Die Mondsichel vom 7. April Ein neues Teleskop Der Mondaufgang vom 19. April Doppelsterne am Abendhimmel Die Beobachtungsnacht vom 1. auf dem 2. Juni Die Beobachtungsnacht vom 2. auf dem 3. Juni Weitwinkelokulare von Explore Scientific Leuchtende Nachtwolken vom 15. Juni Leuchtende Nachtwolken vom 21. Juni Die Beobachtungsnacht vom 28. auf dem 29. Juni Die Beobachtungsnacht vom 29. auf dem 30. Juni
Der Sonnenuntergang vom 6. April.
Aufgenommen bei Dürrnfarrnbach in Mittelfranken.
Aufgenommen bei Dürrnfarrnbach in Mittelfranken.
Der Vixen VMC110L, ein
110/1035mm Maksutov Cassegrain.
Dieses kleine Teleskop von Vixen habe ich mir als Objektiv mit langer Brennweite für meine Kamera zugelegt.
Ich möchte dieses Teleskop als Optik für die schmale Mondsichel, Mond- und Sonnenfinsternisse (mit entsprechenden Filter) und
Sternbedeckungen einsetzen. Bisher fertigte ich Aufnahmen von diesem Himmelsereignissen mit einer kleinen Bridgekamera an, bei der das
Mond- oder Sonnenbild nur einen kleinen Teil vom Sensor in Anspruch nimmt und das Bild vom Mond oder der Sonne entsprechend klein ist.
Gerechnet habe ich dieses Teleskop für meine Panasonic LUMIX G70, die einen 17,3 x 13mm großen Sensor hat.
Als Aufsuchhilfe setze ich einen "TS SkyfinderV", LED Leuchtpunktsucher ein.
Das Teleskop hat einen fest eingebauten Klappspiegel, zwischen den schnell zwischen einem Okular und der Kamera umgeschaltet werden kann.
Das Objekt kann mit dem Okular zentriert werden, damit ist es auch gleichzeitig in der Kamera zentriert.
Der Fokusknopf wird zwar durch
die Kamera verdeckt, ist aber immer noch gut bedienbar. Der Fokusknopf läuft sehr weich, fast schon etwas zu weich.
Das Teleskop ist sehr kompakt bei langer Brennweite und auch sehr leicht. Ich werde diese Optik zukünftig mit Filterfolie für die Beobachtung
der Sonne im Weißlicht einsetzen, als Ersatz für dem 80/400mm Refraktor der bei höherer Vergrößerung einen deutlichen Farbfehler einführt.
In der Dämmerung habe ich noch ein Bild vom Mond aufgenommen:
Der Mondaufgang vom 19. April.
Am Abend vom 19. April versuchte ich ein Video vom Vollmond-Aufgang zu erstellen.
Die Kamera für die Aufnahme der einzelnen Bilder war eine
Panasonic LUMIX DMC FZ150, die ich mit einem programmierbaren Fernauslöser ausstattete.
Der Hintergrund war dieses mal nicht so interessant. Mein Berg, der Solarberg westlich von Fürth und Nürnberg wurde leider kurzfristig
gesperrt.
Vom Solarberg aus habe ich im Vordergrund Nürnberg und Fürth, was eine bessere Kulisse ergibt wie beim
Mondaufgang vom 20. Juli 2016.
Die Daten zum Video:
Alle Bilder wurden mit der gleichen Kameraeinstellung aufgenommen.
Mit einem Klick in die Kamera startet das Video.
Ein streikender Motor und doppeltes im Okular.
Am Abend vom 21. April wollte ich vor Mondaufgang noch ein paar Doppelsterne beobachten. An diesem Abend setzte ich meinem Vixen VCM 110L
und den 80/400mm Refraktor als Großfeldsucher ein. Beide Teleskope habe ich zusammen auf die Losmandy G11 montiert.
Nachdem alles aufgebaut war und ich starten wollte, wollte der Motor in der Rektaszension nicht mehr. Nach dem einschalten gab er komische
Geräusche von sich und bewegte sich nicht mehr.
