosphäre unruhig.
Am Sonnenrand
stehen einige kleine und helle und eine große, doppelte und helle Protuberanz. In der Nähe der kleinen Protuberanzen wirkt die Chromosphäre
ebenfalls unruhig. Ich meine auch eine schwache Chromosphärische Fackel sehen zu können.
Die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 912.
H- alpha Beobachtung 412.
Sonnenbeobachtung am 1. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1000 bis 1030 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ein kleiner und dunkler Fleck steht in der Nähe vom Sonnenrand. Der Fleck hat keine Penumbra.
Um den Fleck herum ist eine große,
verzweigte und deutlich sichtbare Photosphärische Fackel.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Die Region mit dem Sonnenfleck fällt kaum auf.
Am Sonnenrand steht eine große und drei kleinere Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 913.
H- alpha Beobachtung 413.
Sonnenbeobachtung am 2. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1140 bis 1200 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel sehr wenige Wolken. Leichter Wind.
Nicht ganz scharfes Sonnenbild.
Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand steht eine große und einige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 914.
H- alpha Beobachtung 414.
Sonnenbeobachtung am 3. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1215 bis 1245 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel. Beobachtung durch große Wolkenlücken.
Nicht sehr scharfes
Sonnenbild, unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12765 / 1
Direkt am Ostrand der Sonne steht ein größerer Fleck. Der Fleck hat eine deutliche Penumbra.
Die Granulation kann ich noch sehen.
H- alpha:
Den Fleck kann ich in der H-alpha Linie deutlich sehen. Am Fleck steht noch ein Filament.
Am Sonnenrand sind kaum Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 915.
H- alpha Beobachtung 415.
Sonnenbeobachtung am 12. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1610 bis 1640 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, leicht bewölkter Himmel. Mittlerer Wind.
Scharfes Sonnenbild, leicht
unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12765 / 1
In der Nähe vom Westrand steht ein einzelner, etwas größerer Fleck. Der Fleck wird vollständig von einer Penumbra umgeben.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Umbra vom Fleck aus der Aktiver Region 12765 kann ich gut sehen. Der Fleck steht in einer ausgedehnten Chromosphärischen Fackel.
Am Westrand der Sonne steht eine sehr große und sehr hohe aber lichtschwache Protuberanz. Am Sonnenrand kann ich noch eine weitere
Protuberanz sehen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 916.
H- alpha Beobachtung 416.
Sonnenbeobachtung am 13. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1300 bis 1330 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger, leicht blassblauer Himmel. Leichter Wind.
Noch scharfes Sonnenbild,
unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12765 / 2
Ein größerer Fleck mit umschließender Penumbra steht nahe am Süd-West Rand der Sonne. direkt am Fleck, in Richtung zum Rand der Sonnenscheibe
erkenne ich noch einen sehr kleinen Fleck.
Die Flecken stehen in einer blassen Fackel.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Den Fleck aus der Aktiven Region 12765 kann ich deutlich sehen. Der Fleck wird von einer hellen Chromosphärischen Fackel umgeben.
In
dieser Aktiven Region steht noch ein kleines und dunkles Filament das einem Fleck ähnlich sieht.
Protuberanzen kann ich nicht sehen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 917.
H- alpha Beobachtung 417.
Sonnenbeobachtung am 23. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1130 bis 1200 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit blauen Hintergrund.
Zum Teil ruhiges Sonnenbild das aber nicht
sehr scharf ist. Zum Teil ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich erahnen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand steht nur eine Protuberanz.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 918.
H- alpha Beobachtung 418.
Sonnenbeobachtung am 24. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1520 bis 1540 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter Himmel. Aufziehende dichte Bewölkung vom Osten.
Ruhiges und
scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand sehe ich keine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 919.
H- alpha Beobachtung 419.
Sonnenbeobachtung am 26. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1315 bis 1330 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, leicht bewölkter Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig.
Am Sonnenrand stehen einige kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 920.
H- alpha Beobachtung 420.