Nach dem ich alle Fehler ausgeschlossen habe, wie Kabelfehler oder einen Fehler der
Steuerung habe ich noch in der Dämmerung den Motor der Deklination und den der defekten Rektaszension umgebaut, um wenigstens eine Nachführung
zu haben. Nachdem das alles geschafft war, konnte ich noch ein paar Doppelsterne trennen.
Die Daten zu den Doppelsternen sind dem "The Canbridge Double Star Atlas, Second Edition" entnommen.
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
32 α Regulus Σ II 6 |
★★ | Löwe | 35x | A (BC), 1.4/8.2 Mag, 2.9' Abstand. Weiß-bläulich/rötlich. Schwacher Begleiter. |
|
41 γ Algieba Σ 1424 |
★★ | Löwe | 94x | A B, 2.4/3.6 Mag, 4.6" Abstand. Gold/Gold. Sehr enges Paar, das gerade noch getrennt ist. Gleich helle Sterne. |
|
54 Leo Σ 1487 |
★★ | Löwe | 94x | A (BaBb), 4.5/6.3 Mag, 6.4" Abstand. Bläulich/bläulich. Enges Paar. Gering schwächerer Begleiter. |
|
7 δ Algorab Sh 145 |
★★ | Rabe | 35x | A B, 3.0/8.5 Mag, 25" Abstand. Weißlich-bläulich/leichtes lila. Enges Paar. Schwacher Begleiter. |
|
29 γ Porrima Σ 1670 |
★★ | Jungfrau | 154x | A B, 3.5/3.5 Mag, 2.0" Abstand. Gelblich/gelblich. Sehr enges Paar. Gleich helle Sterne. |
Statistik (nur Deep Sky): 2.391 Beobachtungen, 1.416 Objekte.
Die Beobachtungsnacht vom 1. auf dem 2. Juni.
Galaxien und Kugelsternhaufen.
Meinem 12" Newton stellte ich wieder an meinem
Beobachtungsplatz im Steigerwald auf. Fern von künstlichen Lichtern und der Zivilisation konnte ich wieder ungestört am Nachthimmel
beobachten.
Wolken am Westhimmel.
Himmel und Bedingungen:
Anfangs der Nacht waren über dem Himmel dünne Wolken verteilt, die sich mit der Zeit auflösten. Der Nordhimmel war völlig frei von Wolken.
Die Durchsicht war sehr gut, auch die Luft war ruhig, was hohe Vergrößerungen zuließ. Nach ½3 Uhr kam leichter Wind auf und auch die
Wolken wurden mehr.
In dieser Nacht beobachtete ich Gelaxien und Kugelsternhaufen.
Neben den SQM-L Messwerten habe ich auch in dieser Nacht wieder die
Infrarot Messwerte aufgezeichnet.
Am Anfang der Nacht waren vor allem am Südhimmel noch dünne Wolken. Um Jupiter entstand ein kleiner Halo.
Zeit in MESZ | SQM-L | Infrarot |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2320 Uhr MESZ | 20m55/□" Zenit | - 7,3°C Zenit |
NGC 5473 | Gx | Großer Bär | 179x | Die Galaxie ist eine kleine runde Aufhellung. Sie hat einen kleinen und hellen Kern. Die Galaxie steht in einer Sternkette. Sie unterscheidet sich in ihrem Aussehen deutlich von den umgebenden Sternen. |
|
NGC 5485 | Gx | Großer Bär | 179x | Eine kleine, leicht ovale Galaxie die ich im Feld noch gut sehen kann. Indirekt blitzt in der Galaxie ein schwacher Stern auf. |
|
NGC 5422 | Gx | Großer Bär | 255x | Eine kleine schmale und längliche Aufhellung. Die Galaxie wird im Indirekten Sehen deutlich länger. Heller Kern oder ein Stern vor der Galaxie. |
2345 Uhr MESZ | 21m16/□" Zenit | - 9,1°C Zenit |
NGC 5443 | Gx | Großer Bär | 255x | Die Galaxie ist eine mittelgroße, länglich ovale Aufhellung, die im Feld gerade noch auffällt. Die nicht sehr helle Galaxie ist gleichmäßig hell. |
025 Uhr MESZ | 21m41/□" Zenit | - 9,0°C Zenit |
NGC 5879 | Gx | Drache | 179x 343x |
Eine etwas größere, deutlich sichtbare Galaxie. ovale, längliche Form. Bei einer Vergrößerung von 343x wird die Galaxie zur Mitte breiter und heller. Die Galaxie ist nicht gleichmäßig hell, sie wirkt etwas fleckig. |
055 Uhr MESZ | 21m43/□" Zenit | - 8,9°C Zenit |
Jupiter | ♃ | Schlangenträger | 400x | Polfilter | Das SEB ist ganz verschwunden. An der Südseite vom GRF schmiegt sich eine deutlich dunkle Struktur an. |
Saturn | ♄ | Schütze | 179x | Die erste Beobachtung von Saturn im Jahr 2019. Saturn steht noch zu tief um ihn vernünftig beobachten zu können. Ansätze der Cassinischen Teilung und zwei Wolkenbänder auf Saturn konnte ich sehen. |
Die Wolken lösten sich langsam auf, die Bedingungen wurden besser.
125 Uhr MESZ | 21m43/□" Zenit | - 9,0°C Zenit |
V Oph | ★ | Schlangenträger | 50x | Schwacher Stern. Noch deutlich sichtbares dunkles Orange. |
|
NGC 6171 (Messier 107) |
Kh | Schlangenträger | 343x | Deutlich sichtbarer Kugelsternhaufen. Ich kann viele einzelne Sterne erkennen. Der Hintergrund bleibt leicht neblig. Die Form vom Kugelsternhaufen ist etwas unregelmäßig rund. |
200 Uhr MESZ | 21m45/□" Zenit | - 9,1°C Zenit |
NGC 6229 | Kh | Herkules | 400x | Kleiner, kompakter Kugelsternhaufen. Der Kugelsternhaufen ist im Feld gut zu sehen. Annähernd runde Form. Kompakter und heller Kern, der nicht in einzelne Sterne aufgelöst ist. Um den Kern ist es "grießelig", aber nicht so richtig in einzlne Sterne aufgelöst. |
230 Uhr MESZ | 21m35/□" Zenit | - 8,7°C Zenit |
NGC 6342 | Kh | Schlangenträger | 343x | Kleinerer, etwas schwächerer Kugelsternhaufen. Runde Form. Neblige Aufhellung. Ich kann keine einzelnen Sterne sehen. |
250 Uhr MESZ | 21m21/□" Zenit | - 8,3°C Zenit |
NGC 6333 (Messier 9) |
Kh | Schlangenträger | 400x | Heller, mittelgroßer Kugelsternhaufen. Sehr unregelmäßige Form. Die Sterne sind im Kugelsternhaufen unregelmäßig verteilt. Es gibt im Haufen kleine und helle Ansammlungen der Sterne. Ich kann einzelne Sterne sehen, der größte Teil bleibt aber unaufgelöst. |
Mit dem Beginn der Morgendämmerung beendete ich die Beobachtungsnacht.
Statistik (nur Deep Sky): 2.396 Beobachtungen, 1.417 Objekte.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.
Die Infrarot Messwerte für diese Nacht.
Die Beobachtungsnacht vom 2. auf dem 3. Juni.
Sterne bis zum Horizont.
Eine weitere Nacht im dunklen Steigerwald. Auch in dieser Nacht beobachtete ich mit meinem 12" Newton.
Wolkenloser und blauer Himmel.
Himmel und Bedingungen:
In dieser Nacht hatte ich einen sehr klaren Himmel, völlig ohne Wolken. Die Durchsicht war sehr gut, das Seeing aber nur mittelmäßig.
Die Milchstraße war sehr hell, kontrastreich und strukturiert. Ich konnte die Milchstraße bis zum Horizont sehen.
Die gesamte Nacht
wehte ein mittlerer Wind, der durch den Wald abgefangen wurde.
Mein kurzes Programm für diese Nacht war bunt gemischt. Es kamen Galaxien, Offene- und Kugelsternhaufen in das Okular.
Das Teleskop ist aufgebaut, die Nacht kann beginnen.