Sonnenbeobachtung am 27. Juni bei Dürrnfarrnbach, von 1130 bis 1200 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit klaren Abschnitten.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 921.
H- alpha Beobachtung 421.
Sonnenbeobachtung am 10. Juli bei Dürrnfarrnbach, von 950 bis 1010 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Aufziehende dichte Wolken von Nord-West. In Sonnennähe klarer Himmel. Mittlerer Wind.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken. An einer kleinen und hellen Fackel meine ich eine dunkle Struktur sehen zu können.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand steht nur eine kleine und schwache Protuberanz.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 922.
H- alpha Beobachtung 422.
Sonnenbeobachtung am 18. Juli in Burggrafenhof, in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter, blauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 35x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen nur vereinzelte kleine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 923.
H- alpha Beobachtung 423.
Sonnenbeobachtung am 19. Juli in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger, blassblauer Himmel.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann gerade noch sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre kann ich keine Aktivität erkennen.
Am Sonnenrand sehe ich keine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen, sie flirren durch die Luftunruhe stark.
Sonnenbeobachtung 924.
H- alpha Beobachtung 424.
Sonnenbeobachtung am 1. August in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Mit dünnen Wolken bewölkter Himmel. Vor der Sonne stehen dünne Wolken.
Mäßig
scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12767 / 1
Ein einzelner größerer Fleck in der Nähe vom Sonnenrand mit umschließender Penumbra.
Die Granulation kann gerade noch sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12767 kann ich gut sehen, sie ist aber nicht sehr spektakulär. Am gegenüberliegenden Sonnenrand steht eine kleine aber
helle Chromosphärische Fackel. An ihrer Stelle kann ich im Weißlicht eine helle Fackel sehen.
Am Sonnenrand sehe ich einige kleine
Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 925.
H- alpha Beobachtung 425.
Sonnenbeobachtung am 7. August in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Mäßig scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12770 / 2
Eine kleine bipolare Gruppe die aus einem großen Fleck mit deutlicher Umbra und umlaufender Penumbra und einem kleinen Fleck besteht.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Den Fleck der Aktiven Region 12770 kann ich gut sehen. In dieser Aktiven Region steht noch eine helle Chromosphärische Fackel. Die beiden
Aktiven Regionen 12769 und 12768 fallen noch gut auf.
Vor der Chromosphäre stehen noch zwei dunkle Filamente.
Am Sonnenrand steht
eine größere Protuberanz.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 926.
H- alpha Beobachtung 426.
Sonnenbeobachtung am 9. August in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wokenfreier, blassblauer Himmel.
Ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12770 / 4
Eine bipolare Gruppe die aus zwei größeren eng einander stehenden Flecken mit Penumbra und zwei undeutlichen Flecken besteht.
Am
Sonnenrand steht noch eine große und stark verzweigte Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12770 fällt gut auf. Die beiden Umbren der Flecken kann ich gut sehen. In dieser Aktiven Region steht noch eine
Chromosphärische Fackel und ein paar kleine Filamente.
Am Sonnenrand steht eine größere Protuberanz.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 927.
H- alpha Beobachtung 427.
Sonnenbeobachtung am 11. August in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Sehr blassblauer Himmel.
Ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12770 / 2
Bipolare, kleinere Gruppe. Zwei Flecken, einer mit angedeuteter Penumbra.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12770 fällt kaum auf. Auf der Chromosphäre kann ich nur ein kurzes und dunkles Filament sehen.
Am Sonnenrand stehen
einige, zum Teil auch größere Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 928.
H- alpha Beobachtung 428.
Sonnenbeobachtung am 21. August in Burggrafenhof, in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter, blauer Himmel.
Ruhiges Sonnenbild. Nur leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Vor der Chromosphäre kann ich ein paar Filamente sehen.
Am Sonnenrand sehe ich keine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 929.
H- alpha Beobachtung 429.
Sonnenbeobachtung am 23. August bei Dürrnfarrnbach, von 1840 bis 1900 Uhr MESZ.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel. Mittlerer bis stärkerer Wind.