Die Objekte die ich in dieser Nacht beobachtete und die Beschreibungen der Eindrücke im Okular:
Zeit in MESZ | SQM-L | Infrarot |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
2325 Uhr MESZ | 20m84/□" Zenit | - 6,7°C Zenit |
NGC 5474 | Gx | Großer Bär | 179x | Beobachtung am aufgehellten Himmel. Die Galaxie ist eine mittelgroße, blasse Aufhellung die ich gerade noch sehen kann. Sie ist gleichmäßig hell. Strukturen kann ich keine erkennen. |
2355 Uhr MESZ | 21m30/□" Zenit | - 7,1°C Zenit |
"Normans Kette" | ⁂ | Bärenhüter | 67x | Eine Sterngruppe, bestehend aus drei Sternen, die im Laufe der Jahre eine deutliche
Bewegung zeigen sollen. Die Koordinaten: R.A.: 14h 26m 40s; Dekl.: 23° 31' 39". Eine kleine Gruppe aus drei Sternen. Der mittlere der drei Sterne ist blickweise leicht orange. |
035 Uhr MESZ | 21m45/□" Zenit | - 6,9°C Zenit |
NGC 6217 | Gx | Kleiner Bär | 255x | Deutlich sichtbare Galaxie. Mittelhelle, neblige Aufhellung. Ovale Form. Die Galaxie wird zum Kern deutlich heller. Im Indirekten Sehen ein sternförmiger Kern oder ein Stern vor dem Kern. |
In dieser Nacht konnte ich Sterne direkt am Horizont sehen, so gut war die Durchsicht. Der südlichste Stern auf dem Bild ist υ
Scorpii Lesath, der bei der Aufnahme vom Bild 3° über dem Horizomt stand.
Seine Koordinaten: R.A.: 17h30m45s DE: -37°17'45.51".
100 Uhr MESZ | 21m48/□" Zenit | - 7,0°C Zenit |
NGC 6218 (Messier 12) |
Kh | Schlangenträger | 343x | Sehr heller und sehr großer Kugelsternhaufen. Der Kugelsternhaufen ist im Feld nicht zu übersehen. Etwas ovale Form. Vom dichten Zentrum gehen unzählige Sternketten heraus. Ich kann bis in das Zentrum hinein unzählige einzelne Sterne sehen. Der Hintergrund vom Zentrum bleibt neblig. Im 80mm Sucher kann ich den Sternhaufen deutlich sehen. |
|
NGC 6254 (Messier 10) |
Kh | Schlangenträger | 343x | Großer und heller Kugelsternhaufen, der im Feld sofort auffällt. Annähernd runde Form. Der Sternhaufen ist bis in das Zentrum in einzelne Sterne aufgelöst. Der Hintergrund vom Zentrum bleibt neblig. im 80mm Sucher fällt der Sternhaufen sofort auf. |
150 Uhr MESZ | 21m46/□" Zenit | - 6,8°C Zenit |
NGC 6451 | Oh | Skorpion | 179x | Der Offene Sternhaufen ist im Feld noch deutlich zu sehen. Der Sternhaufen hat eine sehr unregelmäßige Form. Er besteht aus vielen verschieden hellen Sternen. Im Haufen sind viele schwache und Sterne von mittlerer Helligkeit. Direkt am Nordrand ist eine kleine Sterngruppe etwas abgesetzt vom Haufen. Der Sternhaufen ist in einzelne Sterne aufgelöst. |
210 Uhr MESZ | 21m45/□" Zenit | - 6,7°C Zenit |
Jupiter | ♃ | Schlangenträger | 109x | Das SEB und das NEB sind heute deutlich zu sehen. Die Monde stehen in einer interessanten Konstellation
östlich von Jupiter. Durch die Luftunruhe ist Jupiter sehr unruhig im Okular. |
|
Saturn | ♄ | Schütze | 255x | Saturn wird durch die Luftunruhe sehr in Mitleidenschaft gezogen. Details sind weder am Saturn noch im Ring zu sehen. |
225 Uhr MESZ | 21m43/□" Zenit | - 7,2°C Zenit |
Die Dämmerung setzt ein, ich beendete die Beobachtungsnacht.
Statistik (nur Deep Sky): 2.402 Beobachtungen, 1.419 Objekte.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.
Die Infrarot Messwerte für diese Nacht.
Weitwinkelokulare von Explore Scientific.
Neue Weitwinkelokulare für den Newton.
Mit diesen vier Okularen habe ich meine alten Meade Serie 4000 Okulare komplett ersetzt. Die Explore Scientific Okulare, die ich mir bisher
zugelegt habe, bieten ein helleres Bild als die alten Serie 4000 Okulare.
Eingesetzt werden diese Okulare vorwiegend an meinem 300/1200mm
Newton.
Die Daten dieser Okulare an meinem 300/1200mm Newton:
14mm | Vx: 86x 3,4mm AP FOV 1,0° |
8,8mm | Vx: 136x 2,2mm AP FOV 0,6° |
6,7mm | Vx: 179x 1,6mm AP FOV 0,5° |
4,7mm | Vx: 255x 1,2mm AP FOV 0,3° |
Ein Feld Leuchtender Nachtwolken konnte ich in der Nacht vom 15. auf dem 16. Juni sehen.
Die Wolken waren visuell unauffällig aber
dennoch gut zu sehen.
Aufgenommen habe ich das Bild bei Dürrnfarrnbach in Mittelfranken.
Die Daten zum Bild:
Am Abend vom 21. Juni wurden nach und nach die ersten Ausläufer der Leuchtenden Nachtwolken sichtbar. Zunächst war ich mir nicht sicher,
ob es sich doch nur um Cirren der Troposphäre handelt.
Die Leuchtenden Nachtwolken überzogen den Nordhimmel bis in den Zenit hinein.
Der Anblick des aufgehellten Himmels war schon surreal.
In den Wolken waren viele kleine Strukturen und Wellen zu sehen.
Diese
Leuchtenden Nachtwolken waren die hellsten und mit der größten Ausdehnung, die ich bisher sehen konnte.
Ein Klick in das jeweilige Bild öffnet ein größeres Bild.
Die "Rippen" an der Süd-West Kante der Wolken.
Die Beobachtungsnacht vom 28. auf dem 29. Juni.
Sternhaufen in der Sommernacht.
An meinem Platz im Steigerwald beobachtete ich wieder mit meinem
12" Newton die gesamte kurze Sommernacht hindurch.
Der Abendhimmel.
Himmel und Bedingungen:
Ich hatte eine sehr klare und transparente Nacht. Die Milchstraße war hell und sehr strukturiert bis zum Horizont zu sehen.
Die Luft war
in dieser Nacht sehr ruhig. Es ging ein beständiger leichter bis mittlerer Wind.
In dieser Nacht beobachtete ich Offene und Kugelsternhaufen.
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Jupiter | ♃ | Schlangenträger | 255x | Jupiter ist sehr unruhig im Okular. Die Farben der Bänder und vom Großen Roten Fleck sind sehr gut zu sehen. Ich konnte den Beginn von der Io Bedeckung beobachten. Das Scheibchen von Io verschwand ganz langsam hinter Jupiter. |
|
Saturn | ♄ | Schütze | 255x | Saturn steht noch zu tief über dem Horizont um ihn sinnvoll zu beobachten. |
Jupiter und Saturn.
2355 Uhr MESZ | 21m03/□" Zenit |
Σ 2202, 61 Oph | ★★ | Schlangenträger | 50x | Zwei gleich helle Sterne. Weiß - Bläulich Weiß. |
|
NGC 6426 | Kh | Schlangenträger | 255x | Den Kugelsternhaufen kann ich im Feld gerade noch sehen. Er ist ein schwacher, nebliger und unregelmäßig geformter Fleck. Im Indirekten Sehen blitzen ein paar Sterne auf. |
|
IC 4665 | Oh | Schlangenträger | 40x | Sehr großer Offener Sternhaufen. Die Sterne sind sehr locker angeordnet. Im Haufen sind wenige helle Sterne und viele schwache Sterne. Der Offene Sternhaufen passt nicht in das Feld vom Okular (2,0°). Im 80mm Sucher sind die hellen Sterne zu sehen. |
|
Cr 350 | Oh | Schlangenträger | 40x | Im Okular ist eine lockere aber deutliche Ansammlung von Sternen zu sehen. Der Offene Sternhaufen hebt sich besonders beim bewegen des Teleskops deutlich vom Hintergrund ab. Der Offene Sternhaufen besteht aus mittelhellen und schwächeren Sternen, die in vielen Sternketten angeordnet sind. Im 80mm Sucher ist der Sternhaufen ebenfalls gut zu sehen. Durch das große Feld vom Sucher fällt der Sternhaufen im Feld besser auf. |
Südhorizont.