Nicht sehr scharfes
Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken auf der Sonne sehen.
Die Granulation kann ich noch sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen keine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 930.
H- alpha Beobachtung 430.
Sonnenbeobachtung am 3. September in Burggrafenhof in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel, aufziehende Wolken. Vor der Sonne ziehen immer wieder dünne
Wolken durch.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist eine kleine Gruppe mit kurzen und dunklen Filamenten.
Am Sonnenrand sehe ich keine Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 931.
H- alpha Beobachtung 431.
Sonnenbeobachtung am 4. September in Burggrafenhof in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel. Vor der Sonne ziehen immer wieder Wolken durch.
Scharfes
Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Ich kann keine Flecken auf der Sonne sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand kann ich keine Protuberanzen sehen.
Die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 932.
H- alpha Beobachtung 432.
Sonnenbeobachtung am 7. September in Burggrafenhof in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter Himmel.
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich noch sehen.
H- alpha:
Die Fibrillen der Chromosphäre sind deutlich zu sehen. Ich kann einige dunkle Filamente sehen. Ein blasse Chromosphärische Fackel konnte
ich ebenfalls erkennen.
Am Sonnenrand stehen einige Protuberanzen.
Die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 933.
H- alpha Beobachtung 433.
Sonnenbeobachtung am 8. September in Burggrafenhof in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität
Am Sonnenrand stehen wenige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 934.
H- alpha Beobachtung 434.
Sonnenbeobachtung am 9. September in Burggrafenhof in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Nur leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig
Am Sonnenrand steht ein breites Areal mit hellen und großen Protuberanzen. Um den Sonnenrand herum stehen
noch weitere kleinere, aber deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 935.
H- alpha Beobachtung 435.
Sonnenbeobachtung am 12. September in Burggrafenhof in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blassblauer dunstiger Himmel mit aufziehenden dünnen Wolken.
Scharfes und ruhiges
Sonnenbild. Scharfer Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich sehr gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen einige kleine und eine größere Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 936.
H- alpha Beobachtung 436.
Sonnenbeobachtung am 27. September in Burggrafenhof in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter blauer Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12773 fällt auf der Chromosphäre als eine größere und hellere Stelle gut auf. Auf der restlichen Chromosphäre ist keine
Aktivität.
Am Sonnenrand steht eine bogenförmige und eine schwebende abgelöste Protuberanz. Neben diesen Protuberanzen kann ich nur wenige kleine
Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 937.
H- alpha Beobachtung 437.
Sonnenbeobachtung am 28. September in Burggrafenhof in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter blauer Himmel.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12773 fällt auf der Chromosphäre gut auf. Sie ist eine deutlich sichtbare und verzweigte Chromosphärische Fackel. Die
restlichen Chromosphäre ist ohne Aktivität.
Am Sonnenrand steht eine größere und sehr filigrane Protuberanz. Ein paar weitere und kleinere
Protuberanzen stehen ebenfalls am Sonnenrand.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 938.
H- alpha Beobachtung 438.
Sonnenbeobachtung am 29. September in Burggrafenhof in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist ohne Aktivität.
Am Sonnenrand stehen wenige kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 939.
H- alpha Beobachtung 439.
Sonnenbeobachtung am 2. Oktober in Burggrafenhof in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Der Himmel ist mit einer dünnen Wolkenschicht überzogen.
Scharfes und ruhiges
Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist ohne Aktivität.
Am Sonnenrand stehen wenige kleine, aber deutliche und helle Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 940.
H- alpha Beobachtung 440.
Sonnenbeobachtung am 3. Oktober in Burggrafenhof in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit großen Wolkenlücken. Vor der Sonne ist permanent eine dünne
Dunstschicht.
Blasses Sonnenbild. Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne kann ich keine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gerade noch sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist ohne Aktivität.
Am Sonnenrand kann ich nur wenige Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich noch gut sehen.