120 Uhr MESZ | 21m41/□" Zenit |
NGC 6760 | Kh | Adler | 343x | Ein schwacher Kugelsternhaufen der im Feld noch gut auffällt. Annähernd runde Aufhellung die zur Mitte etwas heller wird. Einzelne Sterne kann ich nicht sehen. |
140 Uhr MESZ | 21m36/□" Zenit |
NGC 6802 | Oh | Füchschen | 343x | Ein sehr schwacher Offener Sternhaufen. Der Sternhaufen fällt im Feld gerade noch auf. Er hat eine lange und schmale rechteckige Form, die 4:1 Nord-Süd ausgerichtet ist. Der Sterhaufen besteht aus vielen sehr schwachen Sternen die eng angeordnet sind. Aufgelöst. Im 30mm Ausuchokular ist der Offene Sternhaufen als eine schmale neblige Aufhellung im Feld zu sehen. |
|
Cr 399 | ⁂ | Füchschen | 40x | Kleiderbügelhaufen. Eine sehr große Sterngruppe Die Sterne sind weit verstreut. Der Sternhaufen passt nicht in das Feld vom Okular (2°). Er besteht aus hellen bläulich-weißen Sternen und schwächeren Sternen. Die Form von Kleiderbügel kann ich in Newton sind gut sehen. Im 80mm Sucher ist die Sterngruppe gut zu sehen. Die Form vom Kleiderbügel kann ich gut erkennen. Mit den freien Augen kann ich die Sterngruppe ebenfalls sehen. |
200 Uhr MESZ | 21m33/□" Zenit |
NGC 6823 | Oh | Füchschen | 179x | Ein kleiner Offener Sternhaufen, der im Feld noch gut auffällt. Wenige locker angeordnete Sterne. Im Haufen sind mittelhelle und schwächere Sterne. Ovale Form. Aufgelöst. |
|
NGC 6830 | Oh | Füchschen | 179x | Ein kleiner Offener Sternhaufen, der im Feld noch gut auffällt. Wenige mittelhelle und locker verteilte Sterne, die im einem "X" angeordnet sind. Der Haufen hat eine unregelmäßige Form. Im 80mm Sucher kann ich den Sternhaufen als einen nebligen Fleck sehen. |
|
Stock 1 | Oh | Füchschen | 40x | Der Offene Sternhaufen hebt sich durch seine höhere Sterndichte im Feld ab. Großer und ausgedehnter Sternhaufen. Sehr locker und unregelmäßig in Sternketten angeordnete Sterne. Aufgelöst. Im 80mm Sucher fällt der Sternhaufen etwas besser auf. |
235 Uhr MESZ | 21m22/□" Zenit |
NGC 6834 | Oh | Schwan | 179x | Der Offene Sternhaufen fällt im Feld nicht so sehr auf. Kleiner Sternhaufen. Die Sterne stehen nicht sehr eng zusammen. Viele mittelhelle und schwache Sterne. Leicht unregelmäßige Form. Aufgelöst. |
Morgenhimmel.
Statistik (nur Deep Sky): 2.407 Beobachtungen, 1.418 Objekte.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.
Die Beobachtungsnacht vom 29. auf dem 30. Juni.
Die zweite Sommernacht.
Wieder beobachtete ich an meinem Platz im Steigerwald. Mein Teleskop für diese Nacht war wieder der
12" Newton.
Aufsteigender Erdschattenbogen.
Himmel und Bedingungen:
Diese Nacht war klar und transparent. Die Luftruhe ließ hohe Vergrößerungen zu. Die Milchstraße war hell und strukturiert bis zum Horizont
zu sehen. Es ging ein beständiger leichter Wind.
In dieser Nacht beobachtete ich Kugelsternhaufen sowie einen Planetarischen Nebel.