Sonnenbeobachtung 941.
H- alpha Beobachtung 441.
Sonnenbeobachtung am 4. Oktober in Burggrafenhof in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit großen Wolkenlücken.
Scharfes und ruhiges Sonnenbild. Ruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken. Am Sonnenrand steht eine große und deutlich sichtbare Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist ohne Aktivität.
Am Sonnenrand stehen wenige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 942.
H- alpha Beobachtung 442.
Sonnenbeobachtung am 5. Oktober in Burggrafenhof in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel mit großen Wolkenlücken.
Nicht ganz scharfes Sonnenbild.
Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Auf der Sonne sind keine Flecken.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Auf der Chromosphäre ist keine Aktivität.
Am Sonnenrand stehen einige kleine und eine größere Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 943.
H- alpha Beobachtung 443.
Sonnenbeobachtung am 11. Oktober in Burggrafenhof in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger, blassblauer Himmel.
Nicht sehr scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12775 / 11
Die Aktive Region 12775 ist eine bipolare Gruppe. Es sind kleine und etwas blasse Flecken. An den beiden größten Flecken vermute ich Ansätze
einer Penumbra.
Die Granulation kann ich noch gut sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig. Die Aktive Region 12775 kann ich auf der Chromosphäre nicht sehen.
Am Sonnenrand stehen wenige größere
und deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 944.
H- alpha Beobachtung 444.
Sonnenbeobachtung am 18. Oktober in Burggrafenhof in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger, blassblauer Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger
Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12776 / 3
Die Aktive Region 12776 ist eine bipolare Gruppe. Ein großer Fleck mit einer von Lichtbrücken zerteilten großen Umbra. Die Umbra wird vollständig
von einer Penumbra umschlossen.
In der Nähe vom großen Fleck kann ich noch zwei kleine Flecken sehen.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12776 kann ich deutlich sehen. Neben der deutlichen Umbra vom großen Fleck stehen in dieser Aktiven Region einige Filamente.
Die Chromosphärischen Fackeln die in dieser AR stehen sind klein und deutlich zu sehen.
Nahe am Sonnenrand fällt die Aktive Region 12775 durch eine
kleine und helle Fackel sehr auf.
Am Sonnenrand stehen große und deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehr gut sehen.
Sonnenbeobachtung 945.
H- alpha Beobachtung 445.
Sonnenbeobachtung am 21. Oktober in Burggrafenhof in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkig dunstiger, blassblauer Himmel.
Blasses Sonnenbild. Sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12776 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit großer Umbra und voll umschließender Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Umbra vom großen Fleck kann ich gut sehen. In dieser Aktiven Region erkenne ich noch Filamente und schwache Chromosphärische Fackeln.
Am Sonnenrand steht
eine sehr große Protuberanz. Eine weitere kleine aber deutliche Protuberanz kann ich am gegenüberliegenden Sonnenrand sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Sonnenbeobachtung 946.
H- alpha Beobachtung 446.
Sonnenbeobachtung am 22. Oktober in Burggrafenhof in den Vormittags und Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkig dunstiger, blassblauer Himmel.
Scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12776 / 1
Unipolare Gruppe mit einem einzelnen großen Fleck. Die Umbra wird von der Penumbra nicht vollständig umschlossen, sondern an einer schmalen
Stelle durchbricht die Umbra die Penumbra.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12776 kann ich gut erkennen. Die Umbra vom großen Fleck ist deutlich zu sehen. In dieser AR steht ein deutliches Filament
Am
Sonnenrand steht eine sehr große und filigrane Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 947.
H- alpha Beobachtung 447.
Sonnenbeobachtung am 24. Oktober in Burggrafenhof in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Leicht bewölkter Himmel.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12776 / 1
Unipolarer, einzelner Fleck am Sonnenrand. Große Umbra. Die Penumbra umschließt die Umbra fast vollständig. Sie wird an einer schmalen Stelle
von der Umbra durchstoßen.
Um den Fleck sehe ich schmale Fackeln.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12776 kann ich deutlich sehen. Die Umbra vom großen Fleck ist deutlich sichtbar
Am Sonnenrand steht eine größere und sonst
nur wenige kleine Protuberanzen. Für kurze Zeit konnte ich eine kleine und sehr helle Protuberanz sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 948.
H- alpha Beobachtung 448.
Sonnenbeobachtung am 27. Oktober in Burggrafenhof in den Vormittags und Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Bewölkter Himmel mit Wolkenlücken. Beobachtung durch Wolkenlücken.
Teilweise scharfes
Sonnenbild. Teilweise leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12778 / 18
Eine ausgedehnte bipolare Gruppe. 18 kleine und mittelgroße Flecken die teilweise eine Penumbra haben.
Die Granulation kann ich immer wieder gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12778 fällt sehr gut auf. Sie ist eine ausgedehnte Region auf der Chromosphäre. In dieser Aktiven Region stehen helle
Chromosphärische Fackeln und einige kleine Filamente.
Am Sonnenrand steht eine etwas größere Protuberanz.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich immer wieder gut sehen.
Die Sonne vom 27. Oktober 2020 mit der Aktiven Region 12778.
Sonnenbeobachtung 949.
H- alpha Beobachtung 449.
Sonnenbeobachtung am 28. Oktober bei Dürrnfarrnbach in den Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Stark bewölkter Himmel mit wenigen Wolkenlücken. Beobachtung durch Wolkenlücken. Stärkerer
Wind in Böen
Sehr unruhiges Sonnenbild, sehr unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12778 / 14
Die Aktive Region 12778 ist eine sehr ausgedehnte bipolare Gruppe. 14, zum Teil größere Flecken. Die größten Flecken haben eine Penumbra.
Die Granulation konnte ich nicht sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12778 konnte ich in einer Wolkenlücke gut sehen.
Am Sonnenrand konnte ich für kurze Zeit eine größere Protuberanz sehen.
Die Fibrillen konnte ich sehen, die Spikulen konnte ich nicht erkennen.
Sonnenbeobachtung 950.
H- alpha Beobachtung 450.
Sonnenbeobachtung am 31. Oktober bei Dürrnfarrnbach in den Nachmittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Teilweise mit dünnen Wolken bewölkter Himmel. Beobachtung durch Wolkenlücken
und teils dünnen Wolken vor der Sonne.
Teilweise ruhiges und scharfes Sonnenbild. Teilweise ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12779 / 3
Bipolare Gruppe. Drei kleine Flecken nahe am Sonnenrand.
• Aktive Region 12778 / 2
Ein großer Fleck mit Penumbra und blickweise ein weiterer Fleck. Die Gruppe steht direkt am Sonnenrand.
Beide Fleckengruppen stehen in deutlichen Fackeln.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die beiden Aktiven Regionen fallen kaum auf.
Am Sonnenrand stehen kleine Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 31. Oktober 2020.
Sonnenbeobachtung 951.
H- alpha Beobachtung 451.
Sonnenbeobachtung am 5. November bei Dürrnfarrnbach in den Mittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12781 / 12
Große bipolare Gruppe. Ein großer Fleck mit voll umschließener Penumbra. Ein lang gezogener Fleck mit umschließender Penumbra. Zwischen den
großen Flecken sind noch kleinere Flecken und Fetzen von Penumbren. Die Gruppe steht nahe am Sonnenrand.
In dieser Gruppe stehen noch schwache Fackeln.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die AR 12781 ist gut zu sehen. Die Umbren der großen Flecken sind deutlich zu sehen.
Zu Beginn der Beobachtung konnte ich einen hellen Flare in dieser
Gruppe sehen. Die Helligkeit lies schnell nach. In der AR stehen noch deutlich sichtbare Fackeln.
Am Sonnenrand stehen noch einige gut sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 5. November 2020.
Sonnenbeobachtung 952.
H- alpha Beobachtung 452.