Zeit in MESZ | SQM-L |
Katalognummer | Typ | Sternbild | Vx. | Filter | Beschreibung |
Jupiter | ♃ | Schlangenträger | 136x | Jupiter ist durch seine geringe Höhe über dem Horizont sehr unruhig im Okular. Nur selten sind ruhige
Momente vorhanden. Der Schatten von Io auf Jupiter ist sehr deutlich zu sehen. Io selbst konnte ich erst wenige Minuten vor dem Ende des Durchgangs als helles Scheibchen sehen. Io lößte sich ganz langsam von Jupiter. |
2350 Uhr MESZ | 20m88/□" Zenit |
NGC 6266 (Messier 62) |
Kh | Schlangenträger | 255x | Der Kugelsternhaufen fällt im Feld sofort auf. Heller und mittelgroßer Kugelsternhaufen. Helles und großes Zentrum. Die Bereiche um das Zentrum herum sind "grießelig". Ich meine ein paar einzelne Sterne sehen zu können. Im 80mm Sucher ist der Kugelsternhaufen zu sehen. |
|
NGC 6273 (Messier 19) |
Kh | Schlangenträger | 255x | Der Kugelsternhaufen ist im Feld sehr deutlich zu sehen. Mittelgroßer und heller Kugelsternhaufen. Ovale Form. Der Kugelsternhaufen ist annähernd gleich hell. Der Kugelsternhaufen wirkt über seine gesamte Ausdehnung stark "grießelig", eine Stufe unterhalb um einzelne Sterne deutlich aufzulösen. An der Nordkante vom Kugelsternhaufen stehen drei sehr schwache Sterne. Der Kugelsternhaufen ist im 80mm Sucher deutlich zu sehen. |
010 Uhr MESZ | 21m26/□" Zenit |
NGC 6284 | Kh | Schlangenträger | 255x | Ein kleiner Kugelsternhaufen der im Feld noch gut zu sehen ist. Kleine runde Aufhellung die zur Mitte etwas heller wird. Kleiner heller Kern oder ein Stern vor dem Kern. Einzelne Sterne kann ich nicht sehen. |
030 Uhr MESZ | 21m38/□" Zenit |
NGC 6401 | Kh | Schlangenträger | 255x | Der Kugelsternhaufen fällt im Feld gerade noch auf. Kleiner und schwacher Kugelsternhaufen. Neblige Aufhellung. Ich kann keine Sterne auflösen. Direkt an der Ostkante vom Kugelsternhaufen steht ein schwacher Stern. |
050 Uhr MESZ | 21m41/□" Zenit |
NGC 6544 | Kh | Schütze | 255x | Kleiner Kugelsternhaufen der im Feld noch gut auffällt. Der Kugelsternhaufen hat eine nicht ganz runde Form und ist auch nicht sehr hell. Ich meine, ein paar einzelne Sterne auflösen zu können. Der Rest bleibt neblig. |
110 Uhr MESZ | 21m42/□" Zenit |
NGC 6553 | Kh | Schütze | 255x | Deutlich sichtbarer Kugelsternhaufen. Neblige ovale Aufhellung die gleichmäßig hell ist. Ich kann keine einzelnen Sterne auflösen. |
125 Uhr MESZ | 21m41/□" Zenit |
NGC 6624 | Kh | Schütze | 255x | Kleiner und heller Kugelsternhaufen der im Feld gut auffällt. Runde Form. Heller Kern. Schwächere Bereiche um dem Kern. Ich kann keine einzelnen Sterne auflösen. |
145 Uhr MESZ | 21m36/□" Zenit |
NGC 6781 | Pn | Adler | 255x | [O III] | Der Planetarische Nebel ist ohne Filter im Feld gut zu sehen. mit dem [O III] Filter ist der Nebel deutlicher zu sehen. Es ist ein mittelgroßer Planetarischer Nebel. Ein rundes Scheibchen das blickweise in der Mitte dunkler wird, so das der Eindruck eines breites Rings entsteht. Sonst ist das Scheibchen nahezu gleichmäßig hell. |
200 Uhr MESZ | 21m36/□" Zenit |
Der Himmel im Westen.
Statistik (nur Deep Sky): 2.415 Beobachtungen, 1.421 Objekte.
Die SQM-L Messwerte für diese Nacht.