Sonnenbeobachtung am 6. November bei Dürrnfarrnbach von 1030 bis 1115 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, leicht dunstiger Himmel.
Scharfes, aber leicht fahles Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12780 / 2
Kleine und unauffällige unipolare Gruppe. Kleine Flecken. Der größere der beiden Flecken hat eine angedeutete Penumbra.
• Aktive Region 12781 / 14
Große bipolare Gruppe.
Ein vorangehender großer einzelner Fleck mit umschließender Penumbra. Sehr strukturierte und zerklüftete große nachfolgende Flecken
mit großen Penumbren. Zwischen diesen Flecken sind noch weitere kleine Flecken mit Penumbren und abgelöste isolierte Penumbren.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die AR 12781 ist sehr deutlich.
Von den Flecken kann ich die Umbren, von den großen Flecken auch die Penumbren sehen. In dieser Aktiven Region
sind kurze Filamente. Im Zentrum dieser Aktiven Region ist entweder ein sehr kleiner und heller Flare oder eine Ellermann-Bombe. Die Aktive Region
wird von hellen und großen Chromosphärischen Fackeln durchzogen.
Die Aktive Region 12780 ist sehr unauffällig.
Am Sonnenrand stehen wenige, aber
zum Teil große und deutlich sichtbare Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich deutlich sehen.
Die Sonne vom 6. November 2020.
Sonnenbeobachtung 953.
H- alpha Beobachtung 453.
Sonnenbeobachtung am 7. November bei Dürrnfarrnbach von 1315 bis 1400 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Ruhiges und scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12781 / 20
Große bipüolare Gruppe.
Ein großer vorangehender Fleck mit umschließender Penumbra. Zwei große nachfolgende, komplex aufgebaute Flecken mit Penumbren. Zwischen den
Flecken sind noch weitere Flecken mit Penumbren und abgelöste Penumbren.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die AR 12781 ist sehr gut zu sehen.
Diese Aktive Region ist sehr strukturiert. Die Umbren und Penumbren der großen Flecken sind deutlich zu sehen. Die
Aktive Region ist durchzogen von Fackeln. In der Aktiven Region stehen helle Flares die nach 10 bis 15 Minuten wieder abebbten.
Am Sonnenrand
kann ich nur eine etwas größere Protuberanz sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich deutlich sehen.
Die Sonne vom 7. November 2020.
Sonnenbeobachtung 954.
H- alpha Beobachtung 454.
Sonnenbeobachtung am 14. November bei Dürrnfarrnbach von 1200 bis 1330 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Zum Anfang der Sonnenbeobachtung wolkiger und blassblauer Himmel. Nach einer Stunde
sind die Wolken so weit weiter gezogen, das gute Bedingungen herrschen.
Blasses aber scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12781 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit Penumbra steht nahe am Sonnenrand. Durch den Wilsoneffekt ist der Fleck sehr verzerrt. Der Fleck steht in einer
ausgedehnten Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die AR 12781 fällt gut auf. Der Fleck in dieser Aktiven Region ist deutlich zu sehen. In dieser Aktiven Region stehen deutliche Fackeln.
In der Aktiven Region 12782 stehen deutliche Filamente. Die Aktive Region ist von hellen Fackeln durchzogen. Im Weißlicht kann ich diese
Region nicht sehen.
Am Sonnenrand kann ich einige Protuberanzen sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Die Sonne vom 14. November 2020.
Sonnenbeobachtung 955.
H- alpha Beobachtung 455.
Sonnenbeobachtung am 15. November in Burggrafenhof von 1040 bis 1100 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkig dunstiger Himmel.
Blasses, noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Die Sonne ist frei von Flecken.
Von der Aktiven Region 12781 kann ich direkt am Sonnenrand noch Fackeln sehen.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Chromosphäre ist sehr ruhig. Reste von der Aktiven Region 12781 kann ich direkt am Sonnenrand sehen.
Fast in der Mitte der Sonne ist ein kurzes
Filament und leichte Aktivität. Diese Region kann der Aktiven Region 12782 zugeordnet werden.
Am Sonnenrand stehen viele Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 956.
H- alpha Beobachtung 456.
Sonnenbeobachtung am 18. November in Burggrafenhof von 1145 bis 1200 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Gering bewölkter Himmel.
Scharfes Sonnenbild. Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12783 / 1
Ein einzelner größerer Fleck steht nahe am Sonnenrand. Der Fleck hat eine große Penumbra. Der Fleck steht in einer Fackel.
Die Granulation kann ich gut sehen.
H- alpha:
Die Aktive Region 12783 kann ich gut sehen, sie ist aber unauffällig. Neben der Umbra vom Fleck kann ich noch schwache Fackeln und ein langes Filament
erkennen.
Am Sonnenrand stehen einige Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 957.
H- alpha Beobachtung 457.
Sonnenbeobachtung am 22. November in Burggrafenhof von 1140 bis 1215 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit großen Wolkenlücken.
Teils scharfes, teils unruhiges und leicht unscharfes Sonnenbild.
Wechselnd ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12785 / 1
Direkt am Ostrand der Sonne steht ein großer Fleck mit Penumbra.
• Aktive Region 12784 / 4
Sehr kleine und unauffällige bipolare Gruppe. Vier Flecken. Die größeren nachfolgenden Flecken haben eine Penumbra.
• Aktive Region 12783 / 1
Einzelner unipolarer großer Fleck. Der Fleck hat eine große vollständig umschließende Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Aktiven Regionen 12783 und 12784 fallen gut auf.
Von der Aktiven Region 12783 kann ich den Fleck gut sehen. In dieser Aktiven Region steht ein dünnes Filament. In beiden
Regionen stehen Fackeln.
Am Sonnenrand stehen teils große und helle Protuberanzen.
Genau am Sonenrand kann ich einen neuen Fleck sehen, den ich im Weißlicht zunächst nicht sehen konnte. Nach einer weiteren Beobachtung im Weißlicht konnte ich auch diesen Fleck sehen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 958.
H- alpha Beobachtung 458.
Sonnenbeobachtung am 29. November bei Dürrnfarrnbach von 930 bis 1000 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer Himmel ohne Wolken.
Scharfes, zu Anfang der Beobachtung durch die Horizontnähe leicht fahles Sonnenbild.
Leicht unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12786 / 12
Sehr große bipolare Gruppe.
Ein vorangehender sehr großer und komplex aufgebauter Fleck mit großer voll umschließender Penumbra. Die Umbra vom Fleck wird von mehreren
feinen Lichtbrücken unterteilt.
Die nachfolgenden Flecken sind deutlich kleiner und haben teilweise eine Penumbra. Zwischen den Flecken sind isolierte Stücke einer Penumbra.
• Aktive Region 12788 / 15
Bipolare Gruppe mit kleinen Flecken.
Die Flecken haben teilweise eine Penumbra.
• Aktive Region 12785 / 1
Unipolarer, einzelner größerer Fleck mit umschließender Penumbra.
• Aktive Region 12787 / 1
Ein einzelner kleiner Fleck nahe am Ostrand der Sonne.
Der Fleck steht bei einer Fackel.
• Aktive Region 12783 / 1
Einzelner Fleck mit Penumbra.
Der Fleck steht direkt am Westrand der Sonne.
• Aktive Region ohne Nummer / 1
Einzelner kleiner Fleck nahe am Süd-Ostrand der Sonne.
Den Fleck habe ich auf meinem Foto entdeckt.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die großen aktiven Regionen kann ich deutlich sehen.
Die Umbren der großen Flecken und die Penumbra vom großen Fleck kann ich deutlich sehen. Sehr deutlich sehe ich auch die
Superpenumbra vom großen Fleck.
Die Aktiven Regionen 12785, 86 und 88 sind durchzogen von filigranen Chromosphärischen Fackeln. In diesen Aktiven Regionen konnte ich dünne und dunkle Filamente sehen.
Beim
großen Fleck der Aktiven Region 12786 wurde während der Beobachtung eine Fackel deutlich heller. Das könnte ein Flare gewesen sein.
Auf der restlichen Chromosphäre konnte ich noch Filamente sehen.
Am Sonnenrand stehen helle und große, sehr filigrane Protuberanzen.
Die Protuberanzen verändern ihr Aussehen in kurzer Zeit sehr deutlich.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Die Sonne vom 29. November 2020.
Sonnenbeobachtung 959.
H- alpha Beobachtung 459.
Sonnenbeobachtung am 30. November in Burggrafenhof von 1030 bis 1100 Uhr MEZ.
Himmel und Bedingungen:
Blauer, wolkenloser Himmel.
Ruhiges, leicht fahles und nicht ganz scharfes Sonnenbild. Ruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12787 / 1
Ein einzelner kleiner Fleck in der Nähe vom Ostrand der Sonne.
• Aktive Region 12789 / 1
Ein einzelner kleiner Fleck nahe am Süd-Ostrand der Sonne.
• Aktive Region ohne Nummer / 1
Ein Fleck mit Penumbra direkt am Ostrand der Sonne.
• Aktive Region 12786 / 24
Große, langgezogene Gruppe.
Ein sehr großer vorangehender Fleck der sehr komplex aufgebaut ist. Die Umbra vom Fleck ist in mehrere Teile zerfallen. Die Penumbra
ist ebenfalls sehr strukturiert.
Nachfolgende deutlich kleinere Flecken mit Penumbren.
• Aktive Region 12788 / 7
Kleinere Gruppe mit kleinen Flecken.
• Aktive Region 12785 / 1
Einzelner größerer Fleck mit umschließender Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die Umbren der Aktiven Regionen 12785/6 kann ich gut sehen.
Vom großen Fleck der Aktiven Region 12786 kann ich die Penumbra und die Superpenumbra sehen.
Die Aktiven
Regionen 12786/8 werden von Fackeln und Filamenten durchzogen. In der Umgebung der Aktiven Regionen kann ich weitere Filamente und Fackeln sehen.
Am Sonnenrand stehen wenige Protuberanzen, davon stehen am Westrand die größeren Protuberanzen.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich gut sehen.
Sonnenbeobachtung 960.
H- alpha Beobachtung 460.
Sonnenbeobachtung am 31. Dezember in Burggrafenhof in den Vormittagsstunden.
Himmel und Bedingungen:
Wolkiger Himmel mit Wolkenlücken.
Noch scharfes Sonnenbild. Unruhiger Sonnenrand.
Weißlichtbeobachtung mit einem Maksutov Cassegrain, ∅ 110mm, ƒ 9,4 und
einem Folienfilter ND 5.0, ∅ 100mm, Vergrößerung 104x.
H-α Beobachtung mit einem Coronado PST, Vergrößerung 60x.
Weißlicht:
Aktive Region / Anzahl der Flecken:
• Aktive Region 12794 / 1
Ein einzelner großer Fleck mit umlaufender Penumbra. Die Umbra ist von Lichtbrücken zerteilt.
• Aktive Region 12795 / 9
Bipolare Gruppe. Kleine Flecken. Die größeren Flecken haben eine Penumbra.
Die Granulation kann ich sehen.
H- alpha:
Die beiden Aktiven Regionen sind zu sehen, sie sind aber nicht sehr aktiv.
Auf der Chromosphäre kann ich Fackeln und Filamente sehen.
Am Westrand steht ein ausgedehntes Areal mit deutlichen und einer sehr großen Protuberanz. Am Nordrand geht eine Protuberanz in ein Filament über.
Die Fibrillen und die Spikulen kann ich sehen.
Die Sonne vom 31. Dezember 2020.
Sonnenbeobachtung 961.
H- alpha Beobachtung 461.
Meine Relativkurve die ich mit den Daten meiner Beobachtungen erstellt habe (Stand Dezember 2020